Agora Energiewende hat die Ergebnisse der Kohlekommission aufbereitet und deren energiewirtschaftliche Bedeutung analysiert. Die Strompreise werden demnach infolge des Kohleausstiegs nur sehr geringfügig ansteigen. Weiterlesen...
kohleausstieg
Mit Photovoltaik gegen befürchtete Stromlücke im Jahr 2030
Trotz der Corona-Krise befürchten Marktforscher eine enorme Stromlücke im Jahr 2030 in Deutschland. So könnten wegen des gleichzeitigen Atom- und Kohleausstieg bereits im Jahr… Weiterlesen...
LEE NRW kritisiert Kraftwerksstrategie: „Keine Silbe über Biogas“
Der Branchenverband LEE NRW kritisiert die vorige Woche vorgelegte Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Biogas außen vor zu lassen, sei ein gravierender Fehler. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2024: Immer weniger Kohle
Die warme Witterung und die verhaltene wirtschaftliche Entwicklung haben zu einer Reduktion des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2024 geführt. Der Kohleverbrauch ist weiterhin stark… Weiterlesen...
Jochen Schwill: Wir machen Ernst mit der digitalen Energiewende
Mit seinem Kompagnon aus Studententagen, Hendrik Sämisch, hat Jochen Schwill vor 15 Jahren eines der erfolgreichsten Start-ups der heimischen Energiewirtschaft gründet: Next Kraftwerke. Das… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie kritisiert geplante Änderungen am Luftreinhalteprogramm
Alle vier Jahre aktualisiert das jeweils zuständige Ministerium das Nationale Luftreinhalteprogramm (NLRP). Am gestrigen Montag endete die Frist, innerhalb derer Verbände und Organisationen zum… Weiterlesen...
Fernwärme in Hamburg: Der große Umbau läuft
Bis 2030 soll das Fernwärmenetz von Hamburg kohlefrei werden. Die Großstadt praktiziert ihre Wärmewende. Dafür müssen die Kraftwerke in Wedel und Tiefstack abgelöst werden.… Weiterlesen...
Dubai: Was Deutschland auf der Weltklimakonferenz erreichen will
Die Bundesregierung will mit günstigen Krediten die Energiewende im globalen Süden voranbringen und Fachkräfte mit einem Aktionsplan gewinnen. Ihre Pläne dazu hat sie auf… Weiterlesen...
Kohlekommission/Priggen: „Wir machen keine Abstriche“
Der frühere NRW-Grünen-Landesvorsitzende Reiner Priggen hat in einem Interview mit den Solarthemen als Mitglied der Kohlekommission klar gemacht, dass die Umweltvertreter kein Aufweichen des… Weiterlesen...
Windenergietage NRW: Landesregierung muss liefern
Bei den diesjährigen „Windenergietagen NRW“ in Bad Driburg forderten der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Windenergie-Branche die schwarz-grüne Landesregierung auf, die angekündigten Initiativen… Weiterlesen...
BDEW legt Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke vor
Vor der Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Branchenverband BDEW Kriterien und Anforderungen formuliert, die aus sicher Sicht für… Weiterlesen...
RWE will mit Pyrolyse-Verfahren Kraftstoff aus Klärschlamm herstellen
RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Weiterlesen...
LEAG will kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen
LEAG plant die Entwicklung von 7 bis 14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2 bis 3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion.… Weiterlesen...
Umweltorganisationen fordern erneuerbare Wärme für Hamburger Heizkraftwerk Tiefstack
Das Hamburger Heizkraftwerk Tiefstack soll aus der Steinkohle aussteigen. Umweltorganisationen sprechen sich gegen Erdgas oder Holz aus und fordern die Nutzung industrieller Abwärme oder… Weiterlesen...
BDEW will grüne Gase
Die deutsche Energiewirtschaft erhofft sich vom Kohleausstieg neue Wachstumschancen. Bis zum Jahr 2038 müssen laut BDEW mehr als 50 Gigawatt neue Kraftwerksleistung geschaffen werden.… Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Energieverbrauch 2023 stark gesunken
Nach dem Umweltbundesamt hat nun auch die AG Energiebilanzen ihre Auswertung für das Jahr 2023 vorgelegt. Demnach ist der Energieverbrauch in Deutschland 2023 auf… Weiterlesen...
Margen für Photovoltaik und Wind profitieren von schärferen Klimazielen
Die verschärften Klimaschutzziele in Deutschland sorgen langfristig wegen steigender CO2-Preise für mehr Preispotenzial bei Photovoltaik und Onshore-Wind. Außerdem erwarten die Energieökonomen von Enervis eine… Weiterlesen...
Studie: Kohleverstromung bis 2038 verbraucht fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Energy kommt zu dem Schluss, dass die geplante Kohleverstromung bis 2038 fast zwei Milliarden Tonnen CO2 emittieren wird.… Weiterlesen...
Klimaschutzprogramm 2023: Expertenrat nimmt Stellung, NGOs kritisieren Regierung
Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung vorgelegt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sieht darin Fortschritte, NGOs üben… Weiterlesen...
Klimaforscher Schellnhuber fordert unmittelbaren Kohleausstieg
Der Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, hat bei der ZEIT KONFERENZ Energie & Klimaschutz einen unmittelbaren Ausstieg aus der Kohlekraft… Weiterlesen...
„Erneuerbare müssen Kohle in NRW ablösen“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht… Weiterlesen...
Neues Strommarkt-Design für mehr Wind- und Solarstrom
Zwei Fraunhofer-Institute haben im Auftrag des BEE eine Studie zu einem neuen Strommarkt-Design für Deutschland erstellt. Es geht um die vermehrte Integration flexibler regenerativer… Weiterlesen...
Alte Kohle- zu neuen Wärmespeicherkraftwerken
Um die aktuellen Herausforderungen des Kohleausstiegs und der Energiewende zu meistern, haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Konzept entwickelt,… Weiterlesen...
EnBW-Chef im Interview mit dem „Greenpeace Magazin“: Kohleausstieg wäre für uns kein Problem
Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender des Energiekonzerns EnBW, geht davon aus, „dass die Kohlekraftwerke auf das klimapolitisch gewollte Ende zusteuern.“ Weiterlesen...
André Thess: Kohlekonversion mit Wärmespeichern
Solarthemen 513. Prof. Dr. André Thessist Direktor des Institutes für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Professor für Energiespeicherung… Weiterlesen...
Offener Brief: Übergewinn-Abschöpfung könnte Ökostrom verteuern
Die Ökoenergie-Anbieter Green Planet Energy, naturstrom und Elektrizitätswerke Schönau (EWS) kritisieren in einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete die Gestaltung der geplanten Strompreis-Bremse. Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Energieverbrauch fällt 2023 um 8 Prozent
In den ersten neun Monaten ist der Energieverbrauch in Deutschland um 9 Prozent gesunken. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet die AG Energiebilanzen einen Rückgang… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
BEE: Studie zum neuen Strommarktdesign für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat eine Studie vorgestellt. Darin entwerfen Expert:innen ein Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Greenpeace-Demo: Pariser Klimaabkommen verlangt Kohleausstieg
Gegen die stockende Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in Deutschland demonstrieren zehn Greenpeace-Aktivisten am 05.07.2016 in Berlin beim Petersberger Klimadialog. Weiterlesen...