Den Mechanismus des sogenannten atmenden Deckels will die Koalition nach den geringfügigen Änderungen im EEG 2021 offenbar auch unter dem Eindruck des Bundesverfassungsgerichts-Urteils nicht… Weiterlesen...
Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite9
Repowering in der Bürokratie-Falle
Genehmigungshürden und Gerichtsverfahren verzögern in vielen Kommunen den Ausbau der Windenergie. Einfacher könnte alles sein, wo bereits Windkraftanlagen stehen – eigentlich. Doch gerade beim… Weiterlesen...
Solarthermie-Aufschwung setzt sich 2021 fort
Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BSW setzt sich der Aufschwung des Jahres 2020 für die Solarwärme auch in den ersten Monaten dieses Jahres… Weiterlesen...
Mustervertrag: Beteiligung von Kommunen an Windenergie
Die finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergie-Projekten war eines der großen Themen der jüngsten Novelle des EEG2021. Bei der Umsetzung soll ein Mustervertrag helfen. Weiterlesen...
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) verschiebt sich weiter
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) rechnet damit, dass sich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weiter verzögert. Experten fordern Initiative für 100 saisonale Wärmespeicher. Weiterlesen...
Oldenburg fördert Umrüstung von Ü20-PV-Anlagen
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen will Solarpionier:innen bei der Umrüstung ihrer alten PV-Anlagen auf Überschusseinspeisung helfen. Weiterlesen...
EnWG – wo Speicher keine Speicher sind
Die Bundesregierung will das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vor der Sommerpause der europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie anpassen. Doch das BMWi sträubt sich, Speicher als Element im Energiesystem gemäß… Weiterlesen...
Unklarheiten bei der BEG-Förderung und beim iSFP
Viele praktischen Fragen zur neuen Bundesförderung effiziente Gebäude sind noch offen. Für den kommenden Montag hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Branchenverbände zu einem Webmeeting eingeladen,… Weiterlesen...
Gewerbesteuer-Zerlegung: Solarthermie doch nicht mitgedacht?
Die Bundesregierung will das Gewerbesteueraufkommen aus Wind- und Solarparks künftig für die Standortkommunen attraktiver machen. Das soll auch für Anlagen gelten, die im Zuge… Weiterlesen...
EEG 2021: Warten auf EU-Notifizierung soll bald ein Ende haben
Nach Informationen der Solarthemen aus der Fachabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) rechnet das Ministerium mit einer unmittelbar bevorstehenden Notifizierung des EEG 2021 durch die EU-Kommission.… Weiterlesen...
Kein Aprilscherz: BSW befürchtet Einbruch bei Photovoltaik-Gewerbedächern
Mit dem Ende der Übergangsfrist, die das EEG2021 für Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 300 und 750 kW gesetzt hatte, beginnt am heutigen 1. April für dieses… Weiterlesen...
Gewerbesteuer-Novelle für Solarparks, Windparks und Mieterstrom
Unmittelbar nach Ostern wollen CDU/CSU und SPD die geplanten Änderungen bei der Gewerbesteuer zum PV-Mieterstrom sowie zum Gewerbesteuersplitting für Wind- und Solarparks in den… Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gebäudesanierung in der ESanEV geändert
Der Finanzausschuss des Bundestages hat gestern eine Änderung der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) beschlossen. Die steuerliche Förderung von Sanierungen an selbstgenutzten Wohnimmobilen orientiert sich damit… Weiterlesen...
Windbranche fordert dringende Maßnahmen
Die Windbranche wendet sich aktuell mit dringenden Handlungsempfehlungen an die Politik, um den nur schleichenden Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland wieder anzukurbeln. Weiterlesen...
DSTTP: Solarpflicht – nicht nur PV-Pflicht!
Eine Solarpflicht, wie sie derzeit von etlichen Bundesländern und Kommunen angestrebt wird, müsse technologieoffen formuliert sein und dürfe sich nicht allein auf Photovoltaik beziehen.… Weiterlesen...
Mieterstrom 2.0: Wohin geht die Reise?
Ein Ziel der Novelle des EEG2021 war es, gesetzliche Fesseln für den PV-Mieterstrom zu lockern. Dass neue Mieterstromzuschläge und Erleichterungen für Quartierslösungen tatsächlich wirken,… Weiterlesen...
Marita Klempnow: BEG schafft Bürokratie nicht ab
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN… Weiterlesen...
SPD will nicht mit Lobbyisten über neue EEG-Ausbauziele verhandeln
Nach dem gestrigen Abbruch der Verhandlungen um höhere EEG-Ausbauziele für Wind und Photovoltaik durch die SPD-Fraktion fordern Umweltverbände deren sofortige Wiederaufnahme. Weiterlesen...
BNetzA-Bericht zu Stromspeicher-Umlagenbefreiung ist überfällig
Der Betrieb von Phovoltaik-Stromspeichern, die der Eigenstromversorgung dienen und zugleich Netzdienstleistungen erbringen, sei aktuell rechtlich kaum möglich. Um eine komplizierte Regelung des EEG gegen… Weiterlesen...
BMWi will vorerst keine Abgabe an Kommunen für Solarparks
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat auf Solarthemen-Anfrage durchblicken lassen, dass es die im EEG2021 vorgesehene Verordnungsermächtigung zur Beteiligung von Kommunen am Erlös von Solar-Freiflächenanlagen aktuell… Weiterlesen...
Photovoltaik-Refurbishment und Recycling in der Oberpfalz
In Weiden/Oberpfalz baut die Rinovasol Global O and M GmbH ein Refurbishment-Center für gebrauchte Solarmodule auf. 96,3 Prozent der Module könnten aufbereitet und dem… Weiterlesen...
Verdoppeln Heimspeicher die CO2-Einsparung durch Photovoltaik?
Das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research hat heute die gewagte These in einer Pressemitteilung präsentiert, dass die Ergänzung einer Solarstromanlage durch einen Heimspeicher deren CO2-Reduktions-Effekt… Weiterlesen...
Monitoring Energiewende Kritik der Professor:innen
Das Bundeskabinett hat Anfang Februar den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Er ist Teil des Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Weiterlesen...
Kommunalabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Mit § 36k des EEG 2021 hat der Gesetzgeber vor Weihnachten eine freiwillige Abgabe von Windparks in Höhe von bis zu 0,2 Cent pro… Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2020: 79 Prozent weiterhin fossil
Biomassekessel haben ihren Marktanteil 2020 verdoppelt. Auch Wärmepumpen und Solarthermie legten deutlich zu. Doch fast 4 von 5 neu installierten Kesseln verbrennen weiterhin fossile… Weiterlesen...
BNetzA zufrieden mit Anmeldestand im MaStR
Nach dem Stichtag des Marktstammdatenregisters (MaStR) am 31. Januar zeigt sich die Bundesnetzagentur (BNetzA) nach der zweijährigen Übergangsfrist glücklich über den erreichten Erfassungsgrad des… Weiterlesen...
EEG-Reförmchen bis Ende März?
Wie geht’s weiter mit dem EEG in den kommenden Monaten? Die große Koalition hat in einer Entschließung vor Weihnachten weitere Änderungen am EEG für… Weiterlesen...
Solarthermie für Friesach: Bürger kaufen Kollektoren
Die Fernwärme von Friesach in Kärnten soll die größte Solarthermie-Anlage Österreichs bekommen. Bemerkenswert ist dabei auch ein neuartiges Modell der Bürgerbeteiligung. Weiterlesen...
Aktionsplan Faire Wärme mit neuen Ideen
Die Grünen haben in den Bundestag einen Antrag für einen "Aktionsplan Faire Wärme" eingebracht. Sie geben damit zahlreiche konkrete Vorschläge zu Protokoll: für modifizierte… Weiterlesen...
BEG-Richtlinien für Wohn- und Nicht-Wohngebäude jetzt amtlich
Am gestrigen 1. Februar sind die beiden Richtlinien für die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude (BEG WG und BEG NWG) im… Weiterlesen...