+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
wärmeplanung
Jointventure Wärmelokal für die kommunale Wärmewende
Um Kommunen bei der Wärmeplanung zu helfen, hat Energieversorger Westenergie mit dem Stadtplanungsunternehmen DSK das JV Wärmelokal gegründet. So wollen sie gemeinsam die "Jahrhundertaufgabe"… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
Ampel will kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsausschuss unter anderem geeinigt, eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen zu wollen. Der Beschluss ist Teil der energiepolitischen… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 4/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung +++ Kommunale Wärmeplanung und Datenschutz +++ 70 % solare Fernwärme mit Wärmespeicher +++ Windenergie und kommunale Teilhabe +++ Biodiversität im Solarpark… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Einsatz aller Erneuerbaren gefordert
Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Weiterlesen...
KEA-BW: Neuer Technikkatalog hilft bei der kommunalen Wärmeplanung
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat Fachwissen in einem Technikkatalog zusammengetragen, um Planerinnen und Planer bei der kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Weiterlesen...
Projekt EnergyMap will energetischen Zustand aller 360.000 Berliner Gebäude ermitteln
Im Berlin soll eine Karte entstehen, die für jedes Gebäude den Heizenergieverbrauch abbildet. Die Bestandaufnahme soll als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung dienen. Dabei… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Kommentare aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet. In der Erneuerbare-Energien-Branche stößt das Gesetz… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung als Daseinsvorsorge
Baden-Württemberg verpflichtet als erstes Bundesland alle Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern eine kommunale Wärmeplanung zu machen. 103 Kommunen müssen bis 2023 eine Strategie… Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Difu veröffentlicht Studie zur strategischen Wärmeplanung in Deutschlands Kommunen
Für die Wärmewende müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu… Weiterlesen...
Baden-Württemberg beschließt Förderung für kommunale Wärmeplanung
Baden-Württemberg will diejenigen Kommunen, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind, mit einem Zuschuss überzeugen. Weiterlesen...
Stadt Hanau gründet Wärme-und-Klima-Kommission
Die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau" soll einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung im Februar 2024 vorlegen. Die Stadtwerke Hanau führen die Kommission und… Weiterlesen...
Erdwärme-Sonden: Baden-Württemberg sieht Potenzial für 300.000 Wohngebäude
Kommunen in Baden-Württemberg können für ihre Wärmeplanung kostenlos die Daten aus der Potenzialstudie der KEA-BW zu Erdwärme-Sonden nutzen. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 1/23 – mit spannenden Themen
+++ PV als Strompreisbremse für Kommunen +++ Kommunale Wärmeplanung +++ Windenergie im Wald +++ Neu: Privilegierung von PV-Parks im Außenbereich +++ Interview: Kompenzzentrum Kommunale… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
EE-Wärmenetze können auch in kleinen Kommunen sinnvoll sein
Die erneuerbare Wärmeversorgung hat in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiges Element der Wärmewende im Südwesten sind aus erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Max Peters: Gesetze helfen bei der Wärmewende
Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor… Weiterlesen...
Leitfaden für kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. Weiterlesen...
Pilotvorhaben: Kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach
Der Landkreis Lörrach will für den gesamten Landkreis eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Das Umweltministerium von Baden-Württemberg unterstützt das Pilotvorhaben mit 622.000 Euro. Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
KI will für Kommunen und Stadtwerke Solarpotenzial erschließen
Mit Werkzeugen, die auf künstliche Intelligenz setzen, will ein Startup aus Freiburg die Potenziale für Photovoltaik und nachhaltige Wärmelösungen einfach ermitteln. Das Angebot richtet… Weiterlesen...
Bayern erzeugt 2,8 TWh Wärme aus Geothermie
Im Landkreis Altötting nimmt die 25. Geothermie-Anlage Bayerns ihren Betrieb auf. Der weitere Ausbau hängt in der Warteschleife, denn Fördermittel hängen vom nicht beschlossenen… Weiterlesen...
Fernwärme-Studie: 43,5 Milliarden Euro bis 2030 benötigt
Die eine Neuauflage der Studie „Perspektive der Fernwärme“ rechnet den Finanzbedarf für die Energiewende in den Wärmenetzen nach. Das Budget für die BEW-Förderung reicht… Weiterlesen...
Westenergie: Thesen für kommunale Wärmewende
Die Wärmewende ist für Kommunen eine Infrastrukturwende und eine Jahrhundertaufgabe, sagt Westenergie. Das Energieunternehmen hat Thesen aufgestellt, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
ISH 2025: Buderus stellt Hybridsysteme aus Wärmepumpe und Brennwertkessel in den Fokus
Die Nachrüstung bestehender Brennwertkessel mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit ist ein möglicher Schritt zur Elektrifizierung mit dem Ziel, Gebäude schrittweise klimaneutral zu beheizen. Dieses Thema stellt… Weiterlesen...
BDEW zum GEG-Start: „Jetzt müssen aus Paragrafen Heizungen werden“
Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Der Branchenverband BDEW sieht darin den „Startschuss für die Wärmewende“. Weiterlesen...
Fernwärmeverband AGFW: Fördermittel für effiziente Wärmenetze werden knapp
Die derzeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellten Mittel sind bald ausgeschöpft. Daher fordert der AGFW die BEW-Förderung gesetzlich im Rahmen… Weiterlesen...
BDH: Heizungsmarkt im ersten Halbjahr 2024 um 43 Prozent geschrumpft
Nach dem Rekordjahr 2023 pendelt sich der Heizungsmarkt in Deutschland wieder auf dem langjährigen Durchschnittsniveau ein. Der Branchenverband BDH befürchtet, dass das Modernisierungstempo nicht… Weiterlesen...