Das europäische Solarunternehmen Holosolis will ab 2026 Solarzellen- und module im lothringischen Hambach fertigen. Weil die EU mit dem Net Zero Industry Act europäische… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Novelle der Fernwärme-Verordnung mit neuen Regeln für Erneuerbare
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Fernwärme-Verordnung vorgelegt. Die neuen Regeln sollten teils auch für Gebäude- und… Weiterlesen...
Energy Sharing: Gesetzentwurf in Aussicht
Nachdem die am 17. Juli inkraftgetretene Novelle der europäischen Strombinnenmarktrichtline nochmals genauer definiert hat, was europaweit unter "gemeinsamer Energienutzung" zu verstehen ist, will nun… Weiterlesen...
Neues Gesetz: Solarenergiegebiet und Beschleunigungsgebiet für Solaranlagen
Zahlreiche neue Regelungen für Photovoltaik- und Solarthermie-Freiflächenanlagen samt zugehöriger Speicher ergeben sich aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Einführung von Beschleunigungsgebieten… Weiterlesen...
Windenergie und Rotmilan: Wahrscheinlichkeitstheorie für die Praxis
Der Beziehungsstatus von Windenergie und Rotmilan ist kompliziert. Wer einigermaßen durchblicken will, muss permanent dazulernen. Diesmal geht es um Probabilistik, also Wahrscheinlichkeitstheorie. Weiterlesen...
Studie: Markt contra Kraftwerksstrategie
Der Branchenverband bne, die Strombörse EEX und die DIHK haben eine Studie erstellen lassen, derzufolge ein Strommarkt ganz ohne staatliche Kapazitätsmechanismen für Versorgungssicherheit sorgen… Weiterlesen...
Leichte Beute? – Diebstähle im Solarpark
Photovoltaikmodule waren früher begehrtes Diebesgut, heute werden aus PV-Freiflächenanlagen eher Wechselrichter und Kabel gestohlen. Besonders ältere Anlagen ohne Alarmsystem und Baustellen haben die Einbrecher… Weiterlesen...
PVT – steht der Marktdurchbruch bevor?
Die Idee, Dachfläche doppelt solar zu nutzen, nämlich elektrisch und thermisch mit sogenannten PVT-Systemen, ist nicht neu. Jetzt könnte die Zeit dafür reif sein.… Weiterlesen...
Martin Bialluch (BBEn): Bürgerenergie wird zunehmen
Martin Bialluch ist Geschäftsführender Vorstand und Vorstandssprecher im Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Im Solarthemen-Interview erklärt er, welche Rolle die Bürgerenergie in seinen Augen für die… Weiterlesen...
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – viele Details noch unklar
Eigentlich sollte es mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung leichter werden, Solarstrom im Mehrparteienhaus selbst zu verbrauchen. Doch bisher ist vieles unklar, auch professionelle Dienstleister fehlen… Weiterlesen...
Ampel will EEG-Vergütung beenden, stattdessen Investition fördern
Die Förderung für Photovoltaik und andere erneuerbare Energien wird sich deutlich ändern, falls die Bundesregierung ihr Strategiepapier für eine "Wachstumsinitiative" in die Tat umsetzt.… Weiterlesen...
5 Mio. Euro für Bürgerenergie-Innovationen
Im Projekt „CommunitE-Innovation“ sollen Innovationsprozesse in der Bürgerenergie untersucht und unterstützt werden. Zwei Teilprojekte sind bereits geplant, für weitere soll es noch Ausschreibungen geben. Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...
KfW: BEG-Kulanz in Hochwassergebieten und weniger Förderung für neue Nichtwohngebäude
Die KfW-Bank verringert die Förderhöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude (Programm-Nr. 299). Außerdem führt die KfW für Hochwassergebiete Süddeutschlands Kulanzregelungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude… Weiterlesen...
Bafa-Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften erneuert
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Förderrichtlinien für das Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich überarbeitet. Die Eintrittsschwelle für die Anschubförderung sinkt, das Programm wird aber… Weiterlesen...
CCS: Hoher Energiebedarf und fragliche Akzeptanz
In Deutschland sollen Pipelines und Lagerstätten Kohlendioxid aus Carbon Capture and Storage Projekten (CCS) aufnehmen. Doch der Energieaufwand für die Technologie ist enorm, wie… Weiterlesen...
BDSH als neuer Verband für das Solarhandwerk
Der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) geht jetzt in die Öffentlichkeit und will um weitere Mitglieder werben. Dabei setzt er sich auch von anderen Solarverbänden… Weiterlesen...
Fernwärme in Hamburg: Der große Umbau läuft
Bis 2030 soll das Fernwärmenetz von Hamburg kohlefrei werden. Die Großstadt praktiziert ihre Wärmewende. Dafür müssen die Kraftwerke in Wedel und Tiefstack abgelöst werden.… Weiterlesen...
Gesa Beck im Interview zum Recycling von Photovoltaikmodulen
Die Chemikerin Prof. Dr. Gesa Beck lehrt Umweltverfahrenstechnik an der SRH Hochschule Berlin und ist Direktorin des Instituts für Angewandte Ressourcenstrategien der SRH Berlin.… Weiterlesen...
Neue Vorgaben für steuerliche Förderung von Heizungen
Neben der Zuschussförderung gibt auch die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Diese soll nun geändert werden. Daher hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt noch ohne Trendwende
Im ersten Quartal 2024 hat sich der negative Trend im Solarthermiemarkt aus dem Vorjahr fortgesetzt: Immer weniger Solarkollektoren finden ihre Abnehmer. Für das zweite… Weiterlesen...
Steht der European Green Deal?
Als im Jahr 2019 das EU-Parlament gewählt wurde, war der notwendige Klimaschutz – auch wegen der Bewegung Fridays for Future – ein sehr gegenwärtiges… Weiterlesen...
Warten auf das Netz und grünen Wasserstoff
Um die Industrie zu dekarbonisieren, braucht es enorme Mengen grünen Wasserstoffs. Der wird großteils aus dem Import stammen, weshalb eine Infrastruktur mit Netzen und… Weiterlesen...
Präzisierungen für Solarthermie in den technischen FAQ der BEG-Förderung
Die Liste der technischen FAQ hilft bei der Auslegung der technischen Mindestanforderungen in der BEG-Förderrichtlinie. Für die Solarthermie sind in der aktuellen Version einige… Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
KfW-Bilanz zur Heizungsförderung: Die Mittel werden reichen
Nach den ersten 100 Tagen der neuen Heizungsförderung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die bundeseigene KfW Bank Bilanz gezogen. Aus Sicht… Weiterlesen...
Europäische Unterstützung für Solarfabriken als Netto-Null-Industrie
Nach dem Europäischen Parlament hat jetzt auch der Rat der Europäischen Union der Netto-Null-Industrie-Verordnung zugestimmt. Damit will die Europäische Union die Unterstützung für europäische… Weiterlesen...
Surfen mit Biogas aus Gülle und Mist
Autark dank Biogas: im belgischen Arlon setzt ein Hotel zur Strom- und Wärmeversorgung ausschließlich auf Biogas aus Abfällen. Das funktioniert, weil Belgien den Eigenverbrauch… Weiterlesen...
EEG-Novelle bringt Rückenwind für Bürgerenergie
Der Bau von Bürgerenergie-Parks wird künftig mit der EEG-Novelle einfacher werden, weil sie bei der Genehmigung nicht mehr mit anderen erneuerbaren Energie-Projekten in den… Weiterlesen...
Speicher für Steckersolaranlagen
Mit einem Speicher können Betreiber:innen von Balkonkraftwerken ihren Eigenverbrauch steigern. Wer sich für einen Balkonspeicher entscheidet, will keinen Solarstrom verschenken und nimmt in Kauf,… Weiterlesen...