Neue Software zum Check von Wellenenergie-Kraftwerken

Schwimmkörper des Onshore-WellenkraftwerkesFoto: Eco Wafe Power
Onshore-Wellenkraftwerk der schwedischen Eco Wafe Power in Gibraltar.
Das schwedische Wellenenergie-Unternehmen Eco Wave Power (EWPG Holding AB) entwickelt eine neue Software zur Überprüfung von Wellenkraftwerken in Echtzeit. Das Programm soll nicht nur die Produktionseffizienz untersuchen, sondern ermöglicht auch die rechtzeitige Wartung der Wellenenergie-Kraftwerke.

Eco Wave Power hat ein Onshore-Wellenkraftwerk entwickelt, dessen Module fest an Felsküsten, Kaimauern, Piers und ähnlichen Bauwerken montiert werden. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von EWPG hält die bislang mangelnde Möglichkeit einer Echtzeitüberprüfung der Produktion für ein Manko der gesammten Wellenenergie-Branche. Von der Entwicklung einer entsprechenden Software verspricht sich das Unternehmen daher eine erhebliche Verbesseriung der Bankability des Wellenenergie-Sektors. Neben der Fremdfinanzierung sollen aber auch Wartungsprozesse durch die Software verbessert werden, was zu einer dauerhaften Kostenminimierung führen soll.

Analyse einzelner Kraftwerksmodule

EWPG entwickelt ein Computersystem, das einerseits mit Wellenmesstechnik und andererseits mit den einzelnen Modulen eines Wellenkraftwerks verbunden ist. Ziel ist es, einen schnellen Bericht über den aktuellen Wirkungsgrad der Produktion jedes Wellenenergie-Moduls in einem Wellenenergie-Kraftwerk zu erstellen.

Das Produkt soll als Smart Wave-Power-Verification-(WPV)-Software auf den Markt kommen. EWPG hofft, dieses Programm nicht nur in den eigenen Kraftwerken einsetzen zu können. Auch an Mitbewerber auf dem noch kleinen Markt will es die Entwicklung vertreiben. Denn die Software könne herstellerunabhängig Fehler in Teilsystemen verschiedener Wellenenergie-Technologien sofort erkennen.

Das Ingenieurteam von Eco Wave Power testet seine WPV-Software jetzt erstmals am EWPG-EDF One-Projekt am Hafen in Jaffa in Israel. Finanziert haben es das israelische Energieministerium und EDF Renewables.

Lizenzen für Dritte

Inna Braverman, Gründerin und CEO von Eco Wave Power, sagte: „Mit dieser Software wird Eco Wave Power einige der in der Wellenenergiebranche vorherrschenden Probleme – die die Vermarktungsbemühungen erheblich beeinflussen – beenden.“ Sobald die Entwicklung der Software abgeschlossen sei, wolle die EWPG sie in ihr Produktportfolio aufnehmen. Das Unternehmen wolle sich damit nicht nur als Technologieanbieter, sondern auch als „Weltmarktführer für proprietäre Software” für die gesamten Branche positionieren. „Wir planen, die Software durch einzigartige Lizenzvereinbarungen für Dritte wie andere Wellenenergieentwickler sowie relevante Forschungseinrichtungen und führende Universitäten freizugeben“, sagt Braverman. „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Erzeugung von sauberem Strom aus den Wellen wichtig ist für den Kampf gegen den Klimawandel und freuen uns darauf, zur raschen Entwicklung und Kommerzialisierung des Sektors beizutragen.“

Ein EWPG-Projekt in Gibraltar hat die EU aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Rahmenprogramm HORIZON2020 mitfinanziert. Das Unternehmen hat von den Vereinten Nationen während der COP25 in Madrid den „Climate Action Award“ verliehen bekommen.

27.10.2020 | Quelle: Eco Wave Power
© Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen