Bayern will bessere Konditionen für Pumpspeicherkraftwerke

Bayern Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger will bessere Konditionen für Pumpspeicherkraftwerke.Foto: gokturk_06 / stock.adobe.com
Das Pumpspeicherwerk Hornberg in Baden-Württemberg zählt mit 910 MW Erzeugungskapazität zu den leistungsfähigsten seiner Art in Europa.
Bayern Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger will, dass Pumpspeicherkraftwerke Vergütungen für Systemdienstleistungen erhalten und er fordert die Doppelbelastung für Großspeicher bei Steuern und Abgaben zu beenden.

Neue Pumpspeicherkraftwerke können einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Bayern Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger fordert deshalb Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in einem Brief auf, die Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke zu verbessern. „Die aktuellen Entwicklungen führen uns dramatisch vor Augen, wie notwendig eine wirkungsvolle Energiewende mit dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien ist, um neben Bezahlbarkeit vor allem auch Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, so Aiwanger in seinem Brief. „Bayern baut die erneuerbaren Energien mit Hochdruck aus. Wir liegen etwa bei der installierten Leistung bei Photovoltaik weit vor allen anderen Ländern und wir wollen auch die Flächenziele für die Windenergie erreichen. Aufgrund der Volatilität dieser Energieformen gewinnen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit stark an Bedeutung. Aus diesem Grund ist es notwendig, überschüssige Energie speichern zu können, um sie bei Bedarf in das System einzuspeisen.“

Großes Potenzial für Pumpspeicherkraftwerke in Bayern

In Bayern gibt es ein großes Potenzial für die Großspeichertechnologie, bei der man mithilfe von grünem Strom Wasser in einen höhergelegenen Speichersee pumpt. Umgekehrt treibt das Wasser bei Bedarf Turbinen zur Stromerzeugung an. „So gleichen Pumpspeicherkraftwerke nicht nur Unterschiede zwischen Schwachlastzeiten und Zeiten hoher Nachfrage sowie Spitzenlasten aus. Durch ihre Flexibilität und Schnelligkeit, das Bereitstellen von positiver und negativer Wirk- und Blindleistung, verschiedene Regelleistungsprodukte, eine Schwarzstartfähigkeit zum Netzaufbau und nicht zuletzt das bedarfsgerechte Ein- und Ausspeichern von elektrischer Energie unterstützen Pumpspeicher die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Versorgungssystem und machen die Energiewende somit erst möglich. Pumpspeicher sind heute die einzige nennenswerte, vorhandene und langjährig bewährte Großspeichertechnologie für elektrische Energie“, schreibt der Staatsminister.

Bayern hat laut einer Studie des Wirtschaftsministeriums ein Gesamtpotenzial von 16 Flächen mit einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66 GWh. Allerdings sind Pumpspeicherkraftwerke unter den derzeitigen Marktbedingungen praktisch nicht wirtschaftlich zu betreiben. Statt des jetzigen Prinzips nur Energie zu vergüten, schlägt Bayern vor, auch Systemdienstleistungen zu bezahlen. Dazu zählen die Bereitstellung von Regelleistung, Netzdienstleistungen und Schwarzstart- und Inselnetzfähigkeit. Außerdem müssen die Steuer-, Abgaben, Umlagen- und Entgeltpflichten für Großspeicher neu geregelt werden, um eine Doppelbelastung für den gespeicherten Strom zu vermeiden.

29.8.2022 | Quelle: STMWI | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen