Pilotprojekt: Vattenfall nutzt Abwärme von Rechenzentrum für Fernwärme

Zwei weiße Container - darin ist das Rechenzentrum, dessen Abwärme Vattenfall für da Fernwärme-Netz nutztFoto: Vattenfall
Cloud&Heat betreibt die Server auf dem Vattenfall-Gelände und stellt die Abwärme zur Verfügung.
Der Energiekonzern Vattenfall nutzt die Wärme eines neuen Rechenzentrums im schwedischen Jordbro für sein Fernwärmenetz. Dafür hat das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der Cloud & Heat Technologies aus Dresden geschlossen.

Das neue Rechenzentrum befindet sich auf dem Gelände des Biomasse-Heizwerks von Vattenfall in Jordbro, südlich von Stockholm. Vattenfall stellt die Infrastruktur und den gesicherten Standort zur Verfügung, Cloud&Heat Technologies verantwortet den Betrieb des Rechenzentrums. Die Rechner werden nicht mit Luft, sondern mit Wasser gekühlt. Die Wasserkühlung ermöglicht die direkte Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum für die Fernwärme-Versorgung.

Das Rechenzentrum ist in zwei Containern untergebracht. Es ist mit High-End-Servern für Künstliche Intelligenz (KI-) und High Performance Computing (HPC-) Anwendungen ausgestattet. So will Cloud&Heat hohe Leistung und Sicherheit gewährleisten.

Rechenzentrum und Abwärme als Full-Service-Leistung

Cloud&Heat Technologies bietet mit seinem Rechenzentrum Full-Service-Leistungen einschließlich Lösungen für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz an. „Die Nachfrage nach leistungsstarker und kostengünstiger Rechenkapazität steigt rasant, insbesondere für IoT- und KI-Anwendungen. Unser neues Rechenzentrum an unserem Pilotstandort in Schweden ist betriebsbereit für Kunden, die kosteneffiziente, zuverlässige und fossilfreie Rechenkapazität erwarten“, sagt Birger Ober, Projektmanager bei Vattenfall. 

Mit dem schnell steigenden Strombedarf durch immer höhere Rechenleistung wächst auch die Nachfrage nach grüner IT. Daher wollen die beiden Unternehmen die Zusammenarbeit weiter verfolgen und nach weiteren Lösungen suchen.

Ganz neu ist der Ansatz allerdings nicht. Cloud&Heat wurde bereits 2011 gegründet. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben mittlerweile mehr als 100 Mitarbeiter und betreibt Rechenzentren an 24 Standorten weltweit. Die Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum ist dabei der Grundgedanke des Unternehmens. Server von Cloud&Heat versorgen zum Beispiel seit 2014 Wohnhäuser der WG Aufbau in Dresden mit Wärme. Im Zuge der Klimaziele kommen Fernwärme-Betreiber nun immer mehr unter Druck, auch neue Abwärme-Quellen für ihre Netze zu nutzen.

03.12.2021 | Quelle: Vattenfall | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen