Die Lausitzer Bündnisgrünen fürchten, dass die Leag die Kohlesparte wie eine „Bad Bank“ auslagert und damit die finanzielle Absicherung der Rekultivierungskosten auf der Strecke… Weiterlesen...
kohleausstieg
G7-Treffen: Kohleausstieg, Netz- und Speicherausbau
Beim G7-Treffen haben sich die Staaten auf einen Zeitrahmen für den Kohleausstieg sowie den Ausbau von Stromnetzen und -speichern geeinigt. Weiterlesen...
BEE: Signal der G7 für Kohleausstieg nutzen
Am Freitag endete das zweitägige Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister der G7-Staaten in Berlin. In der Abschlusserklärung bekannten sie sich erstmals gemeinsam… Weiterlesen...
Kohleausstieg bis 2030 auch ohne Erdgas aus Russland möglich
Laut einer Studie von Energy Brainpool kann Deutschland kann auch bei einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen… Weiterlesen...
Öko-Institut legt Studie zum beschleunigten Kohleausstieg vor
Die Analyse des Öko-Instituts soll einen Beitrag dazu leisten, die Debatte über die Beschleunigung des Ausstiegs aus der Kohle faktenbasiert und transparent zu führen. Weiterlesen...
Länder sagen bei Klimakonferenz Geld für Kohleausstieg in Südafrika zu
Deutschland, Großbritannien, die USA, Frankreich und die EU haben auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow eine neue Partnerschaft mit Südafrika angekündigt. Diese soll das… Weiterlesen...
Agora Energiewende: EU muss Balkan-Staaten beim Kohleausstieg helfen – und Vorbild sein
Vor dem Gipfeltreffen von EU und westlichen Balkanstaaten wirbt Agora Energiewende für einen beschleunigten Kohleausstieg in den aktuellen und den möglichen zukünftigen Mitgliedsstaaten. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe fordert: Kohleausstieg zum Einstieg in grüne Fernwärme nutzen
Aktuell rüsten Steinkohlekraftwerke überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Die ausgekoppelte Fernwärme bleibt fossil. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, den Anteil klimafreundlicher Wärme… Weiterlesen...
EUPD Research: Stromlücke im Jahr 2022 könnte Kohleausstieg verzögern
Marktforscher warnen vor einer Stromlücke im Jahr 2022. Daraus resultiere eine Laufzeitverlängerung fossiler Kraftwerke in Deutschland. Vor dem Jahreswechsel gebe es mit dem EEG… Weiterlesen...
Strommarktexperten: Bedarf von 17 GW an neuen Gaskraftwerken bis 2030
Die Strommarktexperten der Unternehmensberatung Enervis erwarten, dass der Kohleausstieg nicht nur durch erneuerbare Energien sondern auch durch neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke kompensiert wird. Weiterlesen...
Fernwärme in Kassel plant Kohleausstieg bis 2025
Klärschlamm und Altholz sollen die Kohle im Kasseler Fernwärmenetz ersetzen. Jetzt hat der Betreiber die Städtische Werke Energie + Wärme eine neue Klärschlammbandtrocknung eingeweiht. Weiterlesen...
Kohleausstieg ohne Pläne für erneuerbare Energie
Verbände kritisieren, dass die Bundesregierung die Chance verpasst hat, mit dem Kohleausstiegsgesetz den Ausbau der Erneuerbaren im Stromsektor verbindlich zu regeln. Weiterlesen...
Koalitionsverhandlungen: Verbände fordern schnellere Energiewende
Die Parteienvertreter ringen um einen Koalitionsvertrag. Der Solarenergieförderverein drängt auf einen schnelleren EE-Ausbau und einen Kohleausstieg vor 2030. Der Bundesverband Erneuerbare Energien wirbt für… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Strukturstärkungsgesetz in der Kritik
Verbände und Firmen kritisieren das vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Strukturstärkungsgesetz. Es fehlen verbindliche Pläne zur Umgestaltung der Kohleregionen mit erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Effekt des Kohleausstiegs auf Strompreis umstritten
Solarthemen 518. Die Agora Energiewende erwartet künftig nach dem Ausstieg aus der Kohle nur einen leicht steigenden Strompreis. Dem widerspricht jedoch die RWE AG. Weiterlesen...
Eurosolar fordert früheren Kohleausstieg
Nach Ansicht von Eurosolar sollte der Ausstieg aus der Braunkohle noch vor 2030 erfolgen. Erneuerbare Energien könnten schon 2035 die Energieversorgung in Deutschland zu… Weiterlesen...
Reicht dieser Kohleausstieg als Einstieg in das Solarzeitalter?
Der Abschlussbericht der Kohlekommission, die ein schrittweises Stillegen von Stein- und Braunkohlekraftwerken bis zum endgültigen Ausstiegstermin 2038 vorschlägt, hat in der Branche ein geteiltes… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Nur geringer Preisanstieg
Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert: Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau erneuerbarer Energien auf 65 Prozent… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Viel Lärm um nichts?
Der Kohleausstieg hat weniger Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie als gemeinhin von interessierten Kreisen befürchtet. Auch wenn die Förderung von Braunkohle bis… Weiterlesen...
Fliegen von morgen: DLR intensiviert Forschung
Im Rahmen des Kohleausstiegs gründet das DLR vier neue Institute, die sich mit solaren Treibstoffen und dem Fliegen von morgen beschäftigen sollen. Weiterlesen...
#FFF: Kohleausstieg 2030, 100 % Erneuerbare 2035
Solarthemen 514. Die „Fridays-for-Future“-Bewegung hat in der vergangenen Woche in Berlin drei zentrale Forderungen für Deutschland vorgestellt. Die Nettonull beim CO2-Ausstoß soll 2035 erreicht… Weiterlesen...
Minister wollen frühen Kohleausstieg verhindern
Solarthemen 506.Auf Initiative von Andreas Pinkwart, dem Wirtschaftsminster von NRW, wenden sich die Wirtschaftsminister von Brandenburg, Niedersachsen, NRW, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt an die… Weiterlesen...
Projekt Seethermie: Energetische Potentiale von Tagebauseen nutzen
Die durch den Kohleausstieg entfallenden Energiemengen sollen in größtmöglichem Umfang mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das Projekt Seethermie dient der Entwicklung eines neuen Verfahrens… Weiterlesen...
Was wird aus dem EEG? – Debatte um das Strommarktdesign
Die FDP drängt auf ein frühzeitiges Ende der Förderung erneuerbarer Energien. Die Ampelkoalition fasst eine Änderung bei Einspeisevergütungen und Marktprämien ins Auge. Doch es… Weiterlesen...
Bundesländer fordern Verabschiedung von Energiegesetzen
Nach den Branchenverbänden der erneuerbaren Energien appellieren nun auch die Energieminister:innen der Bundesländer an den Bundestag, die bereits angeschobenen Gesetzesprojekte der Bundesregierung zu verabschieden. Weiterlesen...
Berlins Weg zur Klimaneutralität
Das Land Berlin hat gemeinsam mit Vattenfall schon im Jahr 2017 die Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ auf den Weg gebracht. Das… Weiterlesen...
DIW Berlin: Kohleausstieg steht und fällt mit NRW
Nur ein forcierter Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Braun- und Steinkohle kann das Erreichen des Klimazieles für den Energiesektor für das Jahr 2030 in… Weiterlesen...
Rekord bei Windenergie-Genehmigungen in NRW und Deutschland
Bei den 12. Windenergietagen NRW in Bad Driburg gab es positive Daten aus Nordrhein-Westfalen. Die neu genehmigte Leistung ist so hoch wie noch nie,… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Eurosolar warnt vor weiteren verlorenen Jahren
In der aktuellen Debatte um den Kohleausstieg in Deutschland und der Einrichtung einer Kohlekommission, die das Ausstiegsdatum festlegen soll warnt Eurosolar davor, den Ausstieg… Weiterlesen...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände und Unternehmen fordern Nachbesserungen
Während der BDEW Risiken für Kraftwerksbetreiber im geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetz befürchtet, fordert der BEE Ausschreibungskriterien, die auch dezentrale erneuerbare Kraftwerke, KWK und Speicher umfassen. Der… Weiterlesen...