Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
Am 6. Juli ist die neue Ausgabe 7/23 der Zeitschrift Energiekommune erschienen. Energiekommune ist der Infodienst für den lokalen Klimaschutz.
Dies sind die Schwerpunktthemen der Ausgabe 7/2023:
Neue Förderung für Energieberatung jetzt ohne kommunale Co-Förderung
Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer sehr kurzen Frist von wenigen Tagen die Förderrichtlinien zur Energieberatung für Wohngbäude (EBW) geändert. Dies ist für einige Kommunen, Energieberater:innen und Hauseigentümer:innen ein Ärgernis.
Solarausbau-Gesetz: Habecks Solarpaket I wird konkret
Mit dem Solarausbau-Gesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das in seiner Photovoltaik-Strategie angekündigte Solarpaket I auf den Weg zu bringen. Ein Referentenentwurf für das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“, kurz: Solarausbau-Gesetz, liegt der Energiekommune-Redaktion vor.
Blinklicht-Aus an Windparks nochmal verschoben
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) möchte die Deadline, wann mit dem nächtlichen Blinken der meisten Windparks Schluss sein soll, ein weiteres Mal verschieben.
E-Autos im kommunalen Fuhrpark
Elektroautos kommen in immer mehr Kommunen zum Einsatz. Dies kann auch ein Anlass sein, das Mobilitätsmanagement in der Verwaltung zu optimieren.
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden?
Interview mit Max Peters: Wärmeplanungsgesetz ist wichtig
Dr. Max Peters, Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu erhöhen. Die Energiekommune sprach mit ihm über Gesetze für die kommunale Wärmeplanung.
Großwärmespeicher: Dreh- und Angelpunkt der Wärmewende
Für die Wärmewende in Kommunen werden Großwärmespeicher eine zentrale Rolle spielen. Sie speichern Industrieabwärme, Power to Heat und/oder Solarthermie. Aktuell nehmen einige Saisonal- und Mehrzweckspeicher-Projekte in Deutschland Gestalt an.
Interview mit Speicherexperte Dirk Mangold (Solites)
Dirk Mangold, Leiter des Steinbeis-Forschungsinstituts Solites, forscht seit den 1990er-Jahren an saisonalen Wärmespeichern. Er sagt, wo die Technologie, die heute bei vielen Fernwärmeversorgern in den Fokus gerät, aktuell steht.
Solarthermie für Bad Rappenau spart Brennstoff
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen Gesamtkonzepts, in dem am Ende neben Fernwärme auch klimaneutrales Gas für das Erdgasnetz erzeugt wird.
Windkraft: Repowering mit Turbo
Für das Repowering von Windparks haben Bundesregierung und EU neue Rechtsgrundlagen gelegt, an die sich auch kommunale Genehmigungsbehörden noch gewöhnen müssen. Vereinfachte Verfahren sollen die Genehmigungen beschleunigen.
Shrimps aus Grünem Gewerbegebiet
Grüne Gewerbegebiete sind eine gute Möglichkeit für Kommunen, bei Neuansiedlungen zu punkten. Mecklenburg-Vorpommern hat dafür ein Zertifikat entwickelt. Von den Erfahrungen sollen nun auch weitere Kommunen im EU-Ostseeraum profitieren.
Kommunale Compliance und Erneuerbare
Der Grat, der einen Bürgermeister vom Gefängnis trennen kann, ist durchaus schmal, wenn er Investoren von Zahlungen für einen guten Zweck in seiner Gemeinde überzeugt. Doch bei Solar- und Windparks ist eine finanzielle Zuwendung an die kommunale Kasse legal, wenn sie sich an bestimmte gesetzliche Regelungen hält.
Wärme aus Flüssen und Abflüssen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen können Energie nicht nur aus dem Grundwasser ziehen, sondern auch aus Flüssen, Kanälen und Abwasserleitungen. Bisher nutzen nur wenige Kommunen und Wärmenetzbetreiber dieses Potenzial.
Solarpflichten bleiben Flickenteppich
Die Ampelkoalition im Bund macht zurzeit keine Anstalten, die im Koalitionsvertrag angekündigte Solarpflicht für Gewerbedächer durchzusetzen, stattdessen beschließen immer mehr Bundesländer eigene Solarpflichten. Eine der weitreichendsten ist die stufenweise Verpflichtung, die Scharz-Grün in Nordrhein-Westfalen einführt.
Windpark bringt Geldsegen für die Feuerwehr
Der Bürgerwindpark Langenzenner im Ortsteil Laubendorf (Landkreis Fürth) nutzt die aufgrund des turbulenten Strommarktes deutlich erhöhten Einnahmen aus seinen sechs Windkraftanlagen, um freiwillig Einrichtungen in der Gemeinde zu unterstützen.