Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz hat am heutigen Mittwoch einem umfangreichen Paket von Energierechts-Änderungen zugestimmt. Das Gesetzespaket, auf das sich die Koalitionsfraktionen SPD… Weiterlesen...
![Guido Bröer](https://www.solarserver.de/wp-content/uploads/Guido_Broeer_10mag-150x150.jpg)
Guido Bröer
Neueste Meldungen
Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
Wind- und Solarstrom werden wegen Netzüberlastung oder negativen Strompreisen immer häufiger gedrosselt. Eigentlich naheliegend, den Strom dann vor Ort in Wärmenetzen zu speichern und… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 583 ist erschienen
+++ EEG-Novelle und Cybersicherheit +++ Bessere Energy Payback Time der PV +++ Dynamische Stromtarife seit 1.1.25 +++ Interview: Holger Schneidewindt +++ Garten-Photovoltaik blüht noch… Weiterlesen...
EEG-Novelle: schräge Debatte um Cybergefahr
Nach einem Bericht der Welt am Sonntag ist eine Diskussion um angebliche Cybergefahren durch die kurzfristig geplante Energierechtsnovelle zur netzverträglichen Regelbarkeit von PV-Anlagen entstanden.… Weiterlesen...
Innovative Erdbecken-Wärmespeicher in Rechlin
In Rechlin an der Müritz entstehen zwei experimentelle Erdbecken-Wärmespeicher. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „Efficient Pit“ zielt darauf ab, rationelle Methoden zur saisonalen Speicherung… Weiterlesen...
Bundestag: Sachverständige wollen Beschluss des EEG-/EnWG-Entwurfs
In einer Bundestags-Anhörung haben sich heute alle geladenen Expert:innen für eine Novelle des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl ausgesprochen. Der Gesetzentwurf adressiert unter anderem… Weiterlesen...
Scholz an von der Leyen: Energiewende fördern, Wirtschaft verschonen!
Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum Jahresbeginn einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen adressiert, in dem er einerseits die Rücknahme von einigen strengen… Weiterlesen...
Warum blinken trotz BNK viele Windparks noch?
An Silvester endete die letzte Frist für die Installation bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnungs-Systeme (BNK) für Windparks in Deutschland. Dennoch blinken etliche Windkraftanlagen auch über den Jahreswechsel… Weiterlesen...
EEG/EnWG: SPD und Grüne bringen Energierechts-Novelle in den Bundestag
Die Fraktionen von SPD und Grünen haben am letzten Freitag vor Weihnachten einen Gesetzentwurf zur Änderung des EEG, des EnWG und weiterer Energiegesetze in… Weiterlesen...
Zwei Erdbecken-Wärmespeicher als Labor
Effiziente und günstige Langzeit-Wärmespeicherung gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – und steckt trotz langjähriger Erfahrungen doch noch in den Kinderschuhen. Zwei experimentelle Wärmespeicher entstehen… Weiterlesen...
Solarpaket I: Warten auf Brüssel
Die Neuerungen des sogenannten Solarpakets I gelten nach deutschem Recht seit dem 16. Mai 2024. Doch einige sehr wesentliche EEG-Änderungen warten noch immer auf… Weiterlesen...
Habeck hofft trotz Wahlkampf auf EnWG-/EEG-Novelle
Die Photovoltaik-Branche blickt gespannt auf die Politik: Wird sich die rot-grüne Minderheits-Regierung nach dem Ampel-Aus mit Teilen der Opposition auf einzelne, dringende Änderungen des… Weiterlesen...
Turbulenzen um Windenergie im Sauerland
Nordrhein-Westfalen holt bei den Genehmigungen für neue WIndenergieanlagen auf. Unter der schwarz-grünen Landesregierung ist das Land auf gutem Weg, sein vom Bund gesetzten Ziel… Weiterlesen...
Deutscher Gesetzentwurf für EU-Emissionshandel
Die Bundesregierung hat kurz vor dem Bruch der Koalition einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, um das deutsche Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) an die erweiterten und… Weiterlesen...
Anke Weidlich: Beim Photovoltaik-Ausbau bin ich sehr zuversichtlich
Prof. Dr. Anke Weidlich ist Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist neben zahlreichen… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 581 ist erschienen
+++ Was passiert mit geplanten Energiegesetz-Novellen nach dem Ampel-Crash +++ EEG-Umstellung auf Investitionsförderung?+++ Interview mit Prof. Dr. Anke Weidlich +++ Förderzusagen für zwei PV-Fabriken… Weiterlesen...
Energiepolitik nach dem Ampel-Crash
Für den Energiebereich sind noch etliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im parlamentarischen oder vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Wie es damit nach dem Ende der Ampelkoalition weitergeht, ist… Weiterlesen...
EEG- und EnWG-Novelle 2025: Neue (Ab-)Regelungen für Photovoltaik
Der in der vergangenen Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Entwurf für eine Novelle des Energierechts bringt wesentliche Änderungen nicht nur… Weiterlesen...
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie kalkulierbar sind Wind- und Solareuros?
Eigentlich ist es Wille der Gesetzgeber in Bund und Ländern, dass eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windparks Standard wird. Doch Gemeinden… Weiterlesen...
PVT – Sektorenkopplung vom Dach
PVT, also Photovoltaik und Solarthermie in einer einzigen Solaranlage kombiniert, schickt sich an, einen größeren Markt zu erschließen. Neben Einfamilienhäusern bietet PVT auch für… Weiterlesen...
Energiewende 2.0: BMWK plant Umbruch für Netzfinanzierung und Photovoltaik
Während in diesem Jahr in Deutschland schon 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, denkt das Bundeswirtschaftsministerium über eine mehr oder weniger radikale… Weiterlesen...
EEG soll Solar-Tracker in der Agri-PV gleichstellen
Mit dem aktuellen Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch einen redaktionelle Fehler im EEG beheben, der bislang nachgeführte Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Energy Sharing: BMWK soll nachbessern
Nach jahrelangem Zögern hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Referentenentwurf zur anstehenden Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zwar einen konkreten Vorschlag… Weiterlesen...
Solarpaket 1 wartet weiter auf EU-Notifizierung
Seit Mai sind die Gesetzesänderungen des Solarpakets 1 in Kraft. Noch immer gelten aber nicht alle Neuerungen, weil die EU-Kommission einige der subventionserheblichen Änderungen… Weiterlesen...
Balkonkraftwerke: BMWK will MaStR-Anmeldung weiter vereinfachen
Mit einer Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) will das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem die Anmeldung von Steckersolargeräten vereinfachen. Die Verordnung bringt gegenüber den Vereinfachungen, die die… Weiterlesen...
Energy Sharing: EnWG-Novelle für Energiegemeinschaften
Mit einem Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes fasst das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jetzt unter anderem das Thema „Energy Sharing“ an. Gemäß… Weiterlesen...
Bürokratieabbau für Garten-PV im EEG
Um für sogenannte Garten-PV-Anlagen unnötige Bürokratie abzubauen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einige kleine Änderungen am EEG vornehmen. Weiterlesen...
BMWK legt Förderwettbewerb BIK für Industrie neu auf
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat neue Förderrichtlinien für die Dekarbonisierung von Industriebetrieben bekannt gegeben. Der neue Förderwettbewerb unter dem Titel Bundesförderung… Weiterlesen...
Agri-PV: Branche ahnt den Durchbruch
Werden Agri-PV-Anlagen den klassischen Solarparks, wie wir sie heute kennen, schon bald den Rang ablaufen? Manche Branchenvertreter:innen erwarten das. Und auch die Bundesregierung hätte… Weiterlesen...
KfW-Heizungsförderung BEG ab 27. August für weitere Zielgruppen
Nachdem zunächst vor allem Eigentümer:innen selbst genutzten Wohnraums die Anfang des Jahres neu strukturierte Heizungsförderung des Bundes nutzen können, öffnet die KfW die Bundesförderung… Weiterlesen...