Der Anlagenbauer und Biogasproduzent Envitec Biogas setzt sein 200-Millionen-Euro-Investitionsprogramm weiter um. Zudem stehen Projekte in mehreren europäischen Ländern an. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Neu: Energiekommune 1/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Parkplatz-Photovoltaik +++ Lokalstrom für Wärmenetze +++ Erdbecken-Wärmespeicher +++ Kommunalrichtlinie 2025 +++ Plusenergie-Siedlung in Serie +++ Solarzäune und Kommunalsatzungen Weiterlesen...
Scholz an von der Leyen: Energiewende fördern, Wirtschaft verschonen!
Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum Jahresbeginn einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen adressiert, in dem er einerseits die Rücknahme von einigen strengen… Weiterlesen...
Agora-Studie: Deutschland hält nationales Jahresklimaziel ein
Deutschland hat im Jahr 2024 das nationale Jahresklimaziel erreicht. Gleichzeitig wurden zugleich aber die EU-Klimavorgaben verfehlt. Das liegt laut Agora Energiewende an fehlenden Fortschritten… Weiterlesen...
Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025″
Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" zeichnet das Difu erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte aus. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je… Weiterlesen...
Umweltbundesamt: 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Emissionshandel
Deutschland hat im Jahr 2024 rund 18,5 Milliarden Euro aus dem europäischen und dem nationalen CO2-Emissionshandel eingenommen. Das Geld fließt in den Klima- und… Weiterlesen...
200-Millionen-Euro-Bürgschaft für Elektrolyseurhersteller Sunfire
Mit einem Avalkredit will der Elektrolyseurhersteller Sunfire industrielle Projekte und Kundenaufträge finanzwirtschaftlich absichern. Die von einem Bankenkonsortium bereitgestellte Bürgschaft sichern parallele Ausfallbürgschaften von Bund… Weiterlesen...
Meistergründungsprämie in NRW für Existenzgründungen und Betriebsübernahmen ausgebaut
Die Landesregierung von NRW erweitert die Meistergründungsprämie. Ziel ist, den Bestand der Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen langfristig zu sichern und die Zahl der Neugründungen zu… Weiterlesen...
Forschungsprojekt Medea: Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff spalten
Mit Plasmacracking soll Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Den Kohlenstoff kann man deponieren und so dem CO2-Kreislauf einziehen. Weiterlesen...
Erneuerbaren Branche fordert: Versäumnisse der Ampel aufarbeiten
Die Ampel hat nach Ansicht des Branchenverbandes BEE viel für die Energiewende erreicht. Einige zentrale Vorhaben wurden aber nicht umgesetzt. Dies sei die Aufgabe… Weiterlesen...
Solarserver und Solarthemen wünschen frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Das Team des Solarservers und der Solarthemen macht über die Feiertage und den Jahreswechsel eine Pause. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen… Weiterlesen...
TU Darmstadt erprobt Nutzung von organischem Abfall für Biomethanol
Im Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ entwickelt die TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen. Weiterlesen...
BLE-Bericht: Biokraftstoffe zu 60 Prozent aus Reststoffen
Laut dem Bericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stammen Biokraftstoffe immer häufiger aus Reststoffen – aber auch zunehmend aus Asien. Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Erneuerbare decken 2024 ein Fünftel am Primärenergie-Verbrauch
Die AG Energiebilanzen hat ihre vorläufige Auswertung für 2024 veröffentlicht. Demnach steuern die erneuerbaren Energien in diesem Jahr etwa ein Fünftel zum Primärenergieverbrauch in… Weiterlesen...
Batterie-Lebensdauer in Elektro-Autos länger als gedacht
Die Batterien von Elektroautos sind langlebiger als Verbraucher manchmal befürchten. Das leiten die Experten von Dekra aus ihren vielen Tests ab. Weiterlesen...
Flughafen Zürich bestellt Solar-Treibstoff bei Synhelion
Die Flughafen Zürich AG hat dem Solar-Treibstoff-Pionier Synhelion einen Liefervertrag über jährlich 30.000 Liter Diesel geschlossen. Zum Fliegen ist er aber nicht gedacht. Weiterlesen...
BBH entwickelt flexible Plattform für Energiewende-Beteiligung von Kommunen
Das Regionalwerk Unterallgäu nutzt eine neuartige Plattform, um Kommunen an Energiewende-Projekten zu beteiligen. Die auf Energierecht und Infrastruktur spezialisierte BBH-Gruppe hat das Konzept entwickelt. Weiterlesen...
Biodiesel: Absatz sinkt 2024, Plus für 2025 erwartet
Der Verkauf von Biodiesel ging 2024 stark zurück. Die nächsten Jahre könnten einen Zuwachs bringen, wenn die Kontrollen für Kraftstoffe mit zweifelhafter Herkunft schärfer… Weiterlesen...
Chemieproduzent H&R setzt auf E-Fuels
Synthetische Kraftstoffe und Grundchemikalien sind für Chemieunternehmen wie die Hamburger H&R-Gruppe eine Chance, sich zu dekarbonisieren. Hauptabnehmer für künftige E-Fuels ist Europas Luftfahrtindustrie, die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 582 ist erschienen
+++ Solarpaket I: Warten auf Zustimmung aus Brüssel +++ Was bringt der Regierungswechsel für die Energiepolitik? +++ Förderprogramme - was geht im Jahr 2025?… Weiterlesen...
EU verleiht 13 deutschen Cleantech-Projekten STEP-Siegel
Von Brennstoffzellen über CCS bis Wasserstoff, Windenergie und Wärmepumpen: die EU-Kommission hat 13 Projekten in Deutschland das Siegel Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Weiterlesen...
Daimler Truck liefert erste E-LKW aus Serienfertigung aus
Das Mercedes-Benz Spinoff Daimler Truck hat die ersten E-LKW aus der Serienfertigung an Kunden in Deutschland ausgeliefert. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Kavernenspeicher für Wasserstoff geeignet
In einem Testspeicher mit der Größe eines Einfamilienhauses in einer Salzkaverne konnten EWE und DLR zeigen, dass diese Art von Speicher für Wasserstoff geeignet… Weiterlesen...
Eon-Pilotprojekt zur Kostenersparnis durch bidirektionales Laden
Das Eon Pilotprojekt Bi-Clever zeigt, dass E-Autofahrer:innen durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus der… Weiterlesen...
Verbände fordern, öffentlich geförderte Batterieforschung fortzuführen
Die Bundesregierung will bei der Batterieforschung sparen. Ausgerechnet hier den Rotstift anzusetzen, sende ein verheerendes Signal an Wirtschaft und Gesellschaft, so die Industrieverbände VCI,… Weiterlesen...
Wattpilot Flex: Neue Photovoltaik optimierte Wallbox von Fronius
Für die neue Wallnox hat Fronius das Installationskonzept vereinfacht. Installateure können die Verkabelung jetzt flexibel von unten, oben oder hinten durchführen. Weiterlesen...
Solarwatt-Energiemanagement bindet dynamische Stromtarife ein
Das Energiemanagementsystem Solarwatt Manager kann nun auch dynamische Stromtarife einbinden. Die Kund:innen können einen Stromtarif von Solarwatt, aber auch allen anderen Anbietern nutzen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung: Gebäudesystemintegrator jetzt als Meisterberuf
Der ZVEH hat im Rahmen der Novellierung der Meisterberufe die Meisterprüfungsverordnung und den Rahmenlehrplan für den GSI-Meister fertiggestellt. Sie sind Basis für die nun… Weiterlesen...
Prosumer-App als White-Label-Lösung für Stadtwerke von Vattenfall
Der Energiekonzern Vattenfall hat eine Prosumer-App entwickelt, die Stadtwerke im eigenen Namen und Design ihrem Kunde:innen zur Verfügung stellen können. Weiterlesen...
Marlene Mortler übernimmt Vorsitz des BBE von Artur Auernhammer
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...