KfW: Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare

Eine junge Frau im Anzug, lächelnd und Kunden die Hände schüttelnd.Foto: stock.adobe.com / sebra
Green Bonds erfreuen sich am Kapitalmarkt hoher Beliebtheit.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine neue grüne Anleihe über ein Volumen von zwei Milliarden Dollar platziert. Die Emissionen zur Refinanzierung der Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz steuern Rekordniveau an.

Die KfW vermeldete Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare. So hat die Bank eine weitere grüne Anleihe über zwei Milliarden Dollar bei internationalen Investoren platziert. Wie die KfW mitteilte, habe sie bisher im Jahr elf derartige Anleihen ausgegeben und dafür 5,24 Milliarden Euro eingenommen. Für das Gesamtjahr erwartet die Bank bis zu acht Milliarden Euro. Das wäre ein Rekord an Green-Bond-Emissionen, wie eine Sprecherin dem Solarserver sagte.

Mit den grünen Zinspapieren refinanziert die KfW ihre Förderprogramme Erneuerbare Energien Standard und Energieeffizientes Bauen. Auch dort sei mit einer Rekordnachfrage zu rechnen. Die Gelder kommen vor allem für Projekte in Deutschland, aber auch in Europa zum Einsatz.

Die Bank legt die Green Bonds seit 2014 auf. Derartige Zinspapiere sind für Großinvestoren von Bedeutung, um ihre Anleihen-Portfolien nachhaltiger gestalten zu können.

Die Emissionen im laufenden Jahr sind in verschiedenen Währungen denominiert, je nach Investorenbedarf. Neben Euro und Dollar hat die Bank im laufenden Jahr auch Bonds in norwegischen Kronen, Hongkong-Dollar, ungarischem Forint und polnischen Zloty ausgegeben. So lassen sich nach Auskunft der Bank die Konditionen im Sinne der KfW optimieren.

Der zuletzt ausgegebene Bonds läuft über zehn Jahre und ist mit einem Kupon von 0,75 Prozent ausgestattet. Er verfügt zudem über die beste Note der Ratingagenturen (AAA). Zu den Zeichnern der Papiere zählen zu 43 Prozent Zentralbanken, 27 Prozent Geschäftsbanken, 21 Prozent Investmentverwalter und 9 Prozent Versicherungen und Pensionsfonds. Zudem kam mit 23 Prozent der Großteil der Investoren aus Asien. Deutschland und Amerika stellten je 21 Prozent.

19.8.2020 | Quelle: KfW | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen