Priwatt entwickelt App für Balkonkraftwerk, Stromspeicher und dynamische Stromtarife

Ein Mann zeigt Kindern eine App auf einem Tablett. Sie sind im Garten. Auf dem Rasen (im Hintergrund) steht eine kleine Photovoltaikanlage.Foto: Priwatt
Mit der App Orbit von Priwatt sollen auch kleine Photovoltaikanlagen in ein Energy-Home-System einzubinden sein.
Priwatt, eine Anbieter von Balkonkraftwerke, erweitert sein Angebot um Orbit, ein speziell für Balkonkraftwerk-NutzerInnen entwickeltes Home-Energie-Management-System (HEMS). Nach Aussage des Unternehmens steuert und optimimiert die App den Energiehaushalt basierend auf Verbrauchs- und Produktionsdaten.

Ziel von Orbit als App für ein Balkonkraftwerk soll es sein, mehr Eigenverbrauch, niedrigere Stromkosten und eine effiziente Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zu erreichen. Dabei habe Priwatt die App in enger Zusammenarbeit mit Balkonkraftwerk-NutzerInnen entwickelt, sagt Kay Theuer, Geschäftsführer von priwat. Bereits 6.500 Haushalte sollen sie getestet haben.„Mit Orbit bringen wir das digitale Herz unseres Energie-Kosmos auf den Markt“, so Theuer. „In den kommenden Jahren wird ein Energie- managementsystem fester Bestandteil jedes smarten Haushalts sein. Es spart Zeit, senkt Stromkosten und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.“ Orbit solle dazu dienen, alle Komponenten intelligent zu steuern, um den eigenen Verbrauch zu optimieren.

Automatisierte Steuerung für maximalen Eigenverbrauch

Orbit reagiert laut Theuer in Echtzeit auf Sonneneinstrahlung und steuert internetfähige Stromverbraucher wie Wärmepumpen oder Klimageräte. Durch die Festlegung individueller Leistungsschwellen soll sich die Solar-Eigennutzung um durchschnittlich bis zu 20 Prozent steigern lassen.

Für NutzerInnen mit dynamischen Stromtarifen biete Orbit einen weiteren Vorteil, sagt Theuer. Die App passe den Stromverbrauch an den aktuellen Strompreis an. Strom für flexible Verbraucher werde dann aus dem Stromnetz bezogen, wenn er besonders günstig ist.

Speicher-Integration für maximale Unabhängigkeit
Mit Orbit will Priwatt es ermöglichen, Solarstrom und künftig auch günstigen Netzstrom gezielt zu speichern, wenn die Strompreise niedrig sind. In Kombination mit Batteriespeichern lasse sich so auch der Solarstrom-Eigenverbrauch auf höhere Anteile steigern.

Integration der App für ein Balkonkraftwerk auch ohne zusätzliche Hardware

Orbit bietet eine standortunabhängige, App-basierte Steuerung aller relevanten Energiegeräte. Kompatible, internetfähige Haushaltsgeräte lassen sich direkt über die Hersteller-Apps einbinden. Ältere Geräte lassen sich durch smarte Steckdosen nachrüsten und in das System integrieren. Neben den eigenen Produkten von Priwatt sollen sich nach Unternehmensaussage auch Balkonkraftwerke und Solaranlagen anderer Anbieter in die App integrieren lassen. Und auch NutzerInnen dynamischer Stromtarife anderer Anbieter können mit Orbit ihren Energiehaushalt marktpreisabhängig steuern. Der Energiemanager sei bereits mit den Geräten von Herstellern wie Miele, Anker, TSUN, BMW, Porsche und vielen weiteren kompatibel, erklärt Priwatt.

Orbit soll für bestimmte Priwattkunden dauerhaft kostenlos nutzbar sein. Für andere fällt eine monatliche Gebühr an. Hier sollten Interessierte also nachrechnen, ob sich die App dauerhaft lohnt oder ob Alternativen günstiger sind, für die ein einmaliger Preis zu zahlen ist.

Quelle: Priwatt | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen