Der Branchenverband bne, die Strombörse EEX und die DIHK haben eine Studie erstellen lassen, derzufolge ein Strommarkt ganz ohne staatliche Kapazitätsmechanismen für Versorgungssicherheit sorgen… Weiterlesen...

Eva Augsten
Neueste Meldungen - Seite2
PV-Wirtschaftlichkeitsrechner von co2online jetzt auch für Steckersolargeräte
Die Plattform co2online hat ihren Wirtschaftlichkeitsrechner für PV-Anlagen aktualisiert. Er beinhaltet jetzt eine Kartenfunktion und die Berechnung von Steckersolargeräten, lässt bei letzterer aber die… Weiterlesen...
Leichte Beute? – Diebstähle im Solarpark
Photovoltaikmodule waren früher begehrtes Diebesgut, heute werden aus PV-Freiflächenanlagen eher Wechselrichter und Kabel gestohlen. Besonders ältere Anlagen ohne Alarmsystem und Baustellen haben die Einbrecher… Weiterlesen...
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – viele Details noch unklar
Eigentlich sollte es mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung leichter werden, Solarstrom im Mehrparteienhaus selbst zu verbrauchen. Doch bisher ist vieles unklar, auch professionelle Dienstleister fehlen… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
5 Mio. Euro für Bürgerenergie-Innovationen
Im Projekt „CommunitE-Innovation“ sollen Innovationsprozesse in der Bürgerenergie untersucht und unterstützt werden. Zwei Teilprojekte sind bereits geplant, für weitere soll es noch Ausschreibungen geben. Weiterlesen...
Kamp-Lintfort: Erste Kommunale Wärmeplanung in NRW steht
Die Kommune Kamp-Lintfort hat als erste in Nordrhein-Westfalen ihren vom Bund geförderten kommunalen Wärmeplan offiziell beschlossen. Sie ist Teil des Pilotkommunenprogramms der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...
Solid will Solarthermie-Contracting mit neuen Partnern global ausrollen
Die Eren-Gruppe aus Luxemburg will sich am neuen Solid-Mehrheitseigner Tigi beteiligen. Das bringt einen kräftigen finanziellen Anschub für das neue Energy-as-a-Service-Modell. Weiterlesen...
Privilegierung für Steckersolargeräte: Entscheidung am 4. Juli
Am morgigen Donnerstag soll der Bundestag über die Privilegierung von sogenannten Balkonkraftwerken entscheiden. Der Rechtsausschuss des Bundestages hat heute eine Beschlussempfehlung verabschiedet, die einige… Weiterlesen...
Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Tiefe Geothermie
Die Geothermie hätte das Potenzial, einen wesentlichen Teil der Wärme für Ballungsräume zu liefern. Doch bisher tat sich wenig. Eine Studie von Acatech liefert… Weiterlesen...
AGFW veröffentlicht Leitfaden für Digitalisierung der Fernwärme-Netze
Nicht nur im Stromnetz, sondern auch in der Fernwärme sorgt die Energiewende für neue Herausforderungen. Digitale Technologien sollen helfen, die verschiedenen Wärmequellen besser zu… Weiterlesen...
Fernwärme in Hamburg: Der große Umbau läuft
Bis 2030 soll das Fernwärmenetz von Hamburg kohlefrei werden. Die Großstadt praktiziert ihre Wärmewende. Dafür müssen die Kraftwerke in Wedel und Tiefstack abgelöst werden.… Weiterlesen...
Solarpaket gibt Starthilfe für Flugwindenergieanlagen
In der Höhe weht der Wind stark und stetig. Bisher ist es noch keinem Unternehmen gelungen, diese Energie kommerziell zu nutzen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz eröffnet… Weiterlesen...
Wärmewende Nordwest: Universität Oldenburg koppelt ihre Wärme- und Kälteerzeugung
Abwärme aus dem Rechenzentrum zum Heizen, Kühlen mit der Wärme des Blockheizkraftwerks: An der Universität Oldenburg sollen bisher isolierte Komponenten der Gebäudetechnik zu einem… Weiterlesen...
Mehr Transparenz für Stromnetz und Fernwärme-Preise
Sowohl für das Stromnetz als auch für die Fernwärme sind ab sofort mehr Daten auf Transparenz-Plattformen online verfügbar. Weiterlesen...
Kleinwindanlagen: Privilegierung gilt auch bei Eigenstrom-Erzeugung
Windenergie zu nutzen, ist ein im Außenbereich baurechtlich privilegiertes Vorhaben. Das gilt auch dann, wenn der Strom für den Eigenverbrauch gedacht ist. Was so… Weiterlesen...
Holzenergie-Pakt in Bayern: Genug Holz für welchen Bedarf?
Bayern will mehr Holzenergie nutzen und legt ungenutzte Potenziale dar. Es sei „genug“ für stoffliche und energetische Nutzung vorhanden. Doch wie hoch der Bedarf… Weiterlesen...
Wasserkraft und Biogas: Technologien zu wenig geschätzt
Das verlässliche und flexible Potenzial von Wasserkraft und Biogas für die Energiewende werde zu wenig gewürdigt, findet die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW)… Weiterlesen...
Batteriefabrik von Morrow: Das Geheimnis liegt im Elektrolyten
Mit Maschinen von der Stange und einem routinierten Projektmanagement zieht Morrow in Norwegen eine Gigafabrik für Batteriezellen hoch. Mittelfristiges Ziel: Hochleistungszellen mit europäischem Know-how… Weiterlesen...
DUH: Großstädte beim PV-Ausbau zu langsam
In Großstädten gibt es nicht nur weniger PV-Anlagen als in kleineren Städten, sondern es werden in den meisten Großstädten auch weiterhin zu wenige neue… Weiterlesen...
Langfrist-Betrachtung des DIW: persönliche Energiewende spart bis zu 104.000 Euro im Eigenheim
Im Auftrag von Enpal hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien in einem idealtypischen Einfamilienhaus in einer Kurzexpertise betrachtet. Das… Weiterlesen...
Finanzierung für Solar-Methanol-Anlage in Australien steht
Das CSP-Unternehmen Vast Renewables Limited und das Hamburger Brennstoffunternehmen Mabanaft haben eine Vereinbarung zur Finanzierung für eine solare Methanol-Erzeugung mit dem Projektnamen SM1 unterzeichnet. Weiterlesen...
Resilienzbonus: Enpal befürchtet Stop-and-Go
Der Streit über das richtige Modell zur Stärkung der europäischen Solarbranche geht weiter. Nun malt Großsolarteur Enpal düstere Szenarien aus für den Fall, dass… Weiterlesen...
Landesentwicklungsplan: LEE NRW begrüßt Fortschritte für Windenergie
Im Dezember hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihre Vorlage für den Landesentwicklungsplan beschlossen. Nun sind die Beratung im Landtag gestartet. Der Branchenverband LEE NRW… Weiterlesen...
PV-Modulpreise im Dezember 2023: Talfahrt ohne Ende?
Martin Schachinger von der PV-Handelsplattform pvXchange geht davon aus, dass die Modulpreise bis auf weiteres niedrig bleiben. Wenn Europa eine eigene wettbewerbsfähige PV-Industrie aufbauen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau geht im November 2023 zurück
Die Statistiken der Bundesnetzagentur zeigen einen leichten Rückgang beim Solarausbau im Oktober und November. Die Windenergie steigerte sich im Oktober leicht, ließ im November… Weiterlesen...
Steckersolargeräte: Die Norm lässt weiter auf sich warten
Mit der Produktnorm für Steckersolargeräte sollte es klare Regeln für kleine PV-Anlagen geben. Die erfreuen sich schon großer Beliebtheit. Doch es ließen sich trotz… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Daldrup bohrt in Neuruppin
Die Stadtwerke Neuruppin in Brandenburg haben zwei Geothermie-Bohrungen in jeweils rund 2.000 Meter Tiefe beauftragt. Sie sollen Energie für das Fernwärmenetz liefern. Weiterlesen...
Bidirektionales Laden – was geht?
Die Batteriekapazität, die bereits in Elektroautos auf Deutschlands Straßen herumfährt, ist etwa zehnmal so groß wie die der Heimspeicher. Im Jahr 2024 soll es… Weiterlesen...