Rheinland-Pfalz: Eisspeichertechnik für Integratives Schulprojekt Schweich

Der Neubau für das Integrative Schulprojekt Schweich erhält eine Energieversorgung mit Solarthermie, Eisspeichertechnik, Photovoltaik und Wärmepumpe.Foto: Tierney / stock.adobe.com
Laut dem rheinland-pfälzischen Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer bietet die Eisspeichertechnik beachtliche Effizienz- und Klimaschutzpotentiale für die Gebäudelandschaft.
Das integrative Schulprojekt Schweich soll den gemeinsamen Besuch der Schule von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Der Neubau erhält eine Energieversorgung mit Solarthermie, Eisspeicher, Photovoltaik und Wärmepumpe.

„Öffentliche und private Gebäude verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und stehen für fast 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Der Wärmesektor birgt somit enormes Potenzial, um Treibhausgas-Emissionen zu senken. Allerdings bleiben viele Möglichkeiten noch ungenutzt“, sagt der rheinland-pfälzische Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer bei einem Besuch auf der Baustelle des Integrativen Schulprojektes Schweich. Einen überzeugenden Ansatz zeige die dort entstehende Eisspeichertechnik, die beachtliche Effizienz- und Klimaschutzpotentiale für die Gebäudelandschaft beinhalte.

Eisspeichertechnik mit Solar-Luftkollektoren

Bei der Eisspeichertechnik erfolgt die Energieversorgung über Luft-Wärmekollektoren, die auf dem Dach der Schulgebäude installiert sind. Hinzu kommt ein Eisspeicher, der als Pufferspeicher dient und Wärme nach Bedarf mittels Wärmepumpen zur Verfügung stellt. Für den Betrieb der Wärmepumpen kann man Ökostrom und eigenerzeugten Strom von einer Dach-Photovoltaik-Anlage nutzen. Reicht die Energiezufuhr aus der Umgebung temporär nicht aus, um den Wärmebedarf zu decken, wird der Speicherinhalt bis zum Gefrierpunkt abgekühlt. Beim Vereisungsprozess wird die Kristallisationsenergie von der Wärmepumpe entzogen und zum Heizen genutzt. „Diese Technik führt zu einer Emissionsminderung in Höhe von rund 88 Tonnen CO2-Emissionen gegenüber konventionellen Heizsystemen. Damit wird eine emissionsfreie Versorgung der Schulgebäude ohne fossile Brennstoffe erreicht“, erläuterte der Staatssekretär.

„Emissionsfreie Energie ist die essentielle Voraussetzung dafür, dem Klimawandel den Wind aus den Segeln zu nehmen. Umgebungswärme und Wärmepumpen sind dabei im Rahmen unserer Landesstrategien unverzichtbarer Bestandteil der Konzepte, um die langfristigen energie- und klimapolitischen Ziele umzusetzen. Das bedeutet, dass zur Wärmeversorgung in Gebäuden zunehmend Strom genutzt wird. Über die Verfügbarkeit brauchen wir uns mittelfristig nicht zu sorgen. Landesweit wollen wir bis 2030 zu 100 Prozent den Verbrauch im Land durch Strom aus Erneuerbaren Energien decken. Hier ist der Landkreis Trier-Saarburg, der seit Jahren mehr Strom produziert als im Kreis verbraucht wird, vorbildlich unterwegs“, so Hauer.

Das Integrative Schulprojekt Schweich besteht aus einer Grundschule und einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Motorische Entwicklung. Die Schulen will man pädagogisch, baulich und organisatorisch eng miteinander verzahnen. Der gemeinsame Besuch der Schule von Kindern mit und ohne Behinderungen ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Umsetzung einer nachhaltigen Inklusion. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Modellvorhaben mit insgesamt 991.053 Euro. Zusammen mit Mitteln der Europäischen Union und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kommen so 50 Prozent der Kosten zusammen.

20.10.2022 | Quelle: MKUEM | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen