In nur zwei Wochen wurde auf dem Dach der Sporthalle Wintersbuck im badischen Lörrach ein Solarkraftwerk mit 40 Kilowatt Leistung errichtet, so die S.A.G.… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite1513
Bis zu 73 Millionen Euro Fördermittel für SolarWorld AG
Die Bonner SolarWorld AG erhält für den Auf- und Ausbau ihrer integrierten Solarfabriken in Freiberg (Sachsen) bis zu 73 Millionen Euro Fördermittel vom Bund… Weiterlesen...
Innovatives Beschichtungsmaterial für Dünnschichtsolarzellen entwickelt
Ein neues, hoch leistungsfähiges Material für die Herstellung von Solarzellen produziert die W. C. Heraeus GmbH & Co. KG mit Sitz in Hanau. Die… Weiterlesen...
Saarländische Schule erzeugt eigenen Strom
Die Maximilian-Kolbe-Schule in Neunkirchen-Wiebelskirchen baut ihre Stromproduktion aus: Nachdem sie bereits ein Windrad und eine Solarwärmeanlage betreibt, wird sie künftig einen Teil ihres Strombedarfs… Weiterlesen...
Nordrhein-Westfalen fördert “Gebäude-Check Energie”
Heizöl ist in Nordrhein-Westfalen derzeit 25,4 Prozent teurer als vor einemJahr, berichtet das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport (MSWKS) in einer… Weiterlesen...
Tagung “Nachhaltigkeit neu denken” stellt Fragen an die Zukunft
Unter dem Titel “Nachhaltigkeit neu denken – Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Umbruch” wollen die Forscherinnen und Forscher des Frankfurter Instituts für… Weiterlesen...
Neuer Leitfaden informiert über Energie-Contracting
Der Einsatz effizienterer Energietechnologien in Nordrhein Westfalen soll weiteren Rückenwind erhalten, kündigte NRW-Energieminister Dr. Axel Horstmann in einer Pressemitteilung an. “Mit dem neuen Contracting-Leitfaden… Weiterlesen...
ödp-Bundesparteitag diskutiert Energiewende und Atomausstieg
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) veranstaltet am 8. und 9. März 2003 in Coburg (Oberfranken) ihren nächsten Bundesparteitag. Auf der Tagesordnung steht am Samstag vor… Weiterlesen...
Diskussionsforum zu nachhaltiger Energiewirtschaft und Klimaschutz
Am 11.03.2003 diskutieren Experten aus Wirtschaft, Politik und Verbänden über das Thema “Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz”. Das Diskussionsforum von 12.00 bis 14.00 ist die… Weiterlesen...
Großexperiment zur Nutzung von Erdwärme für die Stromerzeugung
In einem Großexperiment zur Stimulation geothermischer Energie injiziert eine Arbeitsgruppe des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) seit dem 27. Februar, 17 Millionen Liter Wasser in ein… Weiterlesen...
Deutschland und Frankreich wollen Zusammenarbeit im Umweltschutz verstärken
Bundesumweltminister Jürgen Trittin und seine französische Kollegin Roselyne Bachelot-Narquin vereinbarten bei der 12. Sitzung des Deutsch-Französischen Umweltrates am 27.02.2003 in Potsdam gemeinsame Initiativen zur… Weiterlesen...
KfW fördert gewerbliche Klimaschutzinvestitionen mit 871 Millionen EUR
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat über ihr Umweltprogramm im Jahr 2002 gewerbliche Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen in Höhe von 871 Millionen Euro gefördert. Das… Weiterlesen...
Agenda21-Wirtschaftspreis für Sonnenstrom-Initiative
Die Initiative “Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein” hat am 21. Februar 2003 den “Agenda21-Preis” für erfolgreiche Kooperation mit der Wirtschaft erhalten. Der bayerische… Weiterlesen...
dena: Internetportal zu Exportmärkten für erneuerbare Energien
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) bietet im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien ab sofort zahlreiche Daten und Fakten zu Exportmärkten für Erneuerbare Energien-Technologien im… Weiterlesen...
VDEW: Ausbau Regenerativer effizienter gestalten
Der Zuwachs bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 18 Prozent im Jahr 2002 zeige die Wirksamkeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), so der Verband der… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Energiespeicherung in Zukunft dezentral
Der Föderalismus und die Versorgung mit regenerativen Energien sind gekennzeichnet durch einen Abbau zu zentralistischer Strukturen. Die Zukunft der Energieversorgung wird dezentrale Versorgungseinrichtungen bringen. … Weiterlesen...
Nachhaltigkeits- und Öko-Zertifikate: Nicht immer Ökologie pur
Investoren unterstützen mit Nachhaltigkeits- und Ökozertifikaten nicht unbedingt den ökologischen Ansatz, berichtet die Zeitschrift ÖKO-TEST in ihrer Februar-Ausgabe. Die Käufer von Zertifikaten setzen ihr… Weiterlesen...
Saarland will Nutzung der Windenergie verfünffachen
Die Nutzung der Windenergie im Saarland soll ohne Konflikte mit dem Naturschutz und den Interessen von Anwohnern um das Fünffache erhöht werden. Dass dies… Weiterlesen...
Grüne: Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes ein Schritt vorwärts
Wettbewerb ist die Voraussetzung für die effiziente Energieerzeugung, angemessene Preise und Innovation. Er ist deshalb im Interesse von Industrie und Verbraucher. Das erklärte Michaele… Weiterlesen...
Infopaket zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Internet
Mit drei neuen Veröffentlichungen informiert die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE) über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Wirtschaftlichkeit für… Weiterlesen...
VW-Chef: Brennstoffzelle ist ein Irrweg; Ein-Liter-Auto kommt nicht
Für den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Bernd Pischetsrieder, ist die Brennstoffzelle keine Alternative zum heutigen Benzinmotor. Stattdessen benötige man andere Kraftstoffe, zitiert das Hamburger… Weiterlesen...
Australien will Photovoltaik-Förderung kürzen
Die Entscheidung der Regierung in Canberra, die Ausgaben für das “Photovoltaic Rebate Program” zu kürzen, bedeute einen ernsthaften Rückschlag für die Nutzung erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Forschungsallianz will Chancen der Solarzellenindustrie verbessern
Seit Dezember 2002 koordiniert das Kompetenznetzwerk FAKT Forschungsaktivitäten zu kristallinen Silizium-Solarzellen. Das Projekt “Forschungsallianz Kristalline Silizium-Solarzellentechnologie, FAKT” läuft über drei Jahre und wird vom… Weiterlesen...
Wirtschaftsfaktor erneuerbare Energien: 130.000 Arbeitsplätze gesichert
Bundesweit wurden im Bereich der “Erneuerbaren” im Jahr 2001 rund 8,2 Milliarden Euro Umsatz erzielt und 130.000 Arbeitsplätze gesichert. Das berichtet die Landesinitiative Zukunftsenergien… Weiterlesen...
Nachfrage nach solarthermischen Anlagen steigt wieder
Im Januar 2003 wurden im Marktanreizprogramm zu Gunsten erneuerbarer Energien 4.029 Anträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele als im Dezember und… Weiterlesen...
Phönix SonnenStrom AG: Dr. Murray Cameron wird drittes Vorstandsmitglied
Der scheidende Generalsekretär des Europäischen Photovoltaik-Industrie Verbandes EPIA ist ab 1. März 2003 Mitglied des Vorstands der Phönix SonnenStrom AG. Dr. Murray Cameron wird… Weiterlesen...
SunTechnics verdoppelt Umsatz
Die Hamburger SunTechnics Solartechnik GmbH hat 2002 ihre installierte Gesamtleistung bei Solarstrom-Anlagen auf über 10 Megawatt (MW) nahezu verdoppelt. Bei einem Umsatz von 40,2… Weiterlesen...
MTU: Brennstoffzellen-Feldversuch im industriellen Einsatz
Seit dem 7. Februar betreiben die Michelin-Reifenwerke in Karlsruhe eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle zur Produktion von Strom und Prozesswärme. Das so genannte HotModule wird bei dem… Weiterlesen...
SFV diskutiert Vorschläge zur Baugesetzbuch-Neufassung
Der Solarenergie-Förderverein (SFV), Aachen, regt Verbesserungen des Baugesetzbuchs (BauGB) an, das im Herbst novelliert werden soll. Die Neue Fassung des BauGB soll Solarstrom- und… Weiterlesen...
SOLON AG weiter auf Konsolidierungskurs
Die Berliner SOLON AG steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2002 verglichen zum Vorjahreszeitraum um über 40 %. Im Jahr 2002 betrug die Gesamtleistung des… Weiterlesen...