Aalborg CSP baut Solarthermie-Großanlage mit 4,7 MW Leistung in Sondershausen
Nach jahrelanger Vorbereitung zur Erschließung des deutschen Marktes hat sich der dänische Erneuerbare-Energien-Spezialist Aalborg CSP seinen ersten Auftrag zur Umsetzungen einer Solarthermie-Großanlage für die Fernwärme in Deutschland gesichert. In thüringischen Sondershausen soll ein Solarheizwerk mit einer Leistung von 4,7 MW entstehen.
Die Solarthermie-Großanlage wird aus 6.086 m² Kollektorfläche auf Basis von 3.105 vakuumisolierten Flachkollektoren bestehen. Diese will Aalborg CSP zusammen mit der Integrationseinheit und dem Wärmespeicher im Frühjahr 2023 endgültig ausliefern. Der Auftrag ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Aalborg CSP und dem Schweizer Solarkollektorhersteller TVP Solar. TVP ist es gelungen, eine neue Generation von Hochleistungs-Solarkollektoren zu entwickeln, die laut Aalborg CSP ideal für den deutschen Hochtemperatur-Solarwärmemarkt sind. Der Vakuumkollektor von TVP Solar liefert eine hohe Ausbeute mit Temperaturen von bis zu 200 °C. Somit ist er sowohl für die Fernwärmeversorgung als auch für industrielle Prozesse geeignet.
Solarthermie-Großanlage sorgt für stabile Preise der Fernwärme
Für den Kunden Stadtwerke Sondershausen GmbH ist die Solarthermie-Großanlage von Aalborg CSP ein wesentlicher Bestandteil der Umstellung auf erneuerbare und grüne Energie. Die flexible Lösung soll sowohl die zukünftige Versorgungssicherheit als auch die Nachhaltigkeit der Fernwärmeversorgung gewährleisten.
Die Solaranlage in Sondershausen wird neben dem Solarkollektor-Feld aus einem 1.000 m³ großen Wärmespeicher bestehen. Hinzu kommt ein komplettes Technologiepaket zur Integration der Solarenergie in das bestehende Fernwärmenetz. Mit dem neuen Vakuum-Solarkollektor von TVP ist eine Jahresleistung von über 500 kWh/m² möglich. Somit ist es laut Aalborg CSP möglich, die Leistung dänischer Anlagen, die traditionelle Solarkollektoren verwenden, bei weitem zu übertreffen. Trotz der höheren Betriebstemperaturen, die in deutschen Fernwärmenetzen üblich sind.
Zusätzlich kann man den Speicher im Winter zur Energiespeicherung der Wärme aus einem nahegelegenen Blockheizkraftwerk (BHKW) nutzen. Das BHKW wird zeitgleich mit der Solarthermie-Anlage errichtet. Somit ergibt sich durch die Integration der beiden Anlagen die Möglichkeit zur Optimierung der erhöhten Wärmeproduktion.
Die Einbringung von Solarwärme in die Wärmeversorgung sichert sowohl eine CO2-freie Wärmeerzeugung als auch einen stabilen Wärmepreis für 25 Jahre. Das Solarheizwerk in Sondershausen soll sehr niedrige Betriebs- und Wartungskosten aufweisen. Außerdem will Aalborg CSP die jährliche Leistung mit der neuen ISO-Norm (ISO 24194) garantieren. Denn diese international anerkannte Methode zur Messung der Leistung stellt sicher, dass der Kunde tatsächlich die erwartete Leistung der Solarthermie-Großanlage für seine Fernwärme erhält.
4.7.2022 | Quelle: Aalborg CSP | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH