Berlin will Erdwärme nutzen. Nun hat die Senatsverwaltung das Unternehmen DMT mit der Erkundung des Potenzials tiefer Erdschichten für die Wärmeerzeugung beauftragt. Weiterlesen...
geothermie
BMWE legt Entwurf für Geothermie-Beschleunigungsgesetz vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf eines Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Verbesserungen im Detail. Weiterlesen...
NRW: Förderung für Geothermie-Projekte ausgebaut
In NRW erhalten Unternehmen nun auch eine Förderung für Geothermie-Erkundungsbohrungen. Fündigkeitsrisiken sichert das Land mit 60 Prozent der Kosten ab. Weiterlesen...
Google und Baseload Capital investieren in Geothermie
Google und der Geothermie-Entwickler Baseload Capital unterzeichneten das erste Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) für kohlenstofffreie Geothermie-Energie in Taiwan. Die Partnerschaft will die nachhaltige… Weiterlesen...
Wärmepumpen: NRW gibt mehr Geld für Geothermie-Bohrungen
NRW erhöht die Zuschüsse zu den Bohrkosten für die Geothermienutzung in Neu- und Bestandsbauten. Ein Geothermie-Portal zeigt das lokale Potenzial. Weiterlesen...
Geothermie für Fernwärme in Hannover: Seismik-Kampagne abgeschlossen
Das kanadische Unternehmen Eavor will in Hannover den Erdboden für die Fernwärme anzapfen. Ein Wärmeliefervertrag mit dem Energieversorger Enercity wurde bereits 2023 abgeschlossen. Weiterlesen...
Geothermie im Breisgau: Badenova präzisiert Zielgebiet
In Hartheim und daran angrenzenden Gemarkungen könnte bis Ende 2028 ein Fernwärme-Projekt der BadenovaWärmeplus entstehen. Das Unternehmen hat sich bereits Grundstücke gesichert. Weiterlesen...
Energieminister der EU-Staaten wollen Geothermie stärken
Die Konferenz der europäischen Energieminister tagte gestern zum ersten Mal in der neuen Legislatur. Der gefasste Beschluss ist ein deutliches Votum für den schnellen… Weiterlesen...
Überblick der Geothermie-Projekte in Bayern für 2025
Zum Jahresende gibt das Praxisforum Geothermie Bayern einen Überblick der für 2025 geplanten Projekte. Inmitten der politischen Unsicherheit betont die Branche die positiven Vorzeichen… Weiterlesen...
Innovative Technologien für Tiefe Geothermie aus der Schweiz
Während Erdwärmesonden verbreitet sind, steht die Schweiz bei Tiefengeothermie-Projekten noch am Anfang. Das sollen die Arbeiten mehrerer Forschungsgruppen der ETH Zürich ändern, die mehrere… Weiterlesen...
Preise für Fernwärme aus Geothermie in Bayern sinken
Das Praxisforum Geothermie Bayern hat zum Jahreswechsel aktuelle Preise in bayerischen Wärmenetzen erfasst. Wer Wärme aus Geothermie nutzt, kann sich demnach auf sinkende Preise… Weiterlesen...
Kooperation für mehr Geothermie in Niedersachsen
In Niedersachsen haben zwei auf die Geothermie spezialisierte Unternehmen eine Kooperation unterzeichnet. Der Landesverband der erneuerbaren Energien sieht viel Potenzial für die Wärmewende in… Weiterlesen...
Bayern erzeugt 2,8 TWh Wärme aus Geothermie
Im Landkreis Altötting nimmt die 25. Geothermie-Anlage Bayerns ihren Betrieb auf. Der weitere Ausbau hängt in der Warteschleife, denn Fördermittel hängen vom nicht beschlossenen… Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoWG) im Ex-Ampel-Stau
Ein geplantes Geothermiebeschleunigungsgesetz hält neben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auch die Union für wichtig. Dennoch ist fraglich, ob es in der Schlussphase… Weiterlesen...
Regierung bringt Gesetz zur Geothermie-Beschleunigung in Bundestag ein
Mit in einem Stammgesetz gebündelten Vereinfachungen will die Bundesregierung den Geothermie-Ausbau voranbringen. Nun hat sie den offiziellen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Weiterlesen...
Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Tiefe Geothermie
Die Geothermie hätte das Potenzial, einen wesentlichen Teil der Wärme für Ballungsräume zu liefern. Doch bisher tat sich wenig. Eine Studie von Acatech liefert… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vor
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes geeinigt. Der Bundesverband Geothermie (BVG) begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Nachbesserungen in einigen Details. Weiterlesen...
Geothermie: GTN mit Büro in Augsburg
Das Geothermie-Unternehmen GTN will sich im Süden Deutschlands besser positionieren. Auch in Berlin gibt es Verstärkung. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Burgwedel in Niedersachsen
Im Ort Burgwedel soll ein kleines Wärmenetz auf Basis von Tiefer Geothermie entstehen. Es wäre das erste seiner Art in Niedersachsen. Weiterlesen...
Geothermie liefert kalte Nahwärme für Altenahr im Ahrtal
In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
EU-Forschungsprojekt Geoheat soll Risiko für tiefe Geothermie-Projekte reduzieren
Das EU-Projekt Geoheat unter der Federführung des Fraunhofer IEG ist mit einem Kickoff-Treffen der Forschenden in der Schweiz gestartet. Ziel ist es, vor einer… Weiterlesen...
Geothermie soll Braunkohle im Rheinland ablösen
Auf dem Gelände des Braunkohle-Kraftwerks in Weisweiler soll ein Forschungsstandort des Fraunhofer IEG entstehen. Hier wollen die Forscher:innen die Potenziale der Geothermie für die… Weiterlesen...
PV, Wärmepumpen und Geothermie erwärmen Berliner Quartier
Naturstrom und Incept realisieren ein Öko-Quartier, das Wärme und Kälte aus einem Nahwärmenetz bezieht. Die PV liefert dabei den Strom für Wärmepumpen, die die… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Wärmenetze
Tiefe Geothermie war bisher vor allem im Großraum München verbreitet. Doch seit einigen Jahren gibt es auch in Norddeutschland neue Projekte – und eine… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Stand der kommunalen Wärmeplanung +++ Großspeicher im Anmarsch +++ Umsetzung RED III +++ Biogas für die Wärmewende +++ Mit Genossenschaft Windkraft nutzen +++… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Daldrup bohrt in Neuruppin
Die Stadtwerke Neuruppin in Brandenburg haben zwei Geothermie-Bohrungen in jeweils rund 2.000 Meter Tiefe beauftragt. Sie sollen Energie für das Fernwärmenetz liefern. Weiterlesen...
Geothermie für Kirchweidach: Erfolgreiche Bohrung in Halsbach
Eine Geothermiebohrung der Naturwärme Kirchweidach-Halsbach hat eine Fließrate ergeben, die besser ist, als erwartet. Nun kann die sogenannte Re-Injektionsbohrung erfolgen. Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...
Geothermie im Norden: Fördertest in Hamburg erfolgreich
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg sind erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrung wird demnach genügend Energie liefern können, um 6.000 Haushalte mit Wärme aus der… Weiterlesen...
Testlauf für Closed-Loop-Geothermie in Bayern
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es… Weiterlesen...