Dänemark: Wärmepumpe nutzt Biomasse-Abwärme

Luftbild von Fernwärme-Anlage, im Vordergrund das Biomasse-Heizwerk mit Schornstein, im Hintergrund die Parabolrinnen-Kollektoren. Die neue Wärmepumpe ist noch nicht zu sehen.Foto: Aalborg CSP
Die Wärmepumpe soll unter anderem Abwärme aus dem Biomasse-Heizwerk zurückgewinnen.
Ein Feld von CSP-Kollektoren und ein Biomasse-Heizwerk gibt es im Fernwärme-Netz im dänischen Brønderslev schon. Nun soll eine Wärmepumpe hinzukommen.

Die Aalborg CSP berichtet in einer Pressemitteilung von dem Auftrag für die Integration der Großwärmepumpe in das Fernwärme-System. Es handelt sich dabei um eine elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1 MW. Die Wärmepumpe soll Abwärme aus dem Biomasse-Heizwerk und Wärme aus der Außenluft nutzen. Laut Aalborg CSP ist die Wärmepumpe auf das bestehende Fernwärme-System in Brønderslev in Nordjütland zugeschnitten, zu dem auch fast 27.000 m2 CSP-Kollektoren gehören.

„Wir legen großen Wert auf die Integration verschiedener Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien und profitieren daher sowohl von der Solarenergie als auch von der Biomasse und der Wärmepumpe,“ Thorkil Neergaard, CEO vom Energiversorger Brønderslev Forsyning. Er setzt dabei auf Synergien zwischen den Technologien. Mit der neuen Wärmepumpe will das Fernwärme-Unternehmen Energie auf zwei verschiedene Arten zurückgewinnen. Wenn die Biomassekessel in Betrieb sind, entsteht im Kesselraum viel Abwärme. Diese Abwärme wird durch einen Luftkühler abgeführt. Die Wärmepumpe bringt diese auf die nötige Temperatur für die Nutzung im Vorlauf des Wärmenetzes. Wenn der Kesselraum nicht gekühlt werden muss, nutzt die Wärmepumpe stattdessen Wärme aus der Außenluft.

Kombination von Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpe erlaubt flexiblen Betrieb

Je nach Wetter und Strompreisen kann die Fernwärme-Zentrale so verschiedene Arten der Energieerzeugung nutzen. Diese Flexibilität soll helfen, die Wärmepreise auch in einem schwierigen Markt niedrig zu halten und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Darauf baute das Fernwärme-Unternehmen bereits in der Vergangenheit. Bereits seit 2017 lieferte Aalborg CSP eine konzentrierende Solarthermie-Anlage mit gut 29.000 Quadratmetern Parabolrinnenkollektoren und einer Leistung von knapp 17 MW. Das System in Brønderslev sei das weltweit erste Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk, das konzentrierte Solarenergie (CSP) mit einem Biomassekessel kombiniert. In einem weiterentwickelten Organic Rankine Cycle (ORC) wird sowohl Strom als auch Fernwärme gewonnen. Das habe Brønderslev Forsyning geholfen, sichere und günstige Energie unabhängig von den schwankenden Preisen für herkömmliche Brennstoffe anzubieten.

Vor knapp einem Jahr hatte Aalborg CSP die Lieferung einer Abwasser-Wärmepumpe an Eon Dänemark gemeldet, die Fernwärme für Frederikssund im Norden von Seeland liefern soll.

14.7.2023 | Quelle: Aalborg CSP | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen