Regelenergie für das Stromnetz: RWE kombiniert Batteriespeicher mit Wasserkraft

Zu sehen ist ein Schema, das das Projekt von RWE zur Kopplung vom Batteriespeicher und Wasserkraft für die Regelenergie im Stromnetz zeigt.Grafik: RWE
RWE baut an den Standorten Lingen und Werne bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt auf. Durch die virtuelle Kopplung an Wasserkraftwerke an der Mosel soll diese Leistung um 15 Prozent gesteigert werden.

Das Speicherprojekt von RWE besteht aus einem Batteriespeicher mit 72 MW Leitung in Werne und 45 MW in Lingen. Die Batteriespeicher sollen wichtige Systemdienstleistungen und Regelenergie für das Stromnetz liefern. Diese sind für die Erhaltung der Netzstabilität auch bei hohen Anteilen schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung nötig. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der 420 Lithium-Ionen-Batterie-Racks des Speicherkraftwerks liefert die SMA Solar Technology AG (SMA). Insgesamt kommen dort 47 Sunny Central Storage UP 3450 Batterie-Wechselrichter zum Einsatz.

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern laut SMA auch eines der innovativsten. Die Batteriespeicher werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- und Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Wasserkraft-Anlagen kann RWE zusätzliche Leistung als Regelenergie bereitstellen. Das soll die Gesamtleistung der Batteriespeicher noch einmal um rund 15 Prozent steigern.

Regelenergie vom Batteriespeicher für mehr Flexibilität

„Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Sie helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien zunehmen. Unser Projekt setzt neue Maßstäbe. Es zeigt, wie wir dem Markt durch die intelligente Verknüpfung von Batterieleistung mit Laufwasserkraftwerken noch mehr Flexibilität zur Verfügung stellen können“, erklärt Andrea Hu-Bianco, CEO der RWE Battery Solutions GmbH. „Mit SMA haben wir einen erfahrenen Hersteller an unserer Seite, mit dem wir bereits seit mehreren Jahren zusammenarbeiten. Kombiniert mit unserer Marktexpertise, Systemkenntnissen, technischen Kompetenz und Erfahrung im Anlagenbetrieb werden wir einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands realisieren und zuverlässig betreiben.“

Der SMA Sunny Central Storage UP bietet eine Leistung von bis zu 3.960 kVA bei Systemspannungen von bis zu 1.500 V DC. Das ermöglicht laut Hersteller eine effizientere und flexible Anlagenplanung in Speicherkraftwerken. Durch den weiten DC-Spannungsbereich ist er kompatibel zu den meisten Batterietechnologien.

22.11.2021 | Quelle: SMA | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen