Second-Life Batterie-Speicher: Voltfang erhält ISO-9001-Zertifizierung
Voltfang, Hersteller von Second-Life Batterie-Großspeichern, hat für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. Die Zertifizierung durch die TÜV Süd Management Service GmbH umfasst unter anderem die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung der Energiespeichersysteme. Das Aachener Unternehmen plant, seine Produktion bis 2030 auf 900 MWh pro Jahr zu steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Energieresilienz und zum Übergang Europas in eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft zu leisten.
Im Rahmen des ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hat Voltfang seine Prozesse analysiert und verfeinert, um internationalen Standards zu entsprechen. Qualität und Leistung will das Unternehmen durch stetige Prozessoptimierung sichern. Dieser Ansatz soll es ermöglichen, hohe Standards zu erfüllen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Von dieser Entwicklung sollen sowohl das Unternehmen selbst als auch seine Geschäftspartner und Kunden profitieren. „Diese Zertifizierung spiegelt unser Engagement wider, Energiespeicherlösungen von höchster Qualität zu liefern“, sagt Afshin Doostdar, CTO und Mitgründer von Voltfang.
Im November 2024 erhielt Voltfang für seine Second-Life Batterie-Lösungen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025. Darüber hinaus hat das Unternehmen mit Unterstützung von prominenten bestehenden Investoren wie PT1, AENU, Helen Ventures, Daphni, Aurum Impact und Maximilian Viessmann erst kürzlich 8 Millionen Euro in der Serie A eingeworben.
„Die Zertifizierung kommt zu einem spannenden Zeitpunkt für Voltfang und legt den Grundstein für ein signifikantes Wachstum in den kommenden Jahren. Eines unserer ehrgeizigsten Projekte ist es, das Kohlekraftwerk Weisweiler bis 2030 durch ein Netzwerk verbundener Batteriespeichersysteme zu ersetzen. Ein Schritt, der die Energieziele Deutschlands unterstützt und ein Modell dafür schaffen kann, wie Regionen auf saubere Energie umsteigen können“, sagt Mitgründer Roman Alberti, der als CSO verantwortlich für Business Development bei Voltfang ist.
Quelle: Voltfang | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH