Wärmepumpen-Ampel für hiesige Wohngebäude

Logo der Wärmepumpen-AmpelGrafik: FfE München
Das Logo der Wärmepumpen-Ampel.
In Deutschland könnten drei von vier Wohngebäuden eine Wärmepumpe sinnvoll zur Heizung einsetzen. Das ist das Ergebnis einer Analyse, über die die Stadtwerke München im Rahmen einer Wärmepumpen-Ampel berichten.

Die Stadtwerke München (SWM) unterstützen eine Wärmepumpen-Ampel für Wohngebäude in Deutschland. Wie die SWM mitteilten, sind 75 % der Wohngebäude in Deutschland nach einer Studie geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Dies ist das Kernergebnis eines von der FfE München untersuchten Projektes. Darin haben die Forschenden zur Orientierungshilfe das Webtool der „Wärmepumpen-Ampel“ entwickelt. Dieses zeige deutschlandweit in einer interaktiven Karte mit Postleitzahl-Suche die Eignung von Wohngebäuden in Deutschland für Wärmepumpen auf.

Die FfE hat dafür rund 17 Millionen der insgesamt 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland mithilfe von Algorithmen für verschiedene Technologien analysiert. Die Potenziale ergaben sich dabei wie folgt: bei den Luft-Wärmepumpen 65 %, die Erdsonden-Wärmepumpen kommen auf 47 %, die Erdkollektor-Wärmepumpen auf 24 % und Solar-Eisspeicher-Wärmepumpen auf 37 %.

Da sich die Potenziale der Technologien überschneiden, ergebe sich ein Gesamt-Potenzial von 75 % der Gebäude, die durch mindestens eine der Technologien beheizt werden könnten. Eine derartige Einsatzgrenze für dezentrale Wärmepumpen in Deutschland existierte bis dato nicht. Diese Zahlen leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Zukunftsszenarien.

Die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen hängen stark von lokalen Bedingungen ab. Derzeit gibt es ca. 1 Million Wärmepumpen in Deutschland. Das entspricht 5 % der 19 Millionen Wohngebäude. Die Bundesregierung plant bis 2030 mit 6 Millionen Wärmepumpen.

Für die Wärmepumpen-Ampel gibt es ferner von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg (SEF-BW) eine Förderung. Unterstützung erfährt das Projekt zudem neben den SWM von den Lechwerken und Viessmann.

27.9.2022 | Quelle: SW München | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Close