Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn

Ein solarthermisches Kollektorfeld auf einer Wiese.Foto: Solites
Die Solarthermie ist in Baden-Württemberg - wie hier in Liggeringen - häufiger als in anderen Bundesländern anzutreffen.
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen bis Ende 2025 folgen.

Baden-Württemberg ist bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. Darüber berichtet die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) auf Basis von Zahlen des Forschungsinstitutes Solites. Demnach stehen 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen im Südwesten. Die Kollektorfläche im südwestlichen Bundesland sei ferner insgesamt über 60.000 Quadratmeter groß und habe eine maximale Leistung von insgesamt 42 Megawatt. Die Anlagen speisen die Wärme der Sonnenstrahlen in Wärmenetze ein – etwa in Stuttgart, Ulm oder Friedrichshafen. Mit den in Bau und Planung befindlichen Anlagen könnte sich die installierte Leistung in Baden-Württemberg bis Ende 2025 verdoppeln. Ein wichtiger Grund für den Erfolg im „Ländle“: Erste solare Wärmenetze gingen bereits Anfang der 2000er-Jahre an das Netz. Den jüngsten Schub brachte die kommunale Wärmeplanung, die im Südwesten bereits seit 2020 für große Kommunen Pflicht ist.

Solar unterstützte Wärmenetze versorgen Wohngebiete mit Wärme für die Heizung oder liefern Prozesswärme für die Industrie. Der solare Anteil beträgt oft 50 Prozent und mehr. Die größte solarthermische Anlage im Land steht in Ludwigsburg. Sie ging 2020 in Betrieb und ist mit knapp 15.000 Quadratmetern Fläche die drittgrößte ihrer Art in Deutschland. Vielfach werden solare Wärmenetze mit Biogasanlagen oder Holzheizwerken sowie großen Warmwasserspeichern kombiniert. Scheint die Sonne nicht oder nur wenig, gleichen die anderen Erzeuger und der Speicher die geringeren solaren Erträge aus.

13 Großanlagen in Planung

Stand Mai 2024 sind bundesweit 58 große Solarthermieanlagen mit gut 163.000 Quadratmetern Kollektorfläche an Wärmenetze angeschlossen. Die installierte Leistung beträgt 114 Megawatt. Bis Ende des nächsten Jahres sollen noch einmal 13 weitere Großanlagen mit einer Leistung von insgesamt 107 Megawatt hinzukommen. Davon werden sieben mit insgesamt rund 43 Megawatt Leistung im Südwesten stehen, das ist rund die Hälfte: Sie werden die installierte Leistung in Baden-Württemberg verdoppeln.

Quelle: KEA BW | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen