Innovative Erdbecken-Wärmespeicher in Rechlin
Der Geokunststoff-Hersteller Solmax errichtet auf seinem Firmengelände zwei Prototypen mit Volumina von 1.800 und 3.000 Kubikmetern. Im Vergleich zu einigen weitaus größeren Speichern, die im kommerziellen Maßstab vor allem in dänischen Fernwärmenetzen seit Jahren im Einsatz sind, zeichnen sich die zwei Forschungsspeicher durch innovative Merkmale aus. Auffällig sind insbesondere ihre steilen Böschungswinkel von 34 beziehungsweise sogar 70 Grad. Dies wird durch den Einsatz von kunststoffbewehrten Erdkonstruktionen ermöglicht.
Die steilere Bauform soll den Flächenbedarf reduzieren, das Oberfläche-Volumen-Verhältnis verbessern, die Abdeckung verkleinern und so letztlich die Kosten pro gespeicherter Megawattstunde Wärme senken. Zudem werden neuartige Deckelkonstruktionen getestet, die als kritisches Element bisheriger Erdbecken-Wärmespeicher gelten.
Thomas Labda, Bauingenieur und Key Account Manager bei Solmax, erklärt: „Wir entwickeln die nächste Generation von Erdbecken-Wärmespeichern. Und dies ist unsere Spielwiese. Ich kann hier künftig Neues ausprobieren, bevor ich damit zum Kunden gehe.“
Erdbecken-Wärmespeicher für Einsatz in Wärmenetzen und Industrie
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erprobung neuer hochtemperaturbeständiger PE-Dichtungsbahnen. Diese sollen eine Dauerbelastung von 95 Grad Celsius über mindestens 30 Jahre ohne Qualitätseinbußen überstehen können.
Die Pilot-Wärmespeicher versorgt Solmax mit Abwärme aus der Produktionsanlage. Dies ermöglicht nicht nur umfangreiche Tests, sondern auch wertvolle Erfahrungen für das Team. Labda betont: „Wir sind zwar primär der Lieferant von Kunststoffbahnen, aber das Verständnis für das Gesamtprodukt Wärmespeicherung ist gerade in dieser frühen Marktphase für uns von unschätzbarem Wert.“
Die Speicher bekommen zahlreiche Sensoren, um Temperaturen, Feuchtigkeit und mögliche Leckagen zu überwachen. Das Stuttgarter Steinbeis-Forschungsinstitut Solites wird die Wärmeströme analysieren. Das Institut berichtet derweil von zehn konkreten Planungen für solche Speicher in Deutschland. Es zeichnet sich ein wachsender Markt ab.
Eine ausführliche Reportage von dem Speicherprojekt hat Guido Bröer für den Infodienst Solarthemen geschrieben. Sie findet sich hier auf dem Solarserver als S+-Beitrag (hinter der Bezahlschranke).
Autor: Guido Bröer | © Solarthemen Media GmbH
Dieser Artikel ist original in der Ausgabe 1/25 der Zeitschrift Energiekommune erschienen. Energiekommune ist der Infodienst für die lokale Energiewende. Er erscheint monatlich. Bestellen Sie jetzt ein kostenloses Probeabonnement mit drei aktuellen Ausgaben!