Enercon: Neue Windenergieanlage mit 7 MW Leistung

Im Bild der Zusammenbau des Generators der Windenergieanlage E-175 EP5 E2 mit 7 MW Leistung von Enercon.Foto: Enercon
Der erheblich vergrößerte Generator gelangt in zwei Hälften vom Werk zur Baustelle. Der Zusammenbau erfolgt vor Ort.
Die Windenergieanlage E-175 EP5 E2 gehört zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Ein Prototyp wurde nun auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet.

Enercon hat den Prototyp der neuen Windenergieanlage E-175 EP5 E2 mit 7 MW Nennleistung installiert. Die Anlagenmontage erfolgte im niedersächsischen Wachendorf. Die neue Windenergieanlage soll mit einem innovativen Anlagenkonzept das Topmodell getriebelosen Direct-Drive-Segment des Auricher Windenergieanlagen-Herstellers werden und darüber hinaus die Voraussetzung für zukünftige digitale Dienstleistungen und Kundenlösungen bieten.

Größerer Generator der Enercon Windenergieanlage schafft Leistungsanstieg auf 7 MW

Die E-175 EP5 E2 gehört laut Hersteller zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Der Prototyp wurde auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet. Während der Rotordurchmesser mit 175 Metern unverändert bleibt, steigern sich Nennleistung und Ertrag gegenüber der bereits verfügbaren Basisversion mit 6,0 MW deutlich. Grund ist der neue Generator, der bei der E2 als Außenläufer konstruiert ist. Damit sich die im Durchmesser erheblich vergrößerte Komponente effizient transportieren lässt, hat Enercon sie teilbar konstruiert. Der Generator gelangt in zwei Hälften vom Werk zur Baustelle und man setzt ihn erst bei der Anlagenmontage am Standort zusammen.

„Die E-175 EP5 ist eine smarte Turbine, die erstmals zahlreiche fortschrittliche Technologien und Funktionen integriert“, sagt Moritz Rodenhausen, Leiter Product Management bei Enercon. Sie verfügt zum Beispiel über flexible Betriebsmodi, die auf maximale Energieausbeute oder auf reduzierte Belastung optimiert sind. Diese variablen Betriebsparameter ermöglichen es, die Turbine individuell an spezifische Standortbedingungen oder Kundenanforderungen anzupassen.

„Hinzu kommen fortschrittliche Digitalisierungstechnologien, die für unser Service- und Wartungsangebot perspektivisch neue Möglichkeiten eröffnen – beispielsweise in Zukunft die vorausschauende Instandhaltung, Live-Datenüberwachung und ein Anlagen-Monitoring“, so Rodenhausen. Kürzlich hatte Enercon auch eine neue Windenergieanlage für Starkwind-Standorte vorgestellt.

Die E-175 EP5 steht auch im Mittelpunkt vom Messeauftritt von Enercon während der Wind Europe 2025, die in Kopenhagen von 8. Bis zum 10. April stattfindet. Enercon ist in Halle C2, Stand A90 vertreten.

Quelle: Enercon | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen