Absatz von Wärmepumpen legt im ersten Quartal 2025 wieder zu

Grafik zeigt Entwicklung des Wärmepumpenabsatzes in Deutschland in den letzten acht Quartalen.Grafik: BWP
Der Bundesverband Wärmepumpe freut sich über wieder anziehende Nachfrage. Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Geräte abgesetzt wie seit anderthalb Jahren nicht mehr.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen hat sich nach dem Einbruch 2024 im ersten Quartal 2025 wieder spürbar belebt. Wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte, legte der Absatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 35 Prozent auf 62.000 neue Geräte zu. Das war zugleich der höchste Quartalswert seit anderthalb Jahren. Zuletzt war die Nachfrage im dritten Quartal 2023 höher gewesen. Dieser Trend folgt damit den gestiegenen Anträgen auf Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie wickelt die Anträge im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ab.

Im ersten Quartal 2025 hatte die Zahl der Zusagen rund 88.000 betragen. Dabei entfielen rund 80 Prozent der Zusagen auf Wärmepumpen.

Die designierte neue Regierungskoalition müsse sich darüber bewusst sein, dass der Markt sehr sensibel
auf abrupte Veränderungen reagiert, so BWP-Geschäftsführer Martin Sabel. Der Koalitionsvertrag enthalte dazu einige positive Ankündigungen, aber auch einzelne noch offene Fragen.

So sollen die Absenkung der Stromsteuer und eine zusätzliche Minderung der Netzentgelte laut Koalitionsvertrag zu Entlastungen von insgesamt fünf Cent pro Kilowattstunde führen. Damit setze die Regierung ein wichtiges Zeichen für die Elektrifizierung, so Zabel.

Umfrage legt Zufriedenheit nahe

Eine neue Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstitutes Forsa im Auftrag des BWP legt eine hohe Zufriedenheit mit Wärmepumpen nahe. „Besitzer von Wärmepumpen, die ihre Öl- oder Gasheizung ersetzt haben, weisen insgesamt eine sehr hohe Zufriedenheit mit ihren Geräten auf“, so Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff.

Das Institut hat 794 Hausbesitzer befragt, die sich beim letzten Heizungstausch im Gebäudebestand für eine Wärmepumpe entschieden haben. Davon zeigten sich 67 Prozent mit dem Betrieb ihrer Wärmepumpe sehr zufrieden und 29 Prozent eher zufrieden. Nur zwei Prozent seien unzufrieden, so Thierhoff. „96 Prozent, also nahezu alle befragten Hausbesitzer mit Wärmepumpe würden sich rückblickend erneut für eine Wärmepumpe entscheiden.“

Hinsichtlich der Kapazitäten von Industrie und Handwerk habe es in den vergangenen Monaten im Übrigen keine Engpässe mehr gegeben: “Industrie und Handwerk haben auf die stark gestiegene Nachfrage nach Wärmepumpen reagiert und die Kapazitäten für Herstellung und Installation insbesondere für Bestandsgebäude ausgebaut”, so Sabel.

Quelle: BWP | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen