Solarstrom weltweit: Knackt die Photovoltaik 2024 die 2-TW-Marke?

Solar-PV-Tracker auf Weltkugel als Grafik dargestellt - Symbol für Solarenergie weltweitGrafik: herme / stock.adobe.com
Der Branchenverband Solarpower Europe hat seinen “Global Market Outlook for Solarpower” für die Jahre 2024 bis 2028 vorgelegt. Diese sagt erst ein steiles Wachstum, dann eine Abkühlung voraus.

Die Prognose startet mit einer Auswertung des bisherigen Solarstrom-Ausbaus weltweit. Im Jahr 2023 wurden demnach 447 GW an neuen Phtovoltaik-Anlagen installiert, 2022 waren es 239 GW. Allein der Stromertrag aus diesen neuen Anlagen entspricht bilanziell mehr als die Hälfte des jährlichen Strombedarfs Indiens oder – bezogen auf Europa –  dem Verbrauch von Schweden, den Niederlanden, Belgien, Finnland, der Tschechischen Republik, Österreich, Portugal und Griechenland zusammen. Mit der Einschätzung des Jahres 2023 liegt Solarpower Europe dabei etwa gleichauf mit Bernreuter Research, während die International Renewable Energy Association (Irena) im März noch von deutlich niedrigeren Zahlen ausging.

Solche hohen Wachstumsraten gab es laut Solarpower Europe zuletzt 2010 – damals allerdings auf einem Niveau von etwa 4 % der heutigen Marktgröße. Gemessen an der installierten Leistung mache die Photovoltaik 2023 einen Anteil von 78 % an den erneuerbaren Energien aus. Das gehe aus dem IEA-Bericht World Energy Investment (WEI) 2024 hervor. Dieser zeige auch, dass die Investitionen in die Photovoltaik im Jahr 2023 alle anderen Energiequellen zusammen übertreffen.

Solarstrom-Ausbau weltweit ungleich verteilt, Industrieländer liegen vorn

Dabei ist der Ausbau ungleich verteilt. Auf die zehn wichtigsten Märkte entfallen 80 % der weltweiten Solarinstallationen im Jahr 2023. Die Spitzenreiter kämen überproportional häufig aus den „fortgeschrittenen Volkswirtschaften“. Im Jahr 2023 zählte Solarpower Europe 31 „advanced solar markets“ mit 1 GW oder mehr PV-Neuinstallationen. Darunter seien allerdings nur wenige Schwellenländer. Laut dem WEI-Bericht 2024 machen die Ausgaben für saubere Energie in Schwellen- und Entwicklungsländern nur 15 % der gesamten weltweiten Investitionen in saubere Energie aus.

Solarpower Europe rechnet damit, dass die Summe der global installierten PV-Leistung dieses Jahr die 2-TW-Marke knackt. Der Wert von 1 TW war erst 2022 erreicht worden. Allerdings werde sich das Wachstum von 2024 bis 2028 verlangsamen. Das liege an hohen Zinsen, der vorerst überwundenen Energiekrise und daran, dass der Ausbau der Netze mit dem Zubau an erneuerbaren Energien nicht Schritt halten könne.

Zunächst werde China weiterhin das Tempo vorgeben. Dabei bleibe der Markt dynamisch und schwer berechenbar. Allein im Jahr 2023 habe China mit 253 GW immerhin 57 % der weltweiten PV-Kapazität installiert. Produktionsseitig hat das Land massiv Kapazitäten aufgebaut, was zu einem Preisverfall von rund 50 % geführt habe, den viele Firmen nicht überstanden. Der Bericht geht in einem eigenen Kapitel auf den Solarmarkt China ein, das vom Global Solar Council und seinem Mitglied, der Chinese Renewable Energy Industries Association (CREIA), verfasst wurde.

Der Report ist kostenlos und wird sowohl auf der Intersolar Europe in München als auch in einem Webinar vorgestellt. Alle Details zum Bericht gibt es hier.

Quelle: Solarpower Europe | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen