Forscher untersuchen, ob es sich lohnt, das in kleinen Biogasanlagen entstehende CO2 in Methan umzuwandeln. Dieses zusätzliche Methan soll dann direkt vor Ort im… Weiterlesen...
Biogas
Mitnetz Gas: Testbetrieb der Biogaseinspeiseanlage in Neichen gestartet
Die neue Biogaseinspeiseanlage ist die 17. Anlage im Netzgebiet von Mitnetz Gas und hat eine Einspeisekapazität von maximal 320 Normkubikmetern pro Stunde. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz hindert Biogas im Gebäudesektor
Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im… Weiterlesen...
Biogas aus der Biotonne
In Sinsheim geht eine Bioabfallvergärungsanlage in Betrieb, die Biogas aus dem Vergärungsprozess der Kompostherstellung aufbereitet und ins Gasnetz einspeist. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
N-ERGIE erprobt Blühwiesen als Substrat für Biogas-Anlagen
Biodiversität satt Maismonokultur: Blühwiesen sollen das Substrat für Biogas-Anlagen liefern. Ein Testprojekt ist jetzt in Mittelfranken gestartet. Untersucht wird, welchen Effekt die Blühwiesen auf… Weiterlesen...
Biogas-Deckel schlägt zu
Der Förderdeckel für die Flexibilitätsprämie an bestehenden Biomasseanlagen ist jetzt erreicht worden. Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
Einhundert und RheinEnergie entwickeln Mieterstrom
Der Mieterstromspezialist Einhundert Energie und der Kölner Energieversorger und -dienstleister RheinEnergie wollen gemeinsam Mieterstromprojekte im Bestand und Neubau realisieren. Die Photovoltaik und Biogas-BHKW sollen… Weiterlesen...
BEE: Geplantes Biogaspaket enttäuscht auf ganzer Linie
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert einen neuen Entwurf des BMWK zur Änderung des EEG 2023 als ein Leitfaden zum Ausstieg aus der Biogastechnologie. Weiterlesen...
Biomasse-Paket: Branchenverbände erfreut
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, stärker gefördert werden. Mehrere Branchenverbände… Weiterlesen...
Mengen, Dürmentingen und Uttenweiler: 700.000 Euro für Wärmenetze in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit insgesamt 700.000 Euro den Aus- und Neubau von drei weiteren energieeffizienten Wärmenetzen im Land. Weiterlesen...
Studie: Biogas im Schwerlastverkehr
Die „Initiative Bio-LNG“ hat eine Studie veröffentlicht, nach der ein großes Potenzial für verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) im Verkehrssektor besteht. Bis 2030 soll sich der… Weiterlesen...
Quote für grünen Wasserstoff und Biogas gefordert
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) fordert die Landespolitik auf, sich verstärkt für die Erzeugung grünen Wasserstoffs aus regenerativen Energiequellen wie Wind… Weiterlesen...
Preisverfall bei THG-Quoten: Biomethan-Anbieter Landwärme meldet Insolvenz an
Der Biomethan-Versorger Landwärme will sich in einem Eigenverwaltungsverfahren neu sortieren. Grund ist laut der Pressemitteilung der Preisverfall der Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten), mit denen das Unternehmen… Weiterlesen...
Naturstrom meldet Umsatzsteigerung für das Jahr 2020
Die Naturstrom AG hat ihren Jahresabschluss 2020 vorgelegt und verbucht einen Rekordumsatz von über 400 Mio. Euro sowie ein positives Ergebnis. Mehr als 300.000… Weiterlesen...
BEE fordert mehr grüne Kraft-Wärme-Kopplung
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung sollte laut Branchenverband BEE ein wichtiger Bestandteil des Strom- und Wärmesystems sein. Der Bund sollte daher mit dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Anreize schaffen,… Weiterlesen...
Biomethan als Kraftstoff für den Traktor
Ein Traktor der Bio-G GmbH im österreichischen Utzenaich tankt „100 Prozent erneuerbar“ Biomethan, das das Unternehmen aus der eigenen Biogasanlage gewinnt. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: PV mit Batterie günstiger als Kohle oder Gas
Photovoltaik und Onshore-Windenergie sind die günstigsten Stromerzeuger im gesamten Kraftwerkspark in Deutschland. Laut einer Analyse des Fraunhofer ISE ist auch die PV mit Batteriespeichern… Weiterlesen...
Stromspeicher: NRW, Sachsen und Bayern liegen vorn
In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)… Weiterlesen...
Mitnetz Gas startet Probebetrieb von Biogaseinspeiseanlage in Ballenstedt
Im sachsen-anhaltinischen Ballenstedt erprobt der Gasnetzbetreiber Mitnetz Gas eine Biogaseinspeiseanlage. Wenn alles reibungslos funktioniert, geht die Anlage in den Regelbetrieb. Weiterlesen...
Biogas-Ausschreibungen
Solarthemen 505. Die Bundesnetzagentur hat für den Gebotstermin am 3. September die EEG-Ausschreibungen für neue und gebrauchte Biogasanlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Bioenergie: Weltec Biopower integriert Nordmethan
Der Biogas- und Biomethan-Anlagenbauer Weltec bindet die Tochtergesellschaft Nordmethan enger an die Gruppe. Künftig treten beide Firmen unter einem Namen auf. Weiterlesen...
Kraftwerksstrategie: BEE fordert Fokus auf Erneuerbare und Speicher
Die Bundesregierung plant in ihrer Kraftwerksstrategie die Förderung von Gaskraftwerken. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hält dagegen steuerbare Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher und dezentral errichtete Elektrolyseure… Weiterlesen...
Biogasanlagen mit Batteriespeichern
Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern. Dies soll das Strom-Wärme-System stützen und neue Vermarktungswege für Strom… Weiterlesen...
EEG: Bundesnetzagentur hebt Vergütung für neue Biogasanlagen an
Der Höchstwert bei den diesjährigen Ausschreibungen für neue Biogasanlagen steigt auf 19,43 Cent je Kilowattstunde. Dagegen bleibt die Vergütung für Bestandsanlagen, die nach 20… Weiterlesen...
Biogas soll „selbstlernend“ Sonne und Wind ausgleichen
Solarthemen+plus. Durch automatische variable Fütterung von Biogasanlagen möchte ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim, der Hochschule Reutlingen und der Novatech GmbH die schwankende Erzeugung von… Weiterlesen...
Power-to-Gas-Spezialist MicroPyros gerettet
Die BKB Biogas Konzept und Beteiligung GmbH mit Sitz in Hessen hat die MicroPyros GmbH aus Straubing übernommen. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 569 ist erschienen
+++ Koalition ringt um Wärmeplanungsgesetz +++ Photovoltaik im Moor +++ Interview: Der neue § 2 EEG wirkt schon +++ Italien setzt auf Biomethan +++… Weiterlesen...