Das Fondsunternehmen Murphy & Spitz hat sein Portfolio an PV-Anlagen erweitert. Mit Inbetriebnahme eines neuen Kraftwerks in Meinheim steigt die Gesamtleistung auf 33 MW. Weiterlesen...
agri-pv
Chint Solar kauft 360-MW-Agri-Photovoltaik-Projekt in Italien
Auf Sardinien soll eine Agri-PV-Anlage mit 360 MW Leistung mit integriertem Batteriespeichersystem mit 82,5 MWh Speicherkapazität entstehen. Der Projektentwickler Enerside hat das Projekt nun… Weiterlesen...
Erste Agri–PV-Anlage in Rheinland-Pfalz eingeweiht
In Rheinland-Pfalz geht ein erstes Agri-PV-Projekt aus dem staatlich geförderten Forschungsvorhaben an den Start. Es soll die Vereinbarkeit von PV und Obstbau untersuchen. Weiterlesen...
Sunfarming realisiert Agri–PV-Anlage in Gambia
Eine ambulante Krankenstation im afrikanischen Gambia erhält ein PV-System mit Batteriespeicher zur Stromversorgung. Die 13 kW-Anlage stammt von Sunfarming. Weiterlesen...
Dena sieht bei Agri-Photovoltaik 1 Gigawatt bis 2025
Die Agri-PV könnte in Deutschland bis 2025 ein Gigawatt an Leistung bringen. Die Deutsche Energie-Agentur listet in einem Impulspapier auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
Agri–PV: SPG will groß in Agrophotovoltaik investieren
Die Projektentwicklungsgesellschaft Solar Provider Group (SPG) plant in den nächsten fünf Jahren Investitionen in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro für die Entwicklung von… Weiterlesen...
Sunfarming setzt weiter auf Agri–PV und Landwirtschaft
Das PV-Unternehmen Sunfarming will in Deutschland weitere Projekte im Bereich Agri-PV umsetzen. Mit eigenen Konzepten sollen so die Solarstrom- und landwirtschaftliche Produktion vereinbart werden. Weiterlesen...
TFZ Bayern veröffentlicht Agri-Photovoltaik-Leitfaden
Der Agri-Photovoltaik-Leitfaden des TFZ soll die komplexen Verfahren bei der Planung und der Genehmigung von Agri-PV-Projekten möglichst anschaulich erklären. Weiterlesen...
Tricera Energy berechnet landwirtschaftliche Mindererträge durch Agri–PV
Tricera Energy hat eine Methode entwickelt, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der… Weiterlesen...
Sunfarming entwickelt neue Agri–PV-Systeme
Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. Weiterlesen...
Tag der Sonne: LEE NRW fordert mehr Floating PV
Der Ausbau der Solarenergie geht im ersten Jahresdrittel 2024 etwas langsamer voran als im Vorjahr. Vor allem für innovative Anlagentypen wie Floating PV und… Weiterlesen...
Agri–PV Forschungsanlage für den Strukturwandel im Rheinischen Revier
Die Strukturwandel-Initiative Bioökonomierevier betreibt in Morschenich-Alt eine Forschungsanlage für Agri-PV. Sie wollen im Praxistest Solar- und Ernteertrag optimieren. Weiterlesen...
Agri–PV im Obstbau: Kulturschutz für Apfelbäume
Auf einem Bio-Obsthof in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz steht seit kurzem die erste Agri-PV-Anlage für Äpfel und Spalierobst in Deutschland. Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik: Arbeitsgruppe Begleitforschung fordert bessere Förderung
Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben nach dem… Weiterlesen...
Agri–PV statt Tagebau: “Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen”
Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut Konzepte für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ erarbeitet. Weiterlesen...
Axpo baut erste alpine Photovoltaik-Anlage im Kanton Schwyz
Auf einer Fläche von rund 9 Hektar auf bestehendem Weideland plant die Axpo ihre dritte alpine Photovotaik-Großanlage. Es handelt sich um eine Agri-PV-Anlage, denn… Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik für den Weinbau mit GridParity
Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Weiterlesen...
Neue Norm soll Agri–PV voranbringen
Marktteilnehmer haben sich auf eine vorläufige Normierung für die Kombination von Agrarproduktion und Solarstromerzeugung (Agri-PV) geeinigt. Davon erhoffen sie sich Impulse für das Marktwachstum. Weiterlesen...
Polen: 1 Gigawatt Agri-Photovoltaik geplant
Auf Wiesen und Weiden der Verwaltungsbezirke Westpommern und Pommern sollen Agri-PV-Projekte mit insgesamt 1 GW Leistung entstehen. Es handelt sich um die bisher größte… Weiterlesen...
400.000 Euro Förderung für Agri–PV bei Gewürzhersteller
Der Gewürzhersteller Steinicke im niedersächsischen Lüchow bekommt vom Bundesumweltministerium eine Förderung von mehr als 400.000 Euro für seine Agri-Photovoltaik-Anlage. Weiterlesen...
G&G: Solarpreis für österreichisches Next2Sun-Projekt
Für die größte vertikale Agri-PV-Anlage in Österreich haben Betreiber G&G Sonnenstrom und Next2Sun den österreichischen Solarpreis von Eurosolar abgeräumt. Die Anlage sorge dafür, dass… Weiterlesen...
Agri–PV: Solares Riesengewächshaus lässt Beeren wachsen
Im Paderborner Land hilft eine Photovoltaikanlage auf einem Gewächshaus, dass Beerenobst und andere Früchte gedeihen. Die Energieagentur.NRW hat das landwirtschaftliche Vorhaben zum Projekt des… Weiterlesen...
Bauernverband und Fraunhofer ISE fordern mehr Agri–PV
Der Deutsche Bauernverband und das Fraunhofer ISE wollen die Agri-PV im Rahmen des EEG stärker voranbringen. In einem Positionspapier sehen sie dafür zum Beispiel… Weiterlesen...
Baywa baut in Spanien zwei Photovoltaik-Solarparks für Velux
Die neuen Solarkraftwerke sollen ausreichend Strom produzieren, um die europäischen Betriebsaktivitäten der Velux-Gruppe zu 100 Prozent zu decken. Im Projekt ist auch eine Agri-PV-Anlage… Weiterlesen...
PV-Forschung: Fraunhofer ISE und Kalyon kooperieren
Die türkische Kalyon-Gruppe und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme arbeiten künftig zusammen. Es geht um Forschung im Bereich Agri-PV, integrierte Photovoltaik und Speicher. Weiterlesen...
In Bayern starten erste Anlagen der Agri-Photovoltaik
Im Zuge der jüngsten Innovationsausschreibung entfiel die Hälfte der Zuschläge für besondere Solaranlagen auf Bayern. Drei Agri-PV-Projekte sind darunter. Weiterlesen...
Leichtbau-Solarmodule für Agri-Photovoltaik
Leichtbau-Solarmodule sollen in Kombination mit Witterungsschutzsystemen neue Potenziale für die Agri-Photovoltaik erschließen. Daran arbeiten Forscher:innen des Fraunhofer ISE. Weiterlesen...
Next2Sun will 2022 an die Börse
Der Agri-PV-Anbieter Next2Sun will mit seiner vertikalen, bifazialen PV-Technologie kräftig wachsen. Das Unternehmen bietet aktuell Aktien über die Crowd an und will mittelfristig an… Weiterlesen...
Q Energy: 300 MW Photovoltaik in den Niederlanden
In den kommenden drei Jahren will Q Energy mit dem regionalen Partner Tomorrow Energy 300 MW an Photovoltaik in den Niederlanden aufbauen. Dabei könnten… Weiterlesen...
Sunfarming bringt Photovoltaik-Solarpark in Heinsberg ans Netz
Die Sunfarming West GmbH hat in Heinsberg ein Solarkraftwerk mit 5,1 MW Leistung errichtet. Die Photovoltaik-Anlage enthält Bereiche mit Blühwiesen und Schafbeweidung für die… Weiterlesen...