Greentech übernimmt Betriebsführung von Photovoltaik-Innovationsprojekten

Die Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Gammertingen mit 18,5 MW Leistung, Letschin (12,9 MW) und Lübars (12 MW), entwickelt von Trianel Energieprojekte, erhielten im Rahmen einer Innovationsausschreibung aufgrund der integrierten Speichersysteme mit einer Speicherkapazität von insgesamt 28 MWh einen Zuschlag der Bundesnetzagentur. Die Solarkraftwerke hat man Anfang des Jahres 2024 in Betrieb genommen und Ende 2024 hat LHI die drei Solarparks mit den Batteriegroßspeichern erworben. Der Hamburger Solar- und Speicherspezialist Greentech übernimmt nun die Betriebsführung dieser Photovoltaik-Innovationsprojekte.
Greentech verantwortet im Rahmen des O&M Mandats das Monitoring, Anlagen- und Störfallmanagement, die präventiven Inspektions- und Wartungsleistungen sowie DGUV-Prüfungen der PV-Anlagen und Grünpflege für die Gesamtfläche. Darüber hinaus steht Greentech in enger Abstimmung mit dem Errichter und Betriebsführer des Batteriespeichersystems, um einen reibungslosen technischen Betrieb zwischen den Schnittstellen des Batteriespeichersystems und der PV-Anlage zu gewährleisten und übernimmt somit eine koordinierende Funktion zwischen allen Beteiligten.
„Diese Projekte passen perfekt in unsere Strategie, uns vom reinen PV-Spezialisten zu einem integrierten PV- und BESS-Anbieter zu entwickeln. Neben der erfolgreichen Projektentwicklung von BESS-Systemen und umfangreichen Engineering-Dienstleistungen beschäftigen wir uns intensiv mit dem schlüsselfertigen Anlagenbau und der vollumfänglichen Betriebsführung von Speichersystemen, um analog zur Photovoltaik auch in diesem Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden“, sagt Jörn Carstensen, Chief Technical Officer bei Greentech.
Quelle: Greentech | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH