Die vom BMWK vorgelegten Entwürfe des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gasspeichergesetzes erfordern aus Sicht des Branchenverbandes BEE noch einige Änderungen. Weiterlesen...
kohleausstieg
BUND-Appell zur COP22: Umweltministerin Hendricks muss Kohleausstieg deutlich vor 2030 durchsetzen
Rund 130 Delegierte des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben in Vertretung von über 570.000 Mitgliedern und Unterstützern bei ihrer Jahresversammlung in Bonn… Weiterlesen...
BEE: Kohleausstieg nur mit Erneuerbaren Energien
„Wenn man den UN-Klimavertrag von Paris ernst nimmt, müssen wir jetzt einen geordneten Ausstieg aus der Kohleverstromung einleiten“, fordert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands… Weiterlesen...
Germanwatch: Ver.di-Studie eröffnet konstruktiven Dialog zum sozialverträglichen Kohleausstieg
Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist die am 15.09.2016 vorgestellte Studie über Szenarien zu einem sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung ein wichtiger… Weiterlesen...
Umfrage: Über 80 Prozent wollen, dass ihr Energieversorger nachhaltig ist
Die große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland (82 Prozent) wünscht sich von ihrem Energieversorger ein deutliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Das ergab eine forsa-Umfrage im… Weiterlesen...
Studie: Politische Rahmenbedingungen verhindern Wärmerzeugung durch Solarthermie
Ein Team der Hochschule Flensburg hat untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Solarenergie bereits bestehende Wärmeerzeugungsnetze in Deutschland unterstützen kann. Das Ergebnis: Kleinere Änderungen der… Weiterlesen...
Vier Ministerien sollen Kohlekomission steuern
Solarthemen+plus. Nach der ersten Klausurtagung der neuen Bundesregierung bekannte sich Kanzlerin Angela Merkel erneut zu den internationalen Klimaschutzvereinbarungen. Die im Koalitionsvertrag genannte Kommission, die… Weiterlesen...
Stadtwerke München: in Richtung 100 % Ökostrom
Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch weiterhin, trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf… Weiterlesen...
Studie: Kohleausstieg ist machbar
Solarthemen 455.Für das rheinland-pfälzische Energieministerium hat Prof. Uwe Leprich vom Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ermittelt, ob ein Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland möglich… Weiterlesen...
Forum Neue Energiewelt: Atemlos durch die Energiewende?
Sinkende Preise für Solarstrom, erste Pläne für den Kohleausstieg, gebeutelte Windbranche – die erneuerbaren Energien stehen im Guten wie im Schlechten turbulenten Entwicklungen gegenüber.… Weiterlesen...
Studie zeigt 50 Maßnahmen, um Berlin klimaneutral zu machen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat die Studie „Berlin Paris-konform“ vorgelegt. Diese empfiehlt 50 Maßnahmen, um die Hauptstadt im Klimaschutz auf Kurs zu bringen. Weiterlesen...
Steag will Thyssenkrupp Steel mit Wasserstoff beliefern
Grüner Wasserstoff aus Duisburg-Walsum soll einen Beitrag zur Dekarbonisierung von Europas größtem Stahlstandort leisten. Weiterlesen...
Energie-Entlastungspaket der Ampel stößt auf Zustimmung und Kritik
Der Branchenverband BEE begrüßt, dass die Ampel den Effizienzstandard 55 ab Januar 2023 für alle Neubauten vorschreiben will. Der Deutschen Umwelthilfe gehen die geplanten… Weiterlesen...
Regierung stellt Pläne für Haushalt und Energie- und Klimafonds vor
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 und den Wirtschaftsplan für den Energie- und Klimafonds beschlossen. Weiterlesen...
Mit großer Eile in den Energie-Strukturwandel
Solarthemen+plus. Mit einigen Wochen Verspätung hat die Bundesregierung gestern die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung eingesetzt, die Vorschläge für Klimaschutz und Kohleausstieg unterbreiten… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
DUH reicht Klimaklage gegen fünf weitere Bundesländer ein
In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Saarland hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen Verfassungsbeschwerden gegen die Landesregierungen eingereicht. Weiterlesen...
Ersatz-Kraftwerke ohne Erdgas: Bioenergie kann Reserven mobilisieren
Ein spezielles Ersatzkraftwerkbereithaltungsgesetz soll die Abhängigkeit der Stromerzeugung von russischem Erdgas senken. Es setzt auf die Energieträger Steinkohle, Öl, und Braunkohle. Weiterlesen...
LEAG startet schwimmende PV auf Cottbuser Ostsee
Die deutschlandweit größte schwimmende PV-Anlage soll mit 21 Megawatt auf dem künftigen Cottbuser Ostsee entstehen. Die ersten Arbeiten haben jetzt begonnen. Weiterlesen...
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg
Die Mehrheit der Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach der UN-Klimakonferenz mit der Planung des Kohleausstiegs zu beginnen. 68 Prozent der Befragten in einer… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau 2021: Schnell und doch viel zu langsam
Laut Daten der Bundesnetzagentur wurden im ersten Halbjahr 2021 um 22 Prozent mehr PV-Anlagen gebaut als im Vorjahr. Doch das reicht nicht für den… Weiterlesen...
Förderung: Das plant die Ampel für Gebäude und Wärme aus erneuerbaren Energien
Klimaminister Robert Habeck hat umfassende Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien angekündigt. Darunter sind auch Pläne für den Gebäudebereich und Wärme aus erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau wächst im 1. Halbjahr um 20 Prozent
In Deutschland sind in den ersten sechs Monaten 2020 rund 20 Prozent mehr neue Photovoltaik-Kapazitäten installiert worden als im Vorjahreszeitraum. Auch die Stimmung in… Weiterlesen...
BSW begrüßt mögliches Photovoltaik-Sofortprogramm
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat sich positiv zu jüngsten Empfehlungen und Überlegungen innerhalb von Bundesrat und Bundesregierung geäußert, die Photovoltaik in Deutschland deutlich schneller… Weiterlesen...
Photovoltaik: Nachfrage für solare Gewerbedächer sinkt
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verweist auf rückläufige Installationen von Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern. Grund sind die veralteten Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
Studie: Deutsche Klimaschutzziele für 2030 und 2040 machen weitgehenden Kohleausstieg erforderlich
Um die deutschen Klimaschutzziele für 2030 und 2040 zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken bis 2030 um 60 Prozent und bis 2040 fast vollständig… Weiterlesen...
Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert Fahrplan für Kohleausstieg bis 2040
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert die Bundesregierung in seinen am 29.06.2015 veröffentlichten „10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040“ auf, einen Kohlekonsens… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik im Netzentwicklungsplan
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erwarten bis 2035 rund 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität. Dies geht aus ihrem Entwurf des aktuellen Netzentwicklungsplans hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft… Weiterlesen...
Bundesrat besiegelt Abschaffung des Solardeckels
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Abschaffung des Solardeckels zugestimmt. Der Branchenverband BSW fordert jetzt weitere Marktbarrieren abzubauen und hat dazu einen… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus
Der Bundestag sollte seine letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause nutzen, um im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) das Ausbautempo der Solartechnik und anderer… Weiterlesen...