Die Bundesnetzagentur hat heute fünf Planfeststellungsverfahren für insgesamt 253 km Gleichstrom-Leitungen abgeschlossen. Die Übertragungsnetz-Betreiber können nun mit dem Neu- und Umbau der Leitungen beginnen. Weiterlesen...
netzausbau
Netzausbau: 2023 deutlich mehr Genehmigungen für Stromleitungen
Laut der Bundesnetzagentur ging es beim Ausbau der Stromnetze im vorigen Jahr deutlich schneller voran als bisher. Weiterlesen...
Energiewirtschaft in Bayern fordert Netzausbau und Erneuerbare
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) drängt die Staatsregierung, schnellere Planungs- und Genehmigungszeiten zu ermöglichen. Kernenergie und CO2-Abscheidung seien keine Alternativen, der… Weiterlesen...
Netzausbau: vier neue Gleichstrom-Leitungen für Energiewende
Mit vier neuen Gleichstrom-Leitungen soll der Netzausbau in Deutschland entscheidend vorankommen, um etwa Windstrom aus dem Norden nach Süden zu transportieren. Die deutschen Netzbetreiber… Weiterlesen...
VDI: Photovoltaik-Boom geht bei konsequentem Netzausbau weiter
Der VDI sieht in einem neuen Statusreport gute Chancen, dass die Photovoltaik die ihr angedachte zentrale Rolle im künftigen Energiesystem übernehmen kann. Einige Herausforderungen… Weiterlesen...
Studie zeigt enormen Bedarf für Ausbau der Stromnetze
Eine Studie der Uni Wuppertal zeigt einen extrem hohen Bedarf für den Netzausbau. Offen bleibt die Frage, wie der zu finanzieren ist. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Höhere Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen in Strom- und Gasnetze
Um den Netzausbau zu stärken, hat die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber angehoben. Weiterlesen...
Netzausbau: Uckermark-Leitung bringt Windstrom nach Berlin
Nach knapp zweijähriger Bauzeit meldet der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, dass durch die Uckermark-Leitung nun Strom fließt. Weiterlesen...
BEE: Netzausbau-Szenarien unterschätzen Sektorenkopplung
Die Stromnetze sollen fit für höhere PV- und Windstromleistungen einerseits und mehr Stromverbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos andererseits werden. Doch Gaskraftwerke bleiben unangetastet. Weiterlesen...
Netzausbau sorgt zunächst für mehr Netzeingriffe
Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom hat im Jahr 2021 insgesamt 457 Mal die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien herunterfahren lassen. Im Jahr 2020 waren es noch… Weiterlesen...
Rekord für Photovoltaik im Netzgebiet der N-ergie
Mit rund 300 MW wurde 2023 im Netzgebiet der Nürnberger N-ergie so viel Photovoltaik zugebaut wie noch nie. Für den Netzausbau zum Abtransport des… Weiterlesen...
Österreich: PV-Branche tagt in Wien
Zum PV-Kongress des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PV Austria) kamen in diesem Jahr 620 Teilnehmer:innen und 50 ausstellende Firmen – ein neuer Rekord. Das anstehende… Weiterlesen...
Versorger N-ergie will Windenergie vervierfachen
Nürnbergs Stromproduzent N-ergie will seinen Bestand an Windenergieanlagen auf 120 MW ausbauen. Parallel treibt der Versorger auch die PV und den Netzausbau voran. Weiterlesen...
TransnetBW wirbt für Energiewende und Netzausbau
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW plädiert in einer Werbekampagne für mehr Tempo bei der Energiewende. Dazu gehören aus ihrer Sicht auch mehr große Stromtrassen. Weiterlesen...
Bundestag beschließt erste Gesetze aus dem Osterpaket
Der Netzausbau soll schneller vorangehen und Verbraucher:innen sollen mehr Schutz vor Preissteigerungen erhalten. Weiterlesen...
Klimaschutzsofortprogramm soll bis Juli stehen
Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsrechts will die Bundesregierung unter anderem den Netzausbau vereinfachen. Dazu trägt ein Klimaschutzsofortprogramm bei, das bis Juli stehen soll. Weiterlesen...
EU will Ausbau Erneuerbarer beschleunigen
Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das… Weiterlesen...
Künftiger Netzausbau hat Folgen für die Umwelt
Die Bundesnetzagentur zeigt in ihrem Umweltbericht, dass rund ein Fünftel der geplanten Netzausbaumaßnahmen hohe oder sehr hohe Umweltauswirkungen erwarten lassen. Der Bericht nennt Alternativen. Weiterlesen...
LEW fordert mehr Effizienz beim Stromnetzausbau
Der notwendige Stromnetzausbau in Deutschland sollte laut dem Energieversorger LEW effizienter werden. So würden eine stärkere Marktorientierung der erneuerbaren Energien und eine netz- und… Weiterlesen...
Fit für die Zukunft: Stromnetz braucht flexible, zellulare Struktur
Durch den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral. Das bedeutet für den künftigen Netzausbau, dass der Umbau in eine flexible, zellulare Struktur… Weiterlesen...
PV Austria: Zukunftsagenda für forcierten Photovoltaik-Ausbau
Der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) hat eine Zukunftsagenda für einen forcierten Photovoltaik-Ausbau in Österreich vorgestellt. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will weniger Netzausbau
Die Bundesnetzagentur will keine zweite Stromautobahn von Norddeutschland nach Baden-Württemberg. Sie erteilt auch vielen anderen Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzausbau bis 2030 eine Absage. Weiterlesen...
Wemag: 2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien am Stromnetz
Im Stromnetz der Wemag in Mecklenburg-Vorpommern übertrifft die Leistung der Erneuerbare-Energien-Anlagen den Bedarf der Letztverbraucher um ein Vielfaches. Das führt zu Höchstwerten bei den… Weiterlesen...
Stadtwerke Oranienburg genehmigen keine neuen Wallboxen und Wärmepumpen
Die Stadtwerke Oranienburg genehmigen derzeit keine Netzanschlüsse, denn das Stromnetz ist ausgelastet. Nach Ansicht des Verbandes VDE ist der Stromnetzengpass in Oranienburg ein Einzelfall… Weiterlesen...
Nutzen statt Abregeln 2.0: Kriterien für zuschaltbare Lasten stehen fest
Die Bundesnetzagentur hat heute Kriterien festgelegt, die eine zuschaltbare Last für die Teilnahme an der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0“ zu erfüllen hat. Weiterlesen...
Netzkostenzuschuss für Großbatterien: Verbände kritisieren Bundesnetzagentur
Müssen Batterie-Betreiber für den Ausbau des Übertragungsnetzes mit bezahlen? Die Bundesnetzagentur und Solar- und Speicherverbände haben hierzu gegensätzliche Ansichten. Weiterlesen...
Bundesländer: Zehn Punkte zum Netzausbau
Für morgen hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die zuständigen Energieministerinnen und -minister zu einem sogenannten „Netzgipfel“ nach Berlin geladen. Anlässlich dieses Treffens haben die Energieministerinnen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Ausbau des Stromnetzes kommt voran
Für 2.700 Kilometer Stromleitungen ist die Planfeststellung abgeschlossen und der Bau kann beginnen. 2024 hat die Bundesnetzagentur so viele Leitungskilometer genehmigt, wie nie zuvor. Weiterlesen...
Solarspeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos
Laut einer Studie der TU Braunschweig können Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern eine Vollabdeckung mit Ladepunkten in Ortsnetzen ermöglichen ohne dass dafür die Verteilnetze… Weiterlesen...
Werden für den Netzausbau die richtigen Anreize gesetzt?
Intelligente Stromnetze, die so genannten Smart Grids, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Doch werden für ihren Ausbau die richtigen Anreize gesetzt? Das will… Weiterlesen...