Photovoltaik-Repowering in der Industrie

Molital Abrasivi, ein Hersteller von Trennscheiben mit Sitz im italienischen La Morra, hat seine Photovoltaik-Anlage modernisiert. In Zusammenarbeit mit dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller Aiko und dessen Vertriebspartner Wattkraft hat der Installationsbetrieb Albasolar S.r.l beim Photovoltaik-Repowering neue N-Type ABC-Solarmodule montiert.
Die im Jahr 2011 installierte bestehende PV-Anlage von Molital mit einer Leistung von 423 kW verzeichnete einen Leistungsabfall von 63 Prozent, was sich erheblich auf die erwartete Energieausbeute auswirkte. Um die Effizienz wiederherzustellen und Produktionsverluste zu reduzieren, suchte das Unternehmen nach einer leistungsstarken Lösung, die die Energieerzeugung innerhalb der bestehenden Infrastruktur maximieren konnte. Durch die Umstellung auf 918 Aiko 465-Watt-Solarmodule hat Molital die Leistung um ein Prozent von 423 kW auf 427 kW bei einer gleichzeitigen Reduzierung der überdachten Fläche um 40 Prozent von 3.150 m² auf 1.884 m² erreicht.
„Die Effizienzverluste des bestehenden Systems veranlassten uns dazu, nach einer Modernisierungslösung zu suchen, die die Leistung innerhalb des verfügbaren Raums maximierte“, sagt Carlo Sacchetto, CEO von Molital Abrasivi. Die N-Type ABC-Technologie von Aiko soll dabei einen hohen Wirkungsgrad bieten. Zudem soll sie eine gute Leistung unter schwierigen Bedingungen ermöglichen. Die Photovoltaik-Module von Aiko sind laut Hersteller so konzipiert, dass sie Verschattungsverluste minimieren und eine stabile Leistung in Umgebungen mit hohen Temperaturen aufrechterhalten.
Mit einer Amortisationszeit von etwa drei Jahren soll das modernisierte System von Molital langfristige Kosteneinsparungen und eine höhere Rentabilität ermöglichen. Das Photovoltaik-Repowering-Projekt umfasste das Entfernen von 2.052 bestehenden Solarmodulen und den Einbau von 918 neuen Aiko-ABC-Modulen. Darüber hinaus sorgt die Neupositionierung der Photovoltaik-Module in einer Konfiguration von 75 Prozent Süd/Ost und 25 Prozent Nord/West für eine optimierte Solarstromerzeugung.
Quelle: Aiko | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH