Die spanische Region Andalusien hat Ende 2003 eine Verordnung zur verpflichtenden Installation von thermischen Solaranlagen auf allen bestehenden Landesgebäuden erlassen, deren Warmwasserverbrauch über 30.000… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite1488
SunTechnics bietet künftig neben Solarstrom auch Solarwärme
Wer den kostenlosen Sonnenschein auf dem eigenen Dach sinnvoll nutzen will, erhält bei SunTechnics künftig das passende Solarsystem. Der im Bereich Solarstrom führende Systemanbieter… Weiterlesen...
Bundesregierung: Neue Härtefallregelung des EEG begünstigt mehr Unternehmen
Die im Gesetzentwurf der Regierung zur Novellierung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehene Härtefallregelung begünstigt eine viel größere Zahl von Unternehmen als bisher. Dies schreibt… Weiterlesen...
CDU/CSU: Rot-Grün muss Kostenentwicklung der Erneuerbaren Energien begrenzen
Die von der Bundesregierung vorgesehene, notwendige Novellierung der Härtefallregelung zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) für besonders stromintensive Unternehmen reiche alleine nicht aus, erklärten die wirtschaftspolitische Sprecherin… Weiterlesen...
Trittin zur Emissionshandel-Diskussion: “Planwirtschaft lässt grüßen”
“Die Diskussion um die Ausgestaltung des Emissionsrechtehandels nimmt allmählich groteske Züge an. Während das Bundesumweltministerium eine Regelung vorschlägt, die es der Industrie erlaubt, beim… Weiterlesen...
KfW bereitet Klimaschutzfonds für Emissionshandel vor
Das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) startet am 1. Januar 2005. Von diesem Zeitpunkt an müssen alleine in Deutschland zirka 5000 Anlagenbetreiber individuelle Emissionsverpflichtungen einhalten. Die… Weiterlesen...
Klimaforscher der ETH Zürich: Rekordsommer werden zur Regel
Die Hitzewelle des letzten Sommers in Europa hat die Klimaforscher weltweit vor neue Fragen gestellt, denn die hohen Temperaturen passen nicht in die bestehenden… Weiterlesen...
Studie: “Innovationsoffensive in der Energiewirtschaft” empfiehlt Stromsparen, KWK und Erneuerbare
Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen über einen künftigen Kraftwerksmix hängen wesentlich von den langfristigen klimapolitischen Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien ab. Aus diesem Grund empfiehlt das Deutsche Institut… Weiterlesen...
Fuhrpark zur Konferenz “renewables2004” soll mit erneuerbaren Energien betrieben werden
Deutschland wird vom 1. bis 4. Juni 2004 Gastgeber der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien 2004 (renewables 2004) sein. Bundesumweltminister Jürgen Trittin plant, den… Weiterlesen...
Letzte Chance zur Teilnahme am DUH-Wettbewerb Zukunftsfähige Kommune
Die Deutsche Umwelthilfe ruft alle Städte und Gemeinden in Deutschland auf, sich an dem Wettbewerb “Zukunftsfähige Kommune” zu beteiligen. Der Wettbewerb bietet Kommunen die… Weiterlesen...
Bundesverdienstkreuz und Briefmarken für “Stromrebellen”
Ursula und Michael Sladek von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) wurden mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, berichten die EWS in einer Pressemitteilung. Nach der Verleihung des… Weiterlesen...
Messe Boot 2004: Brennstoffzellen als Stromversorgung für Yachten
Abhilfe gegen das lästige Einschalten des Diesel-Motors zur Stromversorgung von Segelbooten schafft eine neue Boots-APU des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik Duisburg. Das ZBT entwickelt derzeit… Weiterlesen...
Österreichischer Solartag präsentiert neue Solarförderung in Wien
Auf einer Impulsveranstaltung am 29.01.2004 informiert der Verband Austria Solar über die Förderung von Solarwärmeanlagen in der österreichischen Hauptstadt. Der Österreichische Solartag findet statt… Weiterlesen...
Sunways AG kooperiert mit Beteiligungsgesellschaft solarcomplex
Der Konstanzer Solarzellenhersteller Sunways AG und die solarcomplex GmbH mit Sitz in Singen setzen die 2003 begonnene Zusammenarbeit fort. Die Sunways AG und die… Weiterlesen...
Windernte in Deutschland 2003: 18,63 Terawattstunden
Im Jahr 2003 haben Deutschlands Windräder 18,63 Terawattstunden Strom in das Netz eingespeist. Das geht hervor aus den am 22.01.2004 vorgelegten Zahlen, die das… Weiterlesen...
Berliner Konferenz: 20 % erneuerbare Energien im Jahr 2020
Als “klares Signal für den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien” wertet Bundesumweltminister Jürgen Trittin die Ergebnisse der am 21.01.2004 beendeten Europäischen Konferenz für erneuerbare… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Trittin: Solarindustrie beweist Innovationskraft
Wissenschaft und Industrie haben sich auf eine verbesserte Zusammenarbeit und verstärkte Gemeinschaftsforschung im Bereich der Sonnenenergienutzung verständigt. Das berichtet das Bundesumweltministerium (BMU) in einer… Weiterlesen...
SolarWorld-Konzern schickt Solarmodule in die Stratosphäre
Die SolarWorld AG setzt ihren Beitrag für Forschung und Entwicklung im internationalen Solarmarkt konsequent fort, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. GPV Gaellivare, die… Weiterlesen...
Strompreiserhöhungen: BEE kritisiert VdEW
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) widerspricht der am 15.01.2004 vom Verband der Elektrizitätswirtschaft (VdEW) veröffentlichten Darstellung zu den Gründen der aktuellen Strompreiserhöhungen. Der… Weiterlesen...
Energieagentur NRW erhielt Auszeichnung der Europäischen Kommission
Am 19.01.2004 wurde die Energieagentur NRW in Berlin mit dem Jury-Preis der “Campaign for Take-Off Award 2003” im Rahmen der EU-Kampagne für erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Energiewirtschaft: Regulierung soll Handel nicht beeinträchtigen
Mit rund 1.000 Teilnehmern startete am 20. Januar 2004 die 11. Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft in Berlin. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, sprach sich in seiner Eröffnungsrede für… Weiterlesen...
EREC: Neue Untersuchung rechnet mit 20% erneuerbaren Energien im Jahr 2020
Neue Analysen zeigen, dass die Nutzung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bis zu 20 % des europäischen Energiebedarfs decken kann. Das bedeute eine… Weiterlesen...
Größtes Solardach der Niederlande mit Shell- und Siemens-Modulen
Rotterdams Bürgermeister Ivo Opstelten hat kürzlich das größte Solardach in den Niederlanden in Betrieb genommen. Die Solarstromanlage auf dem Dach des Ozeaniums im Rotterdamer… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz legt Vorschlag zur EEG-Zusatzvergütung bei zeitlich gesteuerter Einspeisung dem Bundesrat vor
Das Umweltministerium von Rheinland-Pfalz hat dem Bundesrat den Gesetzesentwurf des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) für eine Zusatzvergütung bei zeitlich gezielter Einspeisung von Strom aus erneuerbaren… Weiterlesen...
VKU-Präsident Widder begrüßt Clement-Konzept einer normierenden Regulierung der Strom- und Gasmärkte
“Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) bewertet die am 20.01.2004 von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement vorgestellten Eckpunkte zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) als Schritt in… Weiterlesen...
Fürth: Solarpark Atzenhof versorgt 250 Haushalte
Nordbayerns größte Solarstromanlage mit einer Maximalleistung von einem Megawatt ist am Ende Dezember 2003 im mittelfränkischen Fürth an das Netz gegangen. Oberbürgermeister Dr. Thomas… Weiterlesen...
Pforzheim: 1.000 Quadratmeter Solarmodule auf Gewerbegebäude
Am 16. Januar 2004 wurde eine Solarstromanlage mit 128 Kilowatt Spitzenleistung (kWp) offiziell in Betrieb genommen. Die Solar- und Energieagentur Energo aus Pforzheim hat… Weiterlesen...
Shell Solar und Geosol bauen das größte Solarstrom-Kraftwerk der Welt
Die Shell Solar GmbH mit Sitz in München und der Initiator und Projektentwickler GEOSOL (Berlin) arbeiten am größten Solarstrom-Kraftwerk der Welt. Es soll auf… Weiterlesen...
Greenpeace: Europa braucht 20 Prozent erneuerbare Energien bis 2020
Ein zwei Tonnen schweres Rotorblatt einer Windkraftanlage haben am 19.01.2004 rund 60 Greenpeace-Aktivisten vor das Berliner Congress Center am Alexanderplatz getragen. Damit wollen die… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG übernimmt One World-One Energy AG
Die Aktionäre der One World-One Energy AG haben ein Aktientauschangebot der S.A.G Solarstrom AG angenommen. Sie hätten sich mit 94 Prozent des gezeichneten Aktienkapitals… Weiterlesen...