Die Bundesregierungen will mit Blick auf die Gaskrise einige Beschränkungen für Windenergie, Biogas und Photovoltaik aufheben. Unter anderem will sie die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Weniger Steuern und Bürokratie für Photovoltaik 2023
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant für das kommende Jahr Umsatz- und Ertragssteuern für Betreiber zahlreicher kleiner und mittelgroßer Photovoltaikanlagen abzuschaffen. Vor allem soll dies unnötige… Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gasheizung noch bis Ende 2022
In der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum 15. August den Zuschuss für Gasheizungen gestrichen. Doch unter bestimmten Bedingungen können Hauseigentümer:innen… Weiterlesen...
Kein Steuergeld mehr nötig für die EEG-Umlage
Während sich auf dem EEG-Umlagekonto mittlerweile über 16 Milliarden Euro angesammelt haben, plant Finanzminister Christian Lindner im Bundeshaushalt 2023 die EEG-Umlage als Null-Euro-Posten ein. Weiterlesen...
BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung
Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2023: Milliarden für Energie
Wie viel und wofür die Ampelregierung Geld in die Hand nehmen will, um die Energiewende zu forcieren, lässt sich dem Kabinettsentwurf für den Bundeshaushalt… Weiterlesen...
EnFG: Keine Umlagen mehr auf Eigenversorgung
Bislang wenig beachtet bringt das neue Energiefinanzierungsgesetz eine deutliche Entlastung für selbst erzeugten Strom. Wenn es am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, ist… Weiterlesen...
Martin Pehnt: Wärmewende geht nur mit Konsequenz
Dr. Martin Pehnt, der wissenschaftliche Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), ist Experte für Technologien und Instrumente der Wärmewende. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Mieterstrom-Novelle ist noch nicht der große Wurf
Mit der jüngsten Energierechtsnovelle haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Mietwohnungsbau geändert. Doch der Gesetzgeber laboriert beim Mieterstrom weiterhin nur an Details. Die… Weiterlesen...
Warten auf BEW-Fernwärme-Förderung
Anfang August hat die EU-Kommission für die deutsche Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) nach jahrelangen Diskussionen zwischen Berlin und Brüssel endlich grünes Licht gegeben. Jetzt… Weiterlesen...
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Dänemark setzt auf Biomethan, Deutschland eher nicht
Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium in Berlin sieht für Deutschland dagegen wenig… Weiterlesen...
PV: Abschaffung der 70-Prozent-Regelung rückwirkend. Aber wann und wie?
Nachdem in der jüngsten EEG-Novelle die sogenannte 70-Prozent-Regel zur Wirkleistungsbegrenzung von neuen Photovoltaikanlagen zum Stichtag 1. Januar 2023 abgeschafft worden ist, hat Bundeswirschaftsminister Robert… Weiterlesen...
BEW: Brüssel gibt grünes Licht für Bundesförderung effiziente Wärmenetze
Gestern hat die EU-Kommission das beihilferechtliche OK zu der seit Jahren angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Ein Fördervolumen von bis zu 2,98 Milliarden… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: geringere Fördersätze in der BEG ab 15. August – Tabelle
Die Bundesregierung hat unter Führung von Robert Habeck kurzfristig die Förderrichtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude - die BEG - geändert. Was die geänderte… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Gebäudesanierung reduziert
Einige Bereiche der KfW-Förderung für Gebäude fallen ab morgen weg, andere sind nach dem Willen Habecks abzuspecken. In einer offenbar dringlichen Besprechung hat sich… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzanschluss bis 30 kW ohne Netzbetreiber – EEG entlastet PV-Handwerk
Der Bundestag hat mit dem EEG im „Osterpaket" ein vereinfachtes Verfahren zum Netzanschluss für PV-Anlagen bis 30 kW beschlossen. Künftig soll der Netzbetreiber allenfalls… Weiterlesen...
EEG 2023: Kleine Veränderungen beim Mieterstrom
Perspektivisch fordert der Bundestag in einer Entschließung neue Strukturen für gemeinschaftliche Strom-Eigenerzeugung und Nutzung. Das betrifft vor allem den heute sogenannten Mieterstrom aus Photovoltaik.… Weiterlesen...
EEG 2023: Förderung auch für größere Ü20-Anlagen
Gab es eine Auffangvergütung für ausgeförderte (Ü20-)Anlagen mit mehr als 100 Kilowatt Leistung bislang nur im Windbereich, so hat der Gesetzgeber die Größenbegrenzung auch… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: 200.000-m3-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?
Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar… Weiterlesen...
Solar Decathlon: Solartechnik als Teil des Ganzen
Der Solar Decathlon sollte ursprünglich die Solartechnik bekannter machen und technisch voranbringen. Heute ist sie einer von vielen Aspekten für nachhaltiges Bauen bei diesem… Weiterlesen...
GEG-Novelle stärkt Photovoltaik
Mit dem Osterpaket haben der Bundestag und Bundesrat in der letzten Woche vor der Sommerpause auch eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit ändert… Weiterlesen...
EEG 2021 / EEG 2023: Wann tritt was in Kraft?
Die Novelle des EEG wird zum größten Teil erst am 1. Januar 2023 in Kraft treten, um der EU-Kommission ausreichend Zeit zur beihilferechtlichen Prüfung… Weiterlesen...
Photovoltaik: Anlagen-Splitting zur Teil- und Volleinspeisung
Künftig können auf oder an einem Gebäude jeweils eine PV-Anlage zur Volleinspeisung und eine zweite zum vorrangigen Eigenverbrauch gleichzeitig ans Netz gehen, ohne dass… Weiterlesen...
Hans-Josef Vogel: Wenn nicht jetzt, wann dann? (Interview)
Hans-Josef Vogel, CDU-Regierungspräsident des Bezirks Arnsberg in NRW, appelliert an kommunale Verantwortungsträger alle Ermessensspielräume zu nutzen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu forcieren.… Weiterlesen...
Photovoltaikanlage im Garten?
Mit der EEG-Novelle soll es ab 2023 möglich werden, Photovoltaikanlagen bis 20 kW nicht nur auf oder an Wohngebäuden zu installieren, sondern auch daneben… Weiterlesen...
Osterfest zur Sommerszeit mit Bundeskanzler Scholz
In der letzten Sitzungswoche hat die Bundesregierung ihr sogenanntes Osterpaket von energiepolitischen Gesetzesnovellen durch das Parlament gebracht. Auf den letzten Metern gab es noch… Weiterlesen...
70-Prozent-Regelung für Photovoltaik wird abgeschafft
Mit der jetzt vom Bundestag und Bundesrat beschlossenen EEG-Novelle entfällt auch die 70-Prozent-Regelung zur Wirkleistungsbegrenzung für neue PV-Anlagen bis 25 kW. Die Details finden… Weiterlesen...
Große Solarthermie-Dachanlage für Fernwärme in Dettenhausen
In Dettenhausen wird heute die nach Betreiberangaben größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands eingeweiht. Die Anlage auf einer neuen Lagerhalle des Schokoladenherstellers Ritter Sport soll etwa 20… Weiterlesen...
Bundestag beschließt neue Photovoltaik-Einspeisevergütung – Tabelle
Montag Nacht hatten sich die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Energieexpert:innen der Ampelkoalition über die offenen Details des Energiepaketes geeinigt. Das war die Voraussetzung, damit das… Weiterlesen...