VSB Gruppe baut 450-MW-Hybridprojekt aus Photovoltaik und Windenergie

Im Bild Photovoltaik-Module und Windenergieanlagen als Symbol für das geplante 450-MW-Hybridprojekt aus Photovoltaik und Windenergie der VSB Gruppe in Finnland.Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com
Das geplante Hybridprojekt wird nach seiner Fertigstellung das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Geschichte der VSB Gruppe sein.
Die Dresdner VSB Gruppe plant in Finnland eines der größten Hybridprojekte aus Photovoltaik und Windenergie in Europa. VSB Finnland hat nun grünes Licht für die Umsetzung des Windparks erhalten. Der Solarpark soll Ende 2024 vollständig genehmigt sein.

Das Puutionsaari-Projekt von VSB Finnland in der Region Nordösterbotten hat einen rechtsverbindlichen lokalen Bebauungsplan erhalten und das Projekt kann nun in die Umsetzung gehen. Der Windpark ist Teil von einem Hybridprojekt aus Photovoltaik und Windenergie. Dieses soll nach seiner Fertigstellung nicht nur das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Geschichte von der VSB Gruppe sein, sondern auch eines der bedeutendsten Hybridpark-Projekte in ganz Europa.

Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts in der Provinz Nordösterbotten ist der Windpark Puutionsaari mit einer Gesamtleistung von 350 MW und 49 Anlagen, für den nun eine Baugenehmigung vorliegt. Daran schließt sich ein Solarpark mit 100 MW Leistung an, der voraussichtlich bis Herbst 2024 vollständig genehmigt ist. Dabei sollen die Bauarbeiten für den Windpark 2025 starten. Ferner ist die voraussichtliche Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.

Ein Hybridprojekt aus Photovoltaik und Windenergie als die Zukunft des Energiemixes bietet Vorteile. Denn es sichert durch die Kombination von Wind- und Solarenergie eine ganzjährig stabile Energieversorgung und es ermöglicht durch eine effiziente Auslegung eine problemlose Anbindung an das nationale Stromnetz ohne zusätzlichen Leitungsbau. „Die Kombination von Solar- und Windenergie in Hybridprojekten sind eine absolute Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer umfassenden Energiewende“, sagt Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. Seppo Tallgren, Geschäftsführer der VSB Finnland, ergänzt: „Ein umfassender Hybridpark ermöglicht durch eine konstantere Stromerzeugung auch andere neue Technologien, wie etwa die Produktion von grünem Wasserstoff.“

Quelle: VSB | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen