BSW begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket 1

Solarmodule in der FertigungFoto: IM Imagery / stock.adobe.com
Der Bundesverband der Solarwirtschaft begrüßt das Solarpaket I, das das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen will. Er sieht aber auch Potenzial für Nachbesserungen im parlamentarischen Prozess.

Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft e.V.) hat den am Mittwoch, den 16.8.2023, im Bundeskabinett zur Beschlussfassung anstehenden Gesetzesentwurf zum „Solarpaket 1“ begrüßt. Er enthalte ein ganzes Bündel an Maßnahmen zum Abbau von Marktbarrieren. Zudem werde den Ausbau der Solartechnik an vielen Stellen vereinfachen, zeigte sich der BSW überzeugt. 

Solarthemen berichteten ausführlich

Die Solarthemen hatten frühzeitig, ausführlich und exklusiv im Rahmen ihres Abonenntenservices S+ über das Gesetzesvorhaben berichtet. Dabei hatte das Medienhaus auch die Verbände zu Wort kommen lassen, die teilweise Korrekturen gefordert hatten.

BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig sagte nun: „Von der vorgesehenen Bürokratie-Abrüstung werden private und gewerbliche Photovoltaik-Investor:innen und der Klimaschutz gleichermaßen profitieren. Viele Anregungen aus der Bürger- und Unternehmerschaft wurden aufgegriffen. Für nahezu alle PV-Marktsegmente sind Vereinfachungen vorgesehen, vom kleinen Steckersolaranlagen bis zum großen Solarpark. Verfahren werden beschleunigt, der Zugang zu Stromnetzen, Förderangeboten und Solarpark-Standorten wird erleichtert. Das ist ein erfreulich großer Schritt ins Solarzeitalter, der seit Jahren sehnsüchtig erwartet wurde.“  

Doch der BSW sieht auch Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren für das Solarpaket, das im September starten wird. Um die Photovoltaik-Ausbauziele nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in den nächsten Jahren zu erreichen, gelte es, den Photovoltaik-Zubau insbesondere auch auf Gewerbebauten stärker zu beschleunigen. Hier wirken sich stark gestiegene Kapitalkosten bremsend auf die Nachfrage aus. Der Gesetzgeber solle gestiegenen Kapital- und Arbeitskosten künftig bei der Gewährung von Marktprämien einpreisen, so die BSW-Empfehlung. Insbesondere bei Gebäuden mit geringem Solarstrom-Eigenverbrauchspotenzial werde die Investitionsbereitschaft andernfalls weiter hinter den Ausbauzielen zurückbleiben, warnt der BSW.

Der BSW empfiehlt ferner, mit Hilfe sogenannter Resilienz-Boni künftig in einem gewissen Umfang PV-Systeme aus europäischer Fertigung gezielt zu fördern. Um Standort- und Skalierungsnachteile im harten Wettbewerb mit Asien und Amerika auszugleichen und die Importabhängigkeit zu verringern, seien diese unverzichtbar. Im Rahmen des Net-Zero Industry Act hat sich die EU-Kommission jüngst zum Ziel gesetzt, dass künftig möglichst 40 Prozent des Bedarfs wichtiger Solarkomponenten aus europäischer Wertschöpfung stammen sollen.

15.08.2023 | Quelle: BSW | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen