Meyer Burger: Partnerschaft für Perowskit-Tandemtechnologie gegründet

Im Konsortium mit dem CSEM, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Fraunhofer ISE und der Universität Stuttgart forscht Meyer Burger an der Perowskit-Tandemtechnologie für die Photovoltaik-Module der nächsten Generation.Foto: Meyer Burger
Meyer Burger verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Technologien und Produktionstechniken für eine mögliche Massenproduktion von Tandem-Solarzellen und Modulen.
Im Konsortium mit dem CSEM, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Fraunhofer ISE und der Universität Stuttgart forscht Meyer Burger an Perowskit-Tandemsolarzellen für die Photovoltaik-Module der nächsten Generation.

Für die Entwicklung von Hochleistungs-Solarzellen der nächsten Generation hat die Meyer Burger Technology AG renommierte Partner ins Boot geholt und entsprechende mehrjährige Kooperationsverträge unterzeichnet. Gemeinsam mit dem CSEM aus der Schweiz, dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und dem Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart arbeitet das Unternehmen an der Industrialisierung der Perowskit-Tandemtechnologie. Denn diese soll in Zukunft die industrielle Produktion von Solarzellen mit Wirkungsgraden von über 30 Prozent ermöglichen. Die Entwicklung dieser neuen Produktionstechnologien will das Unternehmen ausschließlich für die eigene Fertigung nutzen. Ziel ist es, die Energieausbeute kommerzieller Photovoltaik-Module signifikant zu steigern.

„Mit einer langen Tradition der Eigenentwicklung verfügt Meyer Burger über ein umfangreiches Portfolio an Prozessen, Technologien und Produktionstechniken für eine mögliche Massenproduktion von Tandem-Solarzellen und Modulen im eigenen Haus“, sagt Marcel König, Leiter Forschung und Entwicklung bei Meyer Burger. „Dazu gehören die wesentlichen Herstellungsprozesse und Maschinen für siliziumbasierte Perowskit-Tandemsolarzellen sowie entsprechende Solarmodule mit der von Meyer Burger entwickelten SmartWire Verbindungstechnologie.“

Die Arbeit mit dem neuen Konsortium basiert auf bestehenden Kooperationen für die Entwicklung von Heterojunction Silizium Solarzellen. Meyer Burger ist bereits in der Vergangenheit Kooperationen zur Erforschung der Perowskit-Technologie eingegangen. Unter anderem mit Oxford PV hat das Unternehmen bereits eigene technologische Lösungen entwickelt. Somit ist die Perowskit-Tandemtechnologie ein wichtiger Meilenstein auf der Innovations-Roadmap von Meyer Burger.

Erste Erfolge mit Perowskit-Tandemtechnologie

Zusammen mit ihren Partnern erzielt Meyer Burger bereits erste Erfolge bei der Industrialisierung der Perowskit-Tandemtechnologie. So haben das CSEM und Meyer Burger einen Rekordwirkungsgrad von 29,6 Prozent für eine 25 Quadratzentimeter große Perowskit-Tandemsolarzelle erzielt. Dazu haben die Schweizer Forscher Heterojunction-Siliziumzellen mit Perowskit-Strukturen kombiniert. „Dieses hervorragende Ergebnis zeigt das Potenzial von Silizium-Perowskit-Tandemzellen, hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Obwohl wir noch viel Arbeit vor uns haben, ist die Industrialisierung von Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 30 Prozent auf einem guten Weg“, sagt Christophe Ballif, Direktor Nachhaltige Energie am CSEM.

Außerdem hat das HZB mit Labor-Tandemsolarzellen in Kombination mit Heterojunction und Perowskit weltweit führende Rekordwirkungsgrade von über 31 Prozent erreicht. In Zusammenarbeit mit Meyer Burger und ihren Partnern sollen die Ergebnisse nun in die Herstellung von kommerziellen Produkten in der Industrie einfließen.

„Nur mit einem starken Team wird es möglich sein, Perowskit-Halbleiter in ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Produkt zu verwandeln. Meyer Burger spielt in diesem Prozess auf europäischer Ebene eine Schlüsselrolle, indem sie eine langfristige Vision verfolgt, die neueste Forschung mit Massenproduktion verbindet. Nur so wird es möglich sein, eine PV-Produktion ‚Made in Europe‘ zu etablieren“, sagt Professor Michael Saliba, Direktor des Instituts für Photovoltaik (ipv) an der Universität Stuttgart.

13.12.2022 | Quelle: Meyer Burger | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Close