Photovoltaik deckt rund ein Fünftel des bayerischen Strombedarfs

Bei der Photovoltaik (PV) kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern zügig voran.Grafik: VBEW
Bei der Photovoltaik kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern voran. Im Jahr 2022 wurden laut den Daten des Marktstammdatenregisters PV-Anlagen mit einer Nennleistung von rund 2.100 MW installiert.

Rein rechnerisch wird die PV nach Angaben des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW im Jahr 2023 rund ein Fünftel des bayerischen Strombedarfs decken. Damit dürfte die Photovoltaik neben dem Energieträger Erdgas zum größten Stromerzeuger – was außer der installierten Leistung auch die Strommenge betrifft – in Bayern aufsteigen. Der Ausbau der Windkraft hingegen ist in Bayern auch 2022 nicht entscheidend vorangekommen. Gemäß den vorläufigen Zahlen aus dem Marktstammdatenregister sind lediglich 17 Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 37 MW im vergangenen Jahr in Betrieb gegangen. Die Windkraft insgesamt deckt damit im Jahressaldo abhängig vom Windangebot derzeit etwa 5 Prozent des Strombedarfs in Bayern.

„Bei der Photovoltaik konnte 2022 wenigstens schon das Flächenäquivalent von über 75 Fußballfeldern in der Freifläche und auf Gebäuden pro Woche hinzugebaut werden“, sagt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des VBEW. „Beim Windkraftausbau müssen wir in den nächsten Jahren in allen Regionen Bayerns aber noch deutlich schneller werden“.

Bayern soll gemäß dem am 1.1.2023 in Kraft getretenen novellierten Bayerischen Klimaschutzgesetz bis spätestens 2040 klimaneutral wirtschaften. Dazu gehört laut VBEW an erster Stelle der Ausbau der heimischen Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen. Hierfür muss die Nutzung der Sonnenenergie für Wärme und Strom sowie die Windkraft die entscheidende Rolle spielen. Gemäß der vom VBEW in Auftrag gegebenen Kurzstudie „Energiewende jetzt!“ der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) muss man dafür wöchentlich etwa 130 Fußballfelder und 1.000 Wohngebäude mit PV-Anlagen bestücken. Bei der Windkraft sind es zwei Anlagen pro Woche mit einer Nennleistung von jeweils 5,5 MW.

Bayern braucht mehr als nur Photovoltaik

„Bei aller Freude über den Zubau bei der Photovoltaik darf nicht vergessen werden, dass diese in den Wintermonaten etwa sechs- bis achtmal weniger Energie bereitstellt als in den Sommermonaten und in der Nacht – Sommer wie Winter – überhaupt nicht zur Verfügung steht. Das müssen wir über andere eigene erneuerbare Stromquellen wie der Wind- und Wasserkraft, durch Speicherung aber auch durch Stromimporte ausgleichen, sonst wird das alles physikalisch nicht funktioniere“, sagt Fischer.

Im April 2023 werden die FfE und der VBEW den „Bayernplan Energie 2040“ vorlegen und konkret aufzeigen, was in jeder Region Bayerns passieren muss, damit das Ziel der Bayerischen Staatsregierung „Klimaneutralität bis 2040“ Realität wird.

5.1.2023 | Quelle: VBEW | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen