Das Unternehmen Hyting hat einen katalytischen Prozess entwickelt, um Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft in Wasser und Wärme umzuwandeln. Die Technologie soll Vorteile… Weiterlesen...
wasserstoff
Produktion von Wasserstoff im Offshore-Windpark Alpha Ventus geplant
Mithilfe eines Offshore-Elektrolyse-Demonstrators mit 10 MW Leistung im Offshore-Windpark Alpha Ventus soll die Machbarkeit und die Effizienz der Wasserstoffproduktion direkt auf See ausprobiert werden. Weiterlesen...
Wasserstoff-Tankstelle für Busse in Güstrow geht in Betrieb
In Güstrow, etwa 30 Kilometer südlich von Rostock, ging heute eine Wasserstofftankstelle der rebus Regionalbus Rostock in Betrieb. Bis Anfang kommenden Jahres will rebus… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff treibt Busse in Ebersberg und München an
Statt Solarstrom abzuregeln, daraus Wasserstoff gewinnen: das geschieht an einem Elektrolyseur in Peffenhausen, der regionale Busse versorgt. Weiterlesen...
Wasserstoff-Kernnetz: erster Wasserstoff soll 2025 fließen
Grüner Wasserstoff und die passende Infrastruktur sind ein klassisches Henne-Ei-Problem. Mit einem Wasserstoff-Kernnetz wollen Bundesregierung und die Gas-Fernnetzbetreiber nun schnell eine dicke Henne ins… Weiterlesen...
BEE-Positionspapier: Wasserstoff muss systemdienlich sein
„Systemdienlichkeit“ muss aus Sicht des Bundeverbands Erneuerbare Energien (BEE) der Leitgedanke für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft sein. Näheres beschreibt der Verband in einem Positionspapier. Weiterlesen...
NRW: kommunale Energiepartner planen Wasserstoff-Elektrolyse
Die Unternehmen Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel wollen gemeinsam im Münsterland grünen Wasserstoff erzeugen. Sie haben dazu eine Absichtserklärung vereinbart. Weiterlesen...
Bioraffinerie Rheinfelden: Mikroorganismen produzieren Wasserstoff aus Spülwasser
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat eine Anlage entwickelt, die aus Spülwasser und anderen Reststoffen grünen Wasserstoff produzieren will. Verantwortlich für die… Weiterlesen...
Wuppertal-Institut: Import von grünem Wasserstoff unsicher
Deutschland will einen Großteil des grünen Wasserstoffs künftig importieren. Doch das ist mit hoher Unsicherheit behaftet, warnt das Wuppertal-Institut und empfiehlt, die Eigenproduktion zu… Weiterlesen...
Wasserstoff-Kernnetz: Fernleitungsbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein
Die Gas-Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag für das geplante Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Diese muss nun prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen...
Forschung: Graphit für Batteriezellen aus Kunststoffabfall gewinnen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg will mit einem neuen Prozess Kunststoffabfall in Kohlenstoff und Wasserstoff umwandeln. Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
Autarke erneuerbare Energiesysteme mit Wasserstoff und DC-Kopplung
Die Kopplung auf der DC-Seite soll das Zusammenspiel von Solarenergie, Batterien und Wasserstoff-Technolgien preiswerter und effizienter machen. Die Komponenten dafür soll ein Forschungsprojekt entwickeln. Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff derzeit nicht möglich
Ein neues Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass Kommunen bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen… Weiterlesen...
BDEW begrüßt Einigung zum Wasserstoff-Kernnetz
Der Deutsche Bundestag stimmt am 12. April über die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes ab. Der BDEW begrüßt die zuvor erzielte Einigung. Auch das EU-Gaspaket trifft… Weiterlesen...
Eternal Power plant 80 MW Wasserstoff-Elektrolyse bei Rostock
Das Hamburger Startup Eternal Power will bei Rostock in die Produktion von grünem Wasserstoff einsteigen. Geplant sind zunächst 8.000 Tonnen pro Jahr. Weiterlesen...
Neuer Reaktor für Ammoniak und grünen Wasserstoff
Um Wasserstoff effizient in Form von Ammoniak zu speichern, sind Technologien gefragt, die flexibel auf das Angebots des grünen Stroms für die Elektrolyse reagieren… Weiterlesen...
Wasserstoff und Methan aus Abwasser: Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen
An der Fachhochschule Münster ging das Forschungsprojekt HyTech zu Ende, das die sogenannte Dunkle Fermentation untersuchte. Dabei testeten die Forschenden, wie sich Wasserstoff und… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Gesetz zur Wasserstoff-Netzentwicklungsplanung
Mit dem neuen Gesetz will der Bund eine integrierte Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff ermöglichen. Zudem enthält es Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes, das… Weiterlesen...
Everfuel will grünen Wasserstoff an deutsches Unternehmen liefern
Unter der Voraussetzung, dass es zum Bau eines Wasserstoffnetzes zwischen Dänemark und Deutschland kommt, plant Everfuel die Lieferung von grünem Wasserstoff an ein deutsches… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Leag baut Zentrum für Stromspeicher und grünen Wasserstoff
Braunkohlestromerzeuger Leag plant am Kraftwerksstandort Boxberg ein Zentrum für eine 1.000 MWh Giga-Batterie und grünen Wasserstoff. Der Stromspeicher wäre der größte in Deutschland. Weiterlesen...
Agora-Studie: Pipelines sollen Wasserstoff aus Europa nach Deutschland bringen
Eine Studie von Agora Energiewende und Agora Industrie geht davon aus, dass schon Mitte der 2030er Jahre rund 60 bis 100 TWh grüner Wasserstoff… Weiterlesen...
Neuer Speicher für Wasserstoff soll Kosten um 80 % senken
Ein internationales Konsortium unter Führung der deutschen BAM forscht an einem neuen Speicher zum Transport von Wasserstoff. Ziel ist, durch ein neuen Wärmespeicher die… Weiterlesen...
Netze BW: bis zu 30 Prozent Wasserstoff-Beimischung möglich
In einem Inselbetrieb hat Netze BW die Beimischung von Wasserstoff im Verteilnetz erprobt. Das Fazit fiel positiv aus. Weiterlesen...
PIK-Studie: Import von Stahl billiger als Import von Wasserstoff
Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist es für Länder mit wenig erneuerbaren Energien sinnvoller, grünen Stahl und grüne Chemikalien zu importieren… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI präsentiert Impulspapier für Wasserstoff-Importstrategie
Das Fraunhofer ISI hat in einer Metastudie Informationen rund um die Wasserstoff-Erzeugung und den Handel damit zusammengestellt. Sie sollen helfen, eine Wasserstoff-Importstrategie zu entwickeln. Weiterlesen...
Vattenfall und Airbus prüfen Wasserstoff-Infrastruktur für Flughäfen
Ob und wie sich an schwedischen und norwegischen Flughäfen eine Infrastruktur für Wasserstoff-Flugzeuge aufbauen lässt, wollen Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall gemeinsam untersuchen. Weiterlesen...
Fraunhofer: Lösungen für grünen Wasserstoff aus Südafrika
Wenn Deutschland künftig grünen Wasserstoff aus Südafrika importieren will, müssen die Kosten und die Technologie stimmen. Die Fraunhofer-Gesellschaften widmen sich diesen Aufgaben und der… Weiterlesen...
Linde baut LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff (LH2)
Die Linde GmbH entwickelt europaweit größten LKW-Trailer für flüssigen Wasserstoff. Weiterlesen...