BVB plant weltgrößte Photovoltaik-Anlage auf einem Fußballstadion

Blick auf das Westfalenstadion von Borussia Dortmund aus einer Vogelperspektive. Der BVB will dort die weltgrößte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Fußballstadions errichten.Foto: nikkimeel / stock.adobe.com
Das Westfalenstadion als BVB-Arena soll eine Photovoltaikanlage bekommen.
Der Fußballverein Borussia Dortmund (BVB) und der PV-Modulhersteller Ja Solar arbeiten gemeinsam an der Installation der neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stadions.

Nach Angaben von Ja Solar werden mehr als 11.000 Module für die Installation auf dem Stadiondach bereitgestellt. Insgesamt soll die Anlage über vier MWh pro Jahr für den Eigenverbrauch des BVB-Stadions erzeugen. Der CO2-Ausstoß von Borussia Dortmund könnte sich um rund 1.800 Tonnen pro Jahr reduzieren und so die Energiesicherheit und -resilienz des BVB insgesamt erhöhen. Das würde bedeuten, dass das Westfalenstadion 1.000 Spiele mit umweltfreundlichem Solarstrom der Flutlichtanlage betreiben kann (Energieproduktion für ein Jahr).

Der Baubeginn ist für den Sommer 2025 geplant. Die Photovoltaikanlage auf der BVB-Arena soll zum Ende des Sommers 2025 betriebsbereit sein.

BVB mit schwarz-gelber Solarenergie

Das Westfalenstadion mit seiner Gelben Wand und die Full-Black-Module von Ja Solar: Diese Verbindung soll nicht nur auf den Rängen, sondern auch auf dem Dach für schwarzgelbe Energie sorgen und ein Zeichen für die Energiewende setzen. Laut Ja Solar passen die Module farblich nicht nur zum BVB, sondern werden wegen ihrer Ästhetik ebenso auf Eigenheimen verbaut. Das Projekt mit Borussia Dortmund zeige zudem, dass sie für gewerbliche Dächer im gleichen Maße geeignet seien.

Carsten Cramer, Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, sagt: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ja Solar, die bereits bei der geplanten Renovierung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Signal Iduna Parks eine große Rolle spielen wird. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Technologien.“

Henning Schulze, Vice President Ja Solar, fügt hinzu: „Wir glauben, dass der BVB und Ja Solar viele gemeinsame Werte teilen, und wir sind wirklich sehr stolz darauf, dass unsere Module für dieses Projekt auf diesem ikonischen Stadion eingesetzt werden. In Zeiten schneller politischer Veränderungen und Marktverwerfungen ist unsere Beteiligung an diesem Projekt ein klares Bekenntnis von Ja Solar, dass wir hier sind, um zu bleiben.“

Quelle: Ja Solar GmbH / Borussia Dortmund | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Quelle: JA Solar GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen