Erstmalig wird in diesem Frühjahr das „Solarthermie-Jahrbuch“ erscheinen. Das 164 Seiten starke Magazin deckt alle Aspekte rund um die Solarwärmeerzeugung und -nutzung ab. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Grüne Forderungen für das Gebäudeenergiegesetz
Drei führende Energiepolitiker der Grünen, Julia Verlinden, Chris Kühn und Jens Kerstan, haben in einem gemeinsamen Eckpunktepapier dargelegt, wie nach ihrer Ansicht das von… Weiterlesen...
Fast 90 % der NRW-EVU fördern Erneuerbare und Energiesparen bei Kunden
Mehr als 89 Prozent der von der Energieagentur Nordrhein-Westfalen befragten Energieversorgungsunternehmen (EVU) in dem Bundesland unterstützen die Nutzung regenerativer Energien oder die Steigerung der… Weiterlesen...
Sonnenhaus erreicht 1. Platz im Holzbau-Preis
Im vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobten HolzbauPlus-Wettbewerb hat das Einfamilienhaus von Stefanie und Daniel Müller den ersten Platz in der Kategorie Wohnungsbau… Weiterlesen...
Nur geringer Zuwachs bei Solarthermieanlagen 2018
Trotz reger Bautätigkeit und staatlicher Klimaziele wurden aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Jahr 2018 zu wenig neue Solarwärmeanlagen installiert. Lediglich 71.000 Anlagen… Weiterlesen...
Solardorf Liggeringen weiht solares Wärmenetz ein
In Liggeringen, einem Ortsteil von Radolfzell wird am 22. März das regenerative Nahwärmenetz offiziell eingeweiht. Weiterlesen...
Verband mahnt wegen Kohle zügigeren Solarausbau an
Der Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW) fordert ein Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf die Empfehlungen der Kohlekommission. Weiterlesen...
Analyse: Kleinere Versorger bei erneuerbarer Wärme kompetenter
Die Ergebnisse einer Umfrage von EuPD Reserach zeigen, dass kleinere Energieversorger mehr Kompetenz bei erneuerbaren Wärmetechnologien und der Einbindung der Photovoltaik zur Heizungsunterstützung aufweisen… Weiterlesen...
Solarenergie für Kraftstoffe und Chemie
Das europäische Forschungsprojekt "Sunrise" lotet aus, wie künftig Kraftstoffe und Basischemikalien alleine mit Sonnenergie und allgemein verfügbaren Rohstoffen produziert werden können. Weiterlesen...
Eurosolar fordert früheren Kohleausstieg
Nach Ansicht von Eurosolar sollte der Ausstieg aus der Braunkohle noch vor 2030 erfolgen. Erneuerbare Energien könnten schon 2035 die Energieversorgung in Deutschland zu… Weiterlesen...
8 Prozent weniger Solarthermie in 2018
Laut der heute vorgestellten Jahresbilanz des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) ist der deutsche Markt für Solarthermieanlagen weiter um 8 Prozent auf 573.500 Quadratmeter… Weiterlesen...
Neuer Landesverband Erneuerbare Energien in Bayern
Am 12. Februar wird in München eine Landesvertretung Bayern des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) gegründet. Zum Gründungsfest im Maximilianeum haben sich die Präsidentin… Weiterlesen...
Verband EnergieErzeugende Gebäude (VEEG) gegründet
Unter dem Slogan „Mach dein Haus fit für die Zukunft – innovativ, unabhängig, bezahlbar“ geht der neugegründete Verband EnergieErzeugende Gebäude e.V. an den Start. Weiterlesen...
DLR brennt Zement mit Solarenergie
Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für den Produktionsprozess von Zement untersucht, wie Solarenergie fossile Energieträger ersetzen kann. Sie haben… Weiterlesen...
Mit Europas Sonne heizen
Forscher der spanischen Universität von Tarragona haben Solarheizungen in Europa verglichen. Ihre Studie zeigt: auch in Finnland kann die Sonnenenergie die Gasheizung im Winter… Weiterlesen...
Solar Decathlon kommt nach Wuppertal
2021 wird der Solar Decathlon Europe erstmalig in Deutschland stattfinden und zwar in Wuppertal. Das hat d Weiterlesen...
Sonne + Holz – den Gewinn macht das Dorf
Kommunen, die ihre Wärmeversorgung auf heimische erneuerbare Energien umstellen, tun nicht nur der Umwelt Gutes, sondern vor allem auch der lokalen Wertschöpfung. Weiterlesen...
Thermische Groß-Solaranlagen in Österreich: Jetzt Förderung beantragen
In der aktuellen Ausschreibung des Förderprogramms des österreichischen Klima- und Energiefonds werden thermische Solaranlagen mit einer Dimension von 100m² bis 10.000m² Kollektorfläche speziell in… Weiterlesen...
Saubere Perspektiven für Solarheizungen
Die Solarwirtschaft sieht gute Chancen für Installationen von solaren Heizungen im laufenden Jahr. Grund: die Effizienzanforderungen für Heizkessel werden verschärft. Weiterlesen...
Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ gestartet
Im Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ werden wieder 250.000 Euro Preisgeld für Kommunen ausgelobt. Städte, Landkreise und Gemeinden sind jetzt deutschlandweit aufgerufen, sich mit ihren… Weiterlesen...
Solar-Ripp® wird GmbH & Co. KG
Der 1994 als Einzelunternehmen gegründete Hersteller von Schwimmbad-Solaranlagen SOLAR-RIPP® feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum und firmiert seit Jahresanfang als SOLAR-RIPP GmbH & Co.… Weiterlesen...
Eurosolar startet Bewerbungsphase für Solarpreise 2019
Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für die renommierten Solarpreise von Eurosolar eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte,… Weiterlesen...
Roadshow für solare Wärmenetze
Das Projekt „Solnet 4.0“ startet eine Roadshow zu solaren Wärmenetzen in Deutschland. Damit sollen kommunale Entscheidungsträger über Vorteile und Potenziale solarer Wärmenetze informiert werden. Weiterlesen...
Georg Salvamoser Preis lobt auch 2019 wieder 25.000 Euro Preisgeld aus
Ab 10. Januar sind Bewerbungen für den diesjährigen Georg Salvamoser Preis möglich, der Mut und Engagement für den Klimaschutz auszeichnet. Weiterlesen...
Solare Fernwärme auf dem Dach der Welt
Die erste große mit Solarthermie betriebene Fernwärmeanlage in Tibet wurde kürzlich in Langkazi in Betrieb genommen und sorgt dort für eine stabile Wärmeversorgung. Weiterlesen...
Neue Förderrichtlinien für Energieeffizienz und Erneuerbare in Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) richtet seine Förderprogramme für Energieeffizienz von Prozessen und Anlagen in Unternehmen neu aus. Neue Förderrichtlinien fassen mehrerere… Weiterlesen...
Nahwärmesystem mit Holz und Sonne in Gimbweiler
Das Land Rheinland-Pfalz fördert einen Nahwärmeverbund in Gimbweiler, das künftig mittels einer Holzhackschnitzel- und einer solarthermischen Freiflächenanlage versorgt werden soll mit 150.000 Euro. Weiterlesen...