In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
wasserkraft
Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp: Erstes Projekt in Kanada
Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft… Weiterlesen...
Agora: Erneuerbare liefern 38 Prozent der EU-Stromerzeugung
Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des Stroms in den EU-Staaten. Das zeigt eine Analyse von Ember… Weiterlesen...
Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht… Weiterlesen...
Zubau der Stromleistung aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit: Irena meldet Rekordzuwachs
Im Jahr 2020 sind weltweit 127 GW Photovoltaik-Leistung und 111 GW Windkraft neu installiert worden. Damit schließen Wind und Sonne immer mehr zur Wasserkraft… Weiterlesen...
Stromerzeugung Deutschland: Erneuerbare stellen 59,4 Prozent
Die erneuerbaren Energien sorgten 2024 für knapp 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Gleichzeitig hat sich der Importüberschuss von Strom verdreifacht, was den… Weiterlesen...
CDU/CSU stellt Pläne zur Energiepolitik vor
In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne… Weiterlesen...
58 Prozent Erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2024
Den jüngsten Berechnungen von BDEW und ZSW zufolge haben erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2024 zu 58 Prozent dazu beigetragen, den Bruttoinlandsverbrauch an Strom… Weiterlesen...
10 Gigawatt Photovoltaik in Baden-Württemberg installiert
In Baden-Württemberg sind Ende Februar 2024 10,4 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Das sind fast 75 Prozent der erneuerbaren Kapazitäten im Ländle. Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Erneuerbare decken 2024 ein Fünftel am Primärenergie-Verbrauch
Die AG Energiebilanzen hat ihre vorläufige Auswertung für 2024 veröffentlicht. Demnach steuern die erneuerbaren Energien in diesem Jahr etwa ein Fünftel zum Primärenergieverbrauch in… Weiterlesen...
Ökostrom liefert 65 Prozent der Netto-Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) legt seine Ökostrom-Bilanz für das erste Halbjahr vor. Gemessen an der öffentlichen Nettostromerzeugung kommen die Solarforscher auf… Weiterlesen...
Photovoltaik in den Alpen: Axpo baut Pionierprojekt Nalpsolar
Der Schweizer Energieversorger Axpo will eine alpine Solaranlage in der Bündner Gemeinde Tujetsch bauen. Das Pionierprojekt Nalpsolar auf rund 2.000 Metern über Meer soll… Weiterlesen...
Leitfaden Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden überarbeitet
Der aktualisierte Notstromleitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zeigt Wege der Notstromversorgung jenseits des klassischen Diesel-Aggregats auf. Die Notstromversorgung soll durch neue Technologien… Weiterlesen...
IRENA: Erneuerbare Energien erreichen Rekordwachstum
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat heute ihren jährlichen Bericht Renewable Capacity Statistics 2025 veröffentlicht. Weiterlesen...
Solarmonitor Schweiz erstmals erstellt
Mit dem Solarmonitor Schweiz will Swissolar fundierte Fakten zur Diskussion über die energetische Zukunft der Schweiz liefern. Ein Ergebnis: Photovoltaik kann 80 Prozent des… Weiterlesen...
Folie erntet Wasserkraft
Solarthemen 496. Elastomermaterialien sollen künftig die Energie von Wasserströmungen in kleinen Flüssen direkt in elektrische Energie umwandeln. Weiterlesen...
Photovoltaik-Lebenswerk: Global Solar Leaders Award für Hans-Josef Fell
Den Global Solar Leaders Award erhalten Persönlichkeiten, die sich um die Förderung und Entwicklung der Solarenergie verdient gemacht haben. Dieser Preis ging nun an… Weiterlesen...
Solarstromproduktion legt im ersten Quartal 2024 um 24 Prozent zu
Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres hat Deutschland in den ersten drei Monaten 2024 um fast ein Viertel mehr Solarstrom produziert. Das hat… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Flugwindenergie-Anlagen erhalten Vergütung
Mit dem Solarpaket I erhalten nun auch Betreiber von Flugwindenergie-Anlagen eine EEG-Vergütung. Die Förderung ist auf 50 MW begrenzt Weiterlesen...
Intersolar Europe 2025: Highlights aus der Branche
Der Ausbau erneuerbarer Energien wächst rasant. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) wird der erneuerbare Zubau ab 2030 fast 940 GW jährlich betragen. Die Solarenergie dominiert… Weiterlesen...
IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW).… Weiterlesen...
Nach der Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Energiewende-Bilanz der Ampel-Regierung
Ein engagierter Ausbau von Wind- und Solarstrom, aber zu wenige Fortschritte beim Systemausbau - diese Bilanz der Ampel-Regierung zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie. Weiterlesen...
Meyer Burger kauft mehr Solar-Wafer aus Europa von Norsun
Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Weiterlesen...
Nach der Bundestagswahl: Wortmeldungen aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Geht der Ausbau der erneuerbaren Energien so schnell voran, wie in den vergangenen Jahren? Die Branche sieht Anlass, Union und SPD daran zu erinnern,… Weiterlesen...
Überragendes öffentliches Interesse für Erneuerbare: Defizite in der bayerischen Verwaltungspraxis
Bayerische Wasserkraftverbände fordern die konsequente Berücksichtigung des überragenden öffentlichen Interesses der erneuerbaren Energien. Bisher gebe es erhebliche Defizite in der Verwaltungspraxis. Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtische Werke bieten Kunden Beteiligung an
Stromkunden der Städtischen Werke in Kassel können sich an zwei PV-Anlagen in der Stadt finanziell beteiligen. Der Versorger bietet bei fünf Jahren Laufzeit eine… Weiterlesen...
Erneuerbare erreichen 54,4 Prozent am Bruttostromverbrauch 2024
Die regenerativen Energien sorgten 2024 für neue Rekorde beim Stromaufkommen, vor allem wegen der Photovoltaik. Wärmepumpen stellten zudem deutlich mehr Umweltwärme bereit. Abnehmend war… Weiterlesen...
Solarstrom fließt erstmals direkt ins Bahnstrom-Netz
Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstrom-Netz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler Enerparc eine… Weiterlesen...
Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf heißen Sand
Feststoffe als thermische Speicher sind per se keine neue Idee. Ein Forschungsteam am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums arbeitet an Stromspeichern,… Weiterlesen...
56 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2024 aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders die Photovoltaik legte zu. Weiterlesen...