Der Solarserver veröffentlicht das Konzept mit freundlicher Genehmigung von EUROSOLAR. In der Politik, in der Wirtschaft und in den Medien wird über die Förderung… Weiterlesen...
vattenfall
Greenpeace: Dena-Studie nimmt Windkraftgegnern Wind aus den Segeln
Greenpeace begrüßt die Ergebnisse der am 24.02.2005 in Berlin veröffentlichten Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum weiteren Ausbau der Windenergie. “Die Ergebnisse der Studie… Weiterlesen...
Windenergie: Bundesumweltministerium fördert Offshore-Stiftung mit 5 Millionen Euro
Um den Ausbau von Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee voranzubringen, haben alle wesentlichen Akteure der Wirtschaft eine Offshore-Stiftung gegründet, berichtet das Bundesumweltministerium… Weiterlesen...
Übertragungsnetzbetreiber verwirklichen Online-Verteilung der Windenergie mit Hilfe von ISET-Modellen
In der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden wichtige Änderungen bei der Integration des Stroms aus regenerativen Energien in das deutsche Versorgungssystem vorgenommen. So sind… Weiterlesen...
Umweltminister Trittin nimmt erstes deutsches Erdwärme-Kraftwerk in Betrieb
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat am 12. November 2003 in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) das erste deutsche Erdwärme-Kraftwerk in Betrieb genommen. “Der Beginn der geothermischen Stromerzeugung… Weiterlesen...
Greenpeace energy: Kongress “Strom gegen den Strom”
Im Herbst 2004 feiert der Ökostromversorger Greenpeace energy eG sein fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Genossenschaft vom 15. bis 16. Oktober in… Weiterlesen...
Direktvermarktung von Windstrom: Praktische Umsetzung kontrovers diskutiert
Mit einer installierten Leistung von über 20.000 Megawatt (MW) stellt die Windkraft mittlerweile ein Siebtel der insgesamt in Deutschland vorhandenen Kraftwerkskapazität zur Stromgewinnung. Die… Weiterlesen...
Öko-Institut: Argumente für Laufzeitverlängerung von AKW widerlegt
Die im Vorfeld des Energiegipfels der Bundesregierung von Atomkraftwerksbetreibern, industriellen Energieverbrauchern und Unionspolitikern verstärkt vorgebrachten Gründe für eine Verlängerung der Reaktorlaufzeiten seien vorgeschoben, so… Weiterlesen...
dena: Netzstudie zur Integration von Windstrom ist nicht gescheitert
Die Projektsteuerungsgruppe (PSG) der dena-Netzstudie “Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshorebis zum Jahr 2020″ konnte bei ihrem… Weiterlesen...
Gorleben: Greenpeace protestiert auf Förderturm für eine Welt ohne Atomkraft
Aus Protest gegen die Gefahren der Atomenergie haben 20 Greenpeace-Aktivisten in der Nacht vom 8. auf den 9. November 2004 einen 60 Meter hohen… Weiterlesen...
“Stromrebellen” beschweren sich über Stromriesen
Die Elektrizitätswerke Schönau GmbH haben am 21.7.03 beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen die Netznutzungsentgelte der EnBW Transportnetze AG eingelegt. Das berichten die EWS in einer… Weiterlesen...
WindEnergy-Studie 2006 prognostiziert deutliches Wachstum des globalen Windmarktes
Die internationale Windenergiebranche erwartet in den nächsten Jahren ein deutliches weiteres Wachstum: Bis zum Jahr 2014 sollen weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt… Weiterlesen...
Wirtschaftsrat der CDU thematisiert Wende in der Energie- und Umweltpolitik
“Energie- und Umweltpolitik müssen stärker in den europäischen und internationalen Kontext gestellt werden”, forderte der Präsident des CDU-Wirtschaftrates, Prof. Kurt J. Lauk, anlässlich einer… Weiterlesen...
Greenpeace vor RWE-Zentrale: “Raus aus der Kohle!”
Einen Tag vor dem zweiten Energiegipfel zwischen Bundesregierung und Stromkonzernen am 18.09.2003 protestierten 25 Greenpeace-Aktivisten an der Hauptzentrale des größten deutschen Kohle-Stromkonzerns RWE in… Weiterlesen...
CO2-Emissionen der Stromversorger stiegen trotz bevorstehendem Emissionshandel
Eine neue Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt die Entwicklung des CO2-Ausstoßes der Stromerzeuger in der EU auf: Das Emissionsvolumen der 21 größten Stromerzeuger ist… Weiterlesen...
Bundespräsident Rau eröffnet “Woche der Umwelt”
“Energie für nachhaltige Entwicklung” – unter diesem Motto steht die zweite “Woche der Umwelt”, zu der Bundespräsident Johannes Rau vom 2. bis 5. Juni… Weiterlesen...
WWF startet Initiative für eine CO2-freie Stromversorgung
Bis 2020 kann der Stromsektor seinen Kohlendioxidausstoß europaweit halbieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Low Carbon Electricity Systems in the European Union” des… Weiterlesen...
EUROSOLAR: “Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken macht Rückstellungen endgültig untragbar”
Seit Jahren sei die Praxis der steuerfreien Rückstellungen der Atomkraftwerksbetreiber für die atomare Entsorgung politisch wie rechtlich umstritten, erklärte der Bundestagsabgeordnete Dr. Hermann Scheer… Weiterlesen...
SFV: RECS gefährdet das EEG
Europarechtliche Konsequenzen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fürchtet der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) aufgrund des Renewable Energy Certificate Systems (RECS). Der SFV sieht den Bestand… Weiterlesen...
Gewerkschaft und Industrie contra EU-Vorschläge zum Emissionshandel
Die Vorschläge der Europäischen Union zum Emissionshandel bringen ökologisch weniger als bestehende Instrumente und haben gravierende negative ökonomische Wirkungen sowie soziale Verwerfungen mit hohen… Weiterlesen...