In Gelsenkirchen soll ein Fernwärmespeicher die Verfügbarkeit CO2 armer Energiequellen erhöhen. Der Betreiber Iqony lud zu einem Spatenstich. Weiterlesen...
kommunale Wärmeplanung
Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise
Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen… Weiterlesen...
Darmstadt will Mehrfamilienhäuser mit PVT-Kollektoren sanieren
Der Solarspezialist Consolar geht mit dem städtischen Beteiligungsunternehmen Heag eine strategische Kooperation ein. Ziel ist es, den Gebäudebestand in Darmstadt an die Vorgaben des… Weiterlesen...
Bürgerenergie: Neue Regierung muss Energy Sharing schaffen
Vertreter der Bürgerenergie haben ihr "Wahlprogramm" vorgestellt. Ein Fokus liegt auf dem Energy Sharing. Weiterlesen...
Solare Wärmenetze von Ritter XL Solar: Fertigstellung in Tübingen, Baubeginn in Delitzsch
Die auf Solarthermie-Großanlagen spezialisierte Ritter XL Solar hat in Tübingen zwei Wärmenetz-Projekte weitgehend abgeschlossen. Im sächsischen Delitzsch hat gerade der Bau einer weiteren Anlage… Weiterlesen...
Fernwärme-Studie: 43,5 Milliarden Euro bis 2030 benötigt
Die eine Neuauflage der Studie „Perspektive der Fernwärme“ rechnet den Finanzbedarf für die Energiewende in den Wärmenetzen nach. Das Budget für die BEW-Förderung reicht… Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Biomassepaket
Im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsrechts hat der Bundestag ein Biomassepaket, Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Verlängerung des KWKG-Gesetzes verabschiedet. Weiterlesen...
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Biomasse-Ausschreibung überzeichnet – Stilllegungen drohen
Nur jede dritte Bestandsanlage erhielt bei der Ausschreibung für Biomasse einen Zuschlag. Vielen Anlagen und damit auch kommunalen Wärmenetzen droht das Aus, warnt die… Weiterlesen...
Biogas-Fachverband: Ausschreibungen auf 1.800 MW jährlich anheben
Viele Gesetze und Regeln werden es vor den Neuwahlen nicht mehr durchs Parlament schaffen. Der Biogas-Verband hofft noch auf eine Anhebung des Ausschreibungsvolumens. Weiterlesen...
GEG im Bundesrat: Änderungen absehbar
Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW: Tipps zum Umgang mit dem Gebäudeenergiegesetz
Die Verbraucherzentrale NRW beantwortet einige wichtige Fragen, worauf bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch mit der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes ab 2024 zu achten ist. Weiterlesen...
Erdwärme-Sonden: Baden-Württemberg sieht Potenzial für 300.000 Wohngebäude
Kommunen in Baden-Württemberg können für ihre Wärmeplanung kostenlos die Daten aus der Potenzialstudie der KEA-BW zu Erdwärme-Sonden nutzen. Weiterlesen...
Roundtable Wärmewende legt Positionspapier vor
Eine Gruppe von Energie- und Wohnungsunternehmen hat sich zu einem Roundtable Wärmewende zusammengefunden und ein Positionspapier vorgelegt, dass auch Zuspruch vom BEE findet. Weiterlesen...
Netze BW: bis zu 30 Prozent Wasserstoff-Beimischung möglich
In einem Inselbetrieb hat Netze BW die Beimischung von Wasserstoff im Verteilnetz erprobt. Das Fazit fiel positiv aus. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie für klimaneutrale Wärme in Herzogenrath
Iqony und der Regionalversorger Enwor erarbeiten gemeinsam ein Konzept für die Wärmewende in der nordrhein-westfälischen Kommune Herzogenrath. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 569 ist erschienen
+++ Koalition ringt um Wärmeplanungsgesetz +++ Photovoltaik im Moor +++ Interview: Der neue § 2 EEG wirkt schon +++ Italien setzt auf Biomethan +++… Weiterlesen...
Einigung beim Heizungsgesetz: Zustimmung und Kritik von Verbänden
Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den… Weiterlesen...
Bürgerenergie-Genossenschaft Egis weiht Fernwärme-Anlage in Bundorf ein
Die Bürgerenergie-Genossenschaft Egis hat am Donnerstag das Fernwärmesystem in Bundorf in Betrieb genommen. Zum Gesamtprojekt gehört auch Deutschlands größter Bürgersolarpark, der bereits seit Herbst… Weiterlesen...
Heizungsmarkt im ersten Halbjahr 2023 mit starkem Zuwachs
Laut den Marktzahlen des Branchenverbandes BDH schnellte der Absatz von Wärmepumpen, Ölkessel und Gasheizungen im ersten Halbjahr steil nach oben, während Pelletskessel und Solarthermie-Anlagen… Weiterlesen...
Woche der Wärme: Biogas neu denken
Zur bundesweiten Woche der Wärme präsentiert der Landesverband Erneuerbare Energie NRW zwei Biogasanlagen im Kreis Soest, die zeigen, was die Biogastechnik heute alles kann. Weiterlesen...
Solarthermie in Wärmenetzen: Markt zunehmend dynamisch
Das Forschungsinstitut Solites hat die aktuellen Daten von Solarthermie-Großanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen veröffentlicht. Viele neue Projekte befinden sich zurzeit im Bau oder in… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
Im Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg Wasserstoff-Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure. Weiterlesen...
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
München: Stadtwerke präsentieren Transformationsplan für Fernwärme
Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme komplett auf erneuerbare Energiequellen und auf die Nutzung unvermeidbarer Abwärme umstellen. Dazu haben sie… Weiterlesen...
Wärmepumpe: Absatz rückläufig, Verband fordert niedrigeren Strompreis
Der Wärmepumpen-Markt wuchs in den letzten Jahren stark. Die Hersteller investierten in neue Fertigungen. Nun lässt der Boom nach. Weiterlesen...
EU-Richtlinie zur Energieeffizienz: Wärmeplanung überall
Die Gremien der Europäischen Union haben die neue Richtlinie zur Energieeffizienz jetzt formal angenommen. Bald wird sie im EU-Amtsblatt veröffentlicht; sie tritt dann 20… Weiterlesen...