ESYS legt 12-Punkte-Liste für Ausbau von Wind- und Solar-Energie vor

Zu sehen sind Windenergieanlagen und ein Photovoltaik-Solarpark. Energieintensive Unternehmen sichern sich Ökostrom mit Direktabnahmeverträgen (PPA).Foto: dennisstracke / stock.adobe.com
Der Ausbau der Wind- und Solarenergie muss schneller vorangehen. Pläne und Maßnahmenlisten dafür gibt es viele. Nun kommt eine weitere hinzu – vom Akademienprojekt ESYS.

Das Akademienprojekt ESYS („Energiesysteme der Zukunft“) ist eine gemeinsame Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion. Über 100 Expertinnen und Experten arbeiten dabei jeweils in verschiedenen Gruppen an den Fragestellungen, zum Beispiel zum Ausbau der Wind- und Solar-Energie. Nun legt ESYS eine Stellungnahme zur Frage „Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?“ vor.

Das Autorenteam teilt die formulierten „Handlungsoptionen“ dabei in vier Gruppen ein. Erstens geht es um schnellere Planung und Genehmigung. An zweiter Stelle steht mehr Bürgerbeteiligung. Drittens brauche man mehr Flächen und viertens müsse sich das Energiesystem an den erneuerbaren Energien ausrichten.

Mehr Beteiligung und schnellere Prozesse sollen Wind und Solar schneller voranbringen

Teuer, langsam und bürgerfern würden übliche Kritikpunkte an der Energiewende lauten. Zugleich sei die Wahrnehmung von Photovoltaik und Windenergie in der Bevölkerung überwiegend positiv. Das gelte vor allem dort, wo bereits Anlagen realisiert wurden.

Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, schlägt ESYS eine Transformation von Planungs- und Genehmigungsprozessen vor. Dafür sollen die politisch festgelegten Ausbauziele in der formellen Planung zu verankert werden. Klare und einheitliche Naturschutzkriterien sollen zudem bundesweit Rechtssicherheit schaffen. So könnten Prozesse schneller ablaufen und die Zahl der Gutachten und Klagen sinken.

Eine gesetzlich festgelegte Bürgerbeteiligung sieht ESYS als Chance, gestalterisches Potenzial zu aktivieren. Ellen Matthies, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe und Leiterin des Lehrstuhls Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erläutert den Gedanken. „Aktuell sind Klagen meist der einzige Weg für Bürgerinnen und Bürger, sich in diese Prozesse einzubringen. Transparenz und eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ermöglichen es hingegen, dass Menschen ihr unmittelbares Lebensumfeld aktiv mitgestalten und ein tiefes Verständnis der komplexen Anforderungen entwickeln können. Sich mit den Veränderungen positiv identifizieren zu können, darum geht es letztlich“, so Matthies.

Flächenverfügbarkeit für Wind und Solar rechtlich und wirtschaftlich angehen

Genügend Flächen für den Ausbau der Wind- und Solar-Energie will die ESYS-Arbeitsgruppe sowohl auf rechtlichem als auch auf gesetzlichem Wege sichern.

Ein gesetzlich verankertes Flächenziel für Windenergie könne sicherstellen, dass ausreichend Flächen ausgewiesen würden. Auch eine Solarpflicht für geeignete Dächer sei denkbar. Darüber hinaus plädiert das Autorenteam für Mehrfachnutzung von Flächen, zum Beispiel mit Agri-Photovoltaik oder der Integration von Solaranlagen in Fassaden.

Gesamtsystem für die Energiewende aufstellen

Eine weitere Hürde sehen die Expertinnen und Experten darin, dass das Energiesystem noch nicht optimal auf den schwankenden und steigenden Anteil von Wind- und Solarenergie ausgelegt sei.

Dafür seien auf der technischen Seite Speicher und eine angepasste Infrastruktur nötig. Zugleich brauche es aber auch neue ökonomische Rahmenbedingungen, erklärt Andreas Bett, Co-Leiter der Arbeitsgruppe und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Und schließlich sei auch die Kopplung der unterschiedlichen Sektoren zu beachten. „Hierfür müssen wir einen Paradigmenwechsel vollziehen, der das System konsequent von den Erneuerbaren aus denkt und auch internationale Kontexte stärker berücksichtigt“, so Bett.

Die komplette Publikation hat 128 Seiten und kann hier heruntergeladen werden. Ein weiteres Thema von ESYS sind zum Beispiel resiliente Energiesysteme.

27.6.2022 | Quelle: ESYS | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen