Da es vor allem in Nordrhein-Westfalen und dort insbesondere im Sauerland viele Voranfragen und Anträge zur Errichtung von Windenergie-Anlagen außerhalb der geplanten Gebiete im… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Photovoltaik: Tauber-Solar übernimmt Deutschlandgeschäft von Encome Energy
Das Deutschlandgeschäft der Encome Energy Performance GmbH aus Österreich geht auf Tauber-Solar über. Encome Energy ist in der Betriebsführung und Wartung von Solarkraftwerken und… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie im Jahr 2024 bei 742 Megawatt
Im Jahr 2024 wurden 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 MW in Betrieb genommen und zusätzlich neue Fundamente und Anlagen errichtet. Damit der… Weiterlesen...
Sonnen startet virtuelles Kraftwerk in Texas
Im US-Bundesstaat Texas können Haushalte mit Hilfe von Sonnens virtuellem Kraftwerk kostengünstigen Solarstrom beziehen. Es ist bereits das vierte virtuelle Kraftwerk von Sonnen in… Weiterlesen...
EEG 2025: Bald umfassende Neuregelungen für Biogasanlagen
Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar 2025 weitreichende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2025) verabschiedet, die insbesondere den Biogassektor betreffen. Das sogenannte "Biomasse-Paket" soll… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Intelligentes Messsystem von Inexogy für E3/DC-Kund:innen
E3/DC und Inexogy haben eine Kooperation vereinbart und bieten gemeinsam ein intelligentes Messsystem zusammen mit dem PV-Speicher an. Weiterlesen...
Wasserstoff Campus für Salzgitter
Am Wasserstoff Campus Salzgitter wollen Wissenschaftler:innen Wasserstofftechnologien weiterentwickeln. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt. Weiterlesen...
Börsenstrompreis im Januar 14 Stunden unter null
Die Börsenstrompreise lagen im Januar durchschnittlich bei 11,41 Cent pro Kilowattstunde im Day-Ahead-Markt der Handelsbörse. 14 Stunden lang waren sie negativ. Weiterlesen...
Bornholm Energy Island: Gemeinsames Offshore-Projekt von Dänemark und Deutschland
Um den grenzüberschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, wollen Dänemark und Deutschland in dem Offshore-Kooperationsprojekt Bornholm Energy Island Netzanbindungen für 3 GW Offshore-Windenergie-Leistung an… Weiterlesen...
Atec bietet PVT-Modul an
Beim PVT-Modul von Atec sind die Solarzellen und der Wärmetauscher in einem Gehäuse untergebracht. Das soll die thermischen Erträge steigern. Weiterlesen...
Eon-Solarstrom-Auswertung 2024: Photovoltaik in Bayern besonders ertragreich
Eine PV-Anlage mit 9,3 kW Leistung konnte im Jahr 2024 durchschnittlich 9.560 kWh Solarstrom erzeugen. In Sachsen lag das Solarpotenzial einer solchen Anlage bei… Weiterlesen...
Bundesverband des Solarhandwerks: Praxisfragen in Solarspitzen-Gesetz ungeklärt
Der Bundesverband des Solarhandwerks kritisiert, dass das Solarspitzen-Gesetz Praxisfragen nicht ausreichend klärt. Das Bündnis Bürgerenergie hätte sich Regelungen zum Energy Sharing gewünscht. Weiterlesen...
Landgericht urteilt: Drosselung der Senec-PV-Speicher ist Sachmangel
Ein Kunde, der von der Kapazitätsdrosselung seines PV-Speichers durch Senec betroffen war, erhält den Kaufpreis des Stromspeichers zurück. So hat das Landgericht Bielefeld geurteilt. Weiterlesen...
Wenn der Parkplatz PV-Strom liefert
Photovoltaik auf Parkplätzen ist inzwischen in einigen Bundesländern Pflicht. Außerdem gibt es Aussichten auf eine erhöhte Vergütung für eingespeisten Strom. Doch bislang ist die… Weiterlesen...
Glättung von Solarstrom-Spitzen: Bundestag beschließt Reform des Energiewirtschaftsrechts
Wenn an sonnenreichen Tagen die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland alle gleichzeitig viel Solarstrom produzieren, kann es zu Netzengpässen kommen. Eine Energierechtsnovelle, die der Bundestag jetzt… Weiterlesen...
Europäische Hersteller teilen sich den deutschen Windmarkt
Die Fachagentur Wind und Solar hat sich den deutschen Windmarkt und die Marktanteile der Hersteller von Windkraftanlagen genauer angesehen. HIer haben europäische Unternehmen klar… Weiterlesen...
Bulgarien: DBU fördert kohlenstoffneutrales Industrie- und Gewerbegebiet
In Plowdiw soll Europas erstes kohlenstoffneutrales Industriecluster entstehen. 200 dort bereits angesiedelte Unternehmen aus aller Welt wollen bis 2040 auf Basis von erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Gridparity: Flexible Trackerlängen für Agri-PV
Flexible Trackerlängen ermöglichen es, nachgeführte Agri-Photovoltaik-Anlagen mit einer maximalen Flächennutzung zu konzipieren. Das ist besonders bei hofnahen Landwirtschaftsbetrieben mit unregelmäßig geschnittenen Flächen von Vorteil. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Biomassepaket
Im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsrechts hat der Bundestag ein Biomassepaket, Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Verlängerung des KWKG-Gesetzes verabschiedet. Weiterlesen...
DAL investiert in Sonnenpark Halenbeck-Rohlsdorf
Der Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe DAL beteiligt sich an der Solarkraftwerk Halenbeck-Rohlsdorf II GmbH und liefert grünen Strom an Unternehmen und Sparkassen. Weiterlesen...
Markt für Stromspeicher 2024: Mehr Großbatterien, Kapazität kleiner PV-Speicher rückläufig
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 580.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert. Während die kumulierte Speicherkapazität der neu installierten kleinen PV-Speicher im Vergleich zu… Weiterlesen...
Ausschuss beschließt Solarspitzen-Gesetz und Energierechtsänderungen
Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz hat am heutigen Mittwoch einem umfangreichen Paket von Energierechts-Änderungen zugestimmt. Das Gesetzespaket, auf das sich die Koalitionsfraktionen SPD… Weiterlesen...
BNE zu Änderungen im Energierecht: Vieles gut, MsbG bleibt Baustelle
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) sieht die geplanten Änderungen im EEG und EnWG positiv. Negativ sei die Stagnation durch die KWKG-Verlängerung und beim Messstellenbetriebsgesetz… Weiterlesen...
Neuer Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaik-Projekte von Fronius
Mit einer Leistung von 125 kW soll der neue Wechselrichter Fronius Argeno bei Photovoltaik-Anlagen auf großen Hallendächern mit zahlreichen Strings und Ausrichtungen zum Einsatz… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage für Kathedrale von York
Die historische Kathedrale von York steht unter Denkmalschutz. Dennoch hat die Leitung der Kathedrale nun eine Solaranlage auf dem Dach des Gotteshauses installiert. Weiterlesen...
NRW: Landesregierung will 1.500 Windenergieanträge stoppen
Mit der Novelle des Landesplanungsgesetzes will NRW einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen festlegen. Damit verspielt laut LEE NRW die… Weiterlesen...
Verteidigungsministerium tritt Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie bei
Offshore-Windenergieparks gehören zu den kritischen maritimen Infrastrukturen. Die Aufnahme des BMVg in das Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie soll die Vernetzung der Expert:innen und den… Weiterlesen...
Photovoltaik: Aus Sunova Solar wird Thornova Solar
Der chinesische Tier-1-Hersteller von Photovoltaik-Modulen, Sunova Solar, ändert den Namen in Thornova Solar. Unter dieser Marke war das Unternehmen bereits in Nordamerika und Mexiko… Weiterlesen...
Wissensplattform „Natur im Solarpark“ für kommunale Akteure
Das neue digitale Angebot des KNE soll Schritt für Schritt praxisorientiertes Knowhow für den naturverträglichen Ausbau von Solarparks liefern. Weiterlesen...
Wann ist ein Feuerwehrschalter bei Photovoltaik-Anlagen notwendig?
Während bei kleinen PV-Anlagen ein einfacher DC Freischalter oder eine manuell schaltbare PV-Sicherung ausreicht, sind bei großen Photovoltaik-Aufdachanlagen komplexere Systeme mit externen Schlüsselschaltern erforderlich. Weiterlesen...