Die niederländische Technologieschmiede SALD hat ihre Nanobeschichtungstechnologie zur Produktion von Perowskit-Solarzellen nach Singapur geliefert. Dort setzt es das staatliche Solarenergie-Institut ein. Weiterlesen...
perowskit
PTB senkt Messunsicherheit bei Leistungsmessung von Photovoltaik-Modulen
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat ein neues Set-up für die Leistungsmessung von Photovoltaik-Modulen entwickelt. Die Messungenauigkeit liegt damit bei 0,9 Prozent. Weiterlesen...
Neue Auflage des Photovoltaik-Lehrbuchs von Konrad Mertens
In der sechsten Auflage hat Konrad Mertens sein Photovoltaik-Lehrbuch mit aktuellen Entwicklungen der Solarenergie erweitert. Er greift Neuerungen wie die Tandemzelle mit Perowskit-Beschichtung, neue… Weiterlesen...
Photovoltaik-Grundlagenforschung: Bewegung von Ladungen in Perowskit-Solarzellen verstehen
Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen: Elektronen werden durch Licht mit Energie versorgt und bewegen sich. Wo sich Elektronen bewegen,… Weiterlesen...
Photovoltaik: Forschungsprojekt 27plus6 für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gestartet
Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern bündelt im Projekt 27plus6 die Kompetenzen, um neue Leuchtturmwirkungsgrade für Solarzellen zu realisieren. Mit Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen wollen sie einen… Weiterlesen...
Photovoltaik: „Graphen-Rüstung“ verbessert Haltbarkeit von Perowskit-Solarzellen
Forscher am koreanischen National Institute of Science and Technology (NIST) haben einen Weg gefunden, die Degradation von Perowskit-Solarzellen durch eine „Graphen-Rüstung“ zu vermindern. Weiterlesen...
Neue Solarzellen für Anwendungen im All: Perowskit– und organische Solarzellen bewähren sich
Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Doch die sind schwer. Herkömmliche Hochleistungszellen liefern bis zu drei Watt pro Gramm. Perowskit- und organische… Weiterlesen...
Tandemsolarzellen aus Perowskit und CIGS
Der Halbleiter-Doppelpack aus Perowskit und CIGS verspricht Effizienzsteigerungen in der Photovoltaik. Wissenschaftler wollen Dünnschichtsolarmodule auf der Basis dieser Tandemsolarzellen entwickeln. Weiterlesen...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen auf
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Weiterlesen...
TÜV Rheinland: Immer mehr neue Solarmodule fallen durch Tests
Eine wachsende Zahl von Solarmodulen genügt nicht mehr den technischen Anforderungen für eine EU-Einführung. Der TÜV Rheinland beanstandet immer mehr Eingangsprüfungen. Weiterlesen...
Meyer Burger prüft rechtliche Schritte gegen Oxford PV
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger erwägt juristische Schritte gegen den bisherigen Partner Oxford PV einzuleiten. Die Briten haben die Kooperationsvereinbarung zu Perowskit-Solarzellen aufgekündigt. Weiterlesen...
Neue Transportschicht für Perowskit-Solarzellen
Forschern des KIT ist es gelungen, eine hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid für Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Mit dieser Transsportschicht konnten sie sehr gute Wirkungsgrade erzielen.Zu… Weiterlesen...
Neuer Weltrekord für Tandem-Solarzelle mit Perowskit
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) hat ein Forscherteam einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad von Tandem-Solarzellen erzielt. Die Solarzelle kombiniert die… Weiterlesen...
First Solar geht mit ZSW strategische Forschungspartnerschaft zur Dünnschicht-Photovoltaik ein
Das deutsche Forschungsinstitut ZSW will gemeinsam mit dem US-amerikanischen Photovoltaik-Hersteller First Solar die Dünnschicht-Photovoltaik weiterentwickeln und damit Tandem-Solarzellen optimieren. Weiterlesen...
Aiko will Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen mit Photonenmultiplikation über 30 Prozent treiben
Solarzellen aus kristallinem Silizium sind lange erforscht und nähern sich der vermeintlichen physikalischen Grenzen ihres Wirkungsgrades. Diesen will Aiko nun mit einem Photonenmultiplikator überschreiten. Weiterlesen...
Europäische Perowskit-Initiative gestartet
Ein Verbund zahlreicher Partner aus der Wissenschaft haben die Europäische Perowskit-Initiative EPKI gestartet. Sie soll die Technologie in Richtung Massentauglichkeit voranbringen. Weiterlesen...
Photovoltaik: HZB holt Weltrekord-Wirkungsgrad für Tandemsolarzellen zurück
Drei Teams vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,8 % zu steigern.… Weiterlesen...
Longi: neuer Wirkungsgrad-Rekord für Silizium-Solarzellen 27,3 %
Erneut hat Chinas Longi den Wirkungsgrad von Solarzellen gesteigert. Bestätigt vom Hamelner Institut für Solarenergieforschung (ISFH) legte die Effizienz bei Silizium-Hetrojunction-Zellen auf 27,3 Prozent… Weiterlesen...
Intersolar Europe 2025: Highlights aus der Branche
Der Ausbau erneuerbarer Energien wächst rasant. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) wird der erneuerbare Zubau ab 2030 fast 940 GW jährlich betragen. Die Solarenergie dominiert… Weiterlesen...
Lighthouse Factory von Longi: Schnellere Fertigung der Photovoltaik-Module, weniger Energieverbrauch
In seiner Lighthouse Factory setzt Longi fortschrittliche Technologien wie das industrielle Internet der Dinge (iIoT), Big Data, künstliche Intelligenz und digitale Zwillingen bei der… Weiterlesen...
Longi erreicht neuen Rekord: Silizium-Solarzelle mit 27,09 % Wirkungsgrad
Die Wirkungsgrade von Solarzellen und -modulen steigen stetig. Nun meldet der chinesische Hersteller Longi einen neuen Rekord für eine Heterojunction-Rückkontakt-Solarzelle. Weiterlesen...
Fraunhofer CSP will Patentverletzungen in der Solarindustrie aufspüren
Das Projekt „IP-Schutz“ soll helfen, geistiges Eigentum (intellectual property) in der Photovoltaik-Branche besser zu schützen. Dafür entwickeln die Forschenden spezielle Nachweisverfahren. Weiterlesen...
Photovoltaik: Fraunhofer ISE steigt auf großflächige M10-Silizium-Wafer um
Erstmals hat das Solarforschungsinstitut Fraunhofer ISE eine TOPCon-Solarzelle im M10-Format hergestellt und damit 24 Prozent Wirkungsgrad erreicht. Ziel ist es, Industriepartner bei der Entwicklung… Weiterlesen...
Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Photovoltaik-Industrie vorgelegt
Solarforschungseinrichtungen, der Industrieverband VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT haben ein Positionspapier vorgelegt. Sie schlagen Maßnahmen vor, um die Solarindustrie in Deutschland nachhaltig zu stärken. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE unterstützt PV-Industrie in den USA
Anders als in Europa boomt in den USA der Ausbau der PV-Produktion. Das Fraunhofer ISE unterstützt mit technologischer Beratung. Weiterlesen...
Perowskit-/CIGS-Zelle erreicht 24,6 Prozent
Solarthemen 509. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Nanoelectronics Research Centre (imec) aus Belgien haben eine Tandem-Dünnschichtsolarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad… Weiterlesen...
Perowskit-Solarzelle mit 25,2 % Wirkungsgrad
Solarthemen. Eine 1 Quadratzentimeter große Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle hat einen Wirkungsgrad von 25,2 Prozent erreicht. Weiterlesen...
Intersolar: Teamtechnik zeigt Stringer für Hochleistungssolarzellen
Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das… Weiterlesen...
Tandemsolarzelle aus Perowskit und CIGS erreicht Rekordwirkungsgrad von 24,6 Prozent
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Nanoelectronics Research Centre (imec) aus Belgien haben eine Tandem-Dünnschichtsolarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 24,6… Weiterlesen...
Longi macht im ersten Halbjahr 1,1 Milliarden Euro Gewinn
In der ersten Jahreshälfte 2023 hat Longi einen Umsatz von 64,652 Milliarden CNY erwirtschaftet. Das sind umgerechnet etwa 8,3 Milliarden Euro. Der Nettogewinn lag… Weiterlesen...