Die Rinovasol Global O and M GmbH hat Produktionsanlagen des insolventen Solarkonzerns Solarworld erworben. Das Unternehmen in Weiden/Oberpfalz will damit die eigenen Linien und… Weiterlesen...
recycling
Photovoltaik-Modul-Recycling: Startup Solar Materials gewinnt Silizium und Silber zurück
Das Startup Solar Materials hat ein Verfahren entwickelt, um nicht nur Glas und Aluminium sondern auch Silizium und Silber aus ausgedienten Photovoltaik-Modulen zurückzugewinnen. Ein… Weiterlesen...
Lithiumionenbatterie-Recycling: Umweltfreundliches Verfahren entwickelt
Der Schweizer Elektrofahrzeughersteller Kyburz hat eine Lithiumionenbatterie-Recycling-Anlage entwickelt, die die Materialien aus Lithium-Ionen Akkus bis zu 91 Prozent zurückgewinnen kann. Die Anlage wurde in… Weiterlesen...
Kreislaufwirtschaft: Econnext engagiert sich in Recycling-Verfahren für Photovoltaik-Module
Die deutsch-niederländische Management-Holding Econnext wird Mehrheitsgesellschafterin von Flaxtec. Unter dem Dach dieses Unternehmens befindet sich auch ein innovatives Recycling-Verfahren für Photovoltaik-Module und anderen Verbundstoffe. Weiterlesen...
Öko-Institut: Stand und Perspektiven vom Lithiumionen-Batterie-Recycling
Wo steht das Lithiumionen-Batterie-Recycling in Deutschland heute und welche Innovations- und Optimierungspotenziale gibt es? Das untersucht eine aktuelle Studie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
ZSW: Recyclingverfahren für Perowskit-Photovoltaik-Module
Perowskit-Solarmodule gelten als wichtige Zukunftstechnologie für die Photovoltaik-Industrie. Das ZSW will jetzt schon ein Recyclingverfahren für das neue Material entwickeln. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird verbessert
Im Verbundprojekt „InnoRec“ entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern einen energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Recyclingspezialist Rinovasol treibt Internationalisierung voran
Das Unternehmen aus Weiden in der Oberpfalz will weltweit immer mehr Standorte für das Recycling aufmachen. Afrika und Asien stehen im Fokus. Weiterlesen...
Fraunhofer: Perowskit-Solarzellen industrienah mit hohen Wirkungsgraden
Im Rahmen ausgedehnter Forschung zu Perowskit-Tandemsolarzellen haben Fraunhofer-Institute industrienahe Produktionsverfahren für hohe Wirkungsgrade entwickelt. Die Einschränkung: es funktioniert nur mit bleihaltigen Perowskiten. Weiterlesen...
Fraunhofer IWKS entwickelt Recycling für PEM-Brennstoffzellen
Derzeit gibt es kein industrielles Recyclingverfahren, das auf Brennstoffzellen zugeschnitten ist. Im Projekt "BReCycle" entwickelt ein vom Fraunhofer IWKS geführtes Forschungskonsortium derzeit ein Recycling-Management-Konzept… Weiterlesen...
Die Problemzone beim Recycling von Windkraftanlagen
Nach Aussage des Umweltbundesamtes (UBA) drohen Engpässe bei den Recyclingkapazitäten für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter von Windkraftanlagen. Damit verbunden sein können Risiken für… Weiterlesen...
Audi und Umicore entwickeln Batterie-Recycling
Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvolt-Batterien des Elektroautos Audi e-tron lassen sich wiedergewinnen. Ab Januar wollen die beiden Unternehmen… Weiterlesen...
PV-Recycler Flaxres erhält Partner aus Korea
Beim Frankfurter PV-Recyclingspezialsten Flaxres steigt ein Handelsunternehmen aus Korea mit Minderheitsbeteiligung ein. Damit will sich das Unternehmen internationalisieren. Weiterlesen...
Intersolar Europe 2025: Highlights aus der Branche
Der Ausbau erneuerbarer Energien wächst rasant. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) wird der erneuerbare Zubau ab 2030 fast 940 GW jährlich betragen. Die Solarenergie dominiert… Weiterlesen...
Elektromobilität: Fraunhofer IWKS baut Recycling-Zentrum ZDR-EMIL auf
In Hanau entsteht zurzeit ein das Zentrum für Demontage und Recycling – Elektromobilität (ZDR-EMIL) als Teil des Fraunhofer IWKS. Ziel ist es, nachhaltige Prozesse… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE richtet Zentrum für elektrische Energiespeicher ein
Im Zentrum für elektrische Energiespeicher wollen Forscher:innen des Fraunhofer ISE an innovativen Batteriezellen forschen, Batteriesysteme entwickeln und Qualitätssicherungsprüfungen an Batterien durchführen. Weiterlesen...
Audi: Analyse-Software ermittelt Zustand von E-Auto-Batterien
Audi hat die Analyse-Software Battman ReLife entwickelt, die innerhalb von wenigen Minuten den Zustand einer E-Auto-Batterie ermittelt. Auf der Basis der Diagnose kann entschieden… Weiterlesen...
Bosch will Platin aus Brennstoffzellen zurückgewinnen
Automobilzulieferer Bosch hat mit dem Start der Brennstoffzellen-Serie auch ein Modell für die Rückgewinnung des Edelmetalls Platin aus dem Stacks initiiert. Damit will das… Weiterlesen...
KIT: Batterieforschungscluster für nachhaltige und sichere Batterien
Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie… Weiterlesen...
Ausgediente Rotorblätter von Windturbinen gehen in Ski-Herstellung
Ausgediente Rotorblätter von Vattenfall-Windturbinen werden in Norwegen zu Hochleistungsski. Der Energieversorger kooperiert dazu mit dem Recyclingspezialisten Gjenkraft und dem Ski-Hersteller EVI. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Varta: Forschung liefert günstigere Lithium-Ionen-Batterien
Das Eco2Lib-Forschungsvorhaben unter Leitung der Varta AG hat neue Energiespeicher entwickelt. Sie sind Dank Siliziumanoden leistungsstärker und zudem günstiger als bisherige Batterien. Weiterlesen...
Bundesregierung will Forschungsförderung für Elektromobilität streichen
Während der Wegfall der Kaufprämien für Elektroautos Schlagzeilen machte, war von der geplanten Kürzung bei der Forschung wenig zu lesen. Ein Bündnis aus Forschung… Weiterlesen...
Griechenland fördert deutschen Batteriehersteller CMBlu Energy mit 30 Millionen Euro
CMBlu Energy, Hersteller von Organic-Solidflow-Batterien, erhält die größte Einzelzuwendung im Rahmen des EU-geförderten Produc-e-Green-Programms in Griechenland. Weiterlesen...
SUEZ steigt in Recycling von PV-Modulen ein
Solarthemen 507.Seit diesem Monat betreibt das Entsorgungsunternehmen SUEZ Deutschland GmbH in Knittlingen eine Anlage, um siliziumbasierte Solarmodule zu recyceln. Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt Förderung für Batteriewerk in Heide
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt will in Heide einen Fertigungsstandort einrichten. Die vom Bund geplante Förderung von 902 Millionen Euro wurde nun von der EU-Kommission… Weiterlesen...
IEA PVPS: CO2-Fußabdruck von Floating-PV vergleichbar mit Photovoltaik an Land
Eine Untersuchung im Rahmen des IEA PVPS Task 12 kommt zu dem Ergebnis, dass der CO2-Fußabdruck von Floating-PV-Anlagen vergleichbar mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist. Weiterlesen...
WindEnergy: Vattenfall zeigt Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung bei Windparks
Der Energiekonzern Vattenfall stellt auf der diesjährigen Messe WindEnergy Hamburg vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. Weiterlesen...
Trinasolar erhält europäische EPD-Zertifizierungen für seine Vertex S+ Modulreihe
Die Aufdach-Solarmodulreihe Vertex S+ hat europäische EPD-Zertifizierungen erhalten. Der Prüfbericht untersucht die Umweltauswirkungen des gesamten Produktlebenszyklus von der Fertigung bis zur Entsorgung. Weiterlesen...