Globaler Solarthermie-Markt in 2023 im Minus
Das Solar Heating and Cooling Programm der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) hat die Ausgabe 2024 des Reports Solar Heat Worldwide veröffentlicht. Demnach betrug die neu installierte Solarthermie-Leistung global gesehen im Jahr 2023 21 GWth. Der Report beleuchtet die sich verändernde Landschaft der Solarthermie. Der diesjährige Bericht enthält spezielle Kapitel über die zwei wachsenden Technologien Photovoltaic Thermal (PVT) und mit Photovoltaik erzeugte Wärme (PGH).
Während in den Jahren 2022 und 2023 die großen Solarthermie-Märkte mit Rückgängen konfrontiert waren, zeigt sich die Widerstandsfähigkeit der Technologie in anderen Märkten, die stetig wachsen. „Dies bestätigt die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Technologie und signalisiert eine vielversprechende Zukunft für Solarwärme-Anwendungen weltweit“, sagt Lucio Mesquita, der Vorsitzende des IEA SHC-Programms. Gewachsen sind vor allem die Solarthermie-Märkte in Großbritannien, Mosambik, Indien und Süd Afrika. „Das Marktwachstum von 2022 bis 2023 wurde zum ersten Mal nicht von europäischen Ländern dominiert, was diese Verschiebung der Landschaft verdeutlicht“, so Mesquita.
Solarthermie global: 560 GW Leistung in Betrieb
Dieser Wandel vollzieht sich nicht nur bei Wohngebäuden, sondern auch bei großen gewerblichen Anlagen. Ende 2023 waren 598 große Solarthermie-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 2,3 GWth in Betrieb, was einer Solarkollektorfläche von 3,3 Millionen Quadratmetern entspricht. Bis Ende 2023 erreichte die weltweit installierte Solarwärmeleistung insgesamt 560 GWth, was 800 Millionen Quadratmetern Kollektorfläche entspricht. Dies bedeutet einen Anstieg der kumulierten globalen installierten Leistung um 3 % im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022.
Trotz dieses Anstiegs der installierten Gesamtleistung ist der globale Solarthermie-Markt zurückgegangen: Von 22,7 GWth im Jahr 2022 auf 21 GWth im Jahr 2023. Somit kam es zu einem Rückgang des globalen Solarwärmemarkts um 7 % im Vergleich zu 2022, der hauptsächlich auf Rückgänge im größten Markt, China, zurückzuführen ist. Auch in Deutschland war ein Marktrückgang zu verzeichnen.
Da jedoch 97 % des Endenergiebedarfs für Wärme auf den Gebäude- und Industriesektor entfallen, besteht ein enormes Potenzial für Solarwärme in der Fernwärme und in industriellen Prozessen. Daher rechnet IEA SHC mit einem erheblichen Wachstum, wenn die heute schon geplanten Großanlagen in Betrieb gehen und politische Fördermaßnahmen für erneuerbare Wärme greifen.
Quelle: IEA SHC | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH